Katholische Kirche

Christus der barmherzige Samariter: Gemälde von Rembrandt

Die Kirche als barmherziger Samaritan

BaurLiturgische Betrachtungen
Die liturgische Messfeier des zwölften Sonntags nach Pfingsten Freitag der zwölften Woche nach Pfingsten Die Kirche als barmherziger Samaritan (Samariter) (Lk. 10, 23-37) 1. „Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu haben?“ fragt der Gesetzeslehrer. Jesus antwortet mit der Gegenfrage: „Wie liesest du im Gesetz (des Moses)?“ Der Gesetzeslehrer: „Du sollst den…
Hut, bischöflicher Krummstab, Kleidungsstücke eines Papstes

Leo XIII. Die Kirche und die Völker

Leo XIII.Ulitzka
Leo XIII.: Die Kirche und die Völker der Welt – „Praeclara gratulationis“ v. 20.6.1894 Auszüge Bitte an alle Völker, sich mit der Kirche zu vereinigen An die heidnischen Völker Gedrängt von der Liebe, die ja stets Uns dahin treibt, wo die Not am größten und die Hilfe am nötigsten ist, führt Uns Unser Geist zuerst…
Hut, bischöflicher Krummstab, Kleidungsstücke eines Papstes

Exsul Familia Nazarethana – Pius XII.

Das höchste Lehramt der PäpstePius XII.
Papst Pius XII. Exsul Familia Nazarethana (1952) Apostolische Konstitution Seiner Heiligkeit Papst Pius XII. über die Frage der Migration vom 1. August 1952 EINLEITUNG Die emigrierte Heilige Familie von Nazareth, die nach Ägypten flieht, ist das Urbild jeder Flüchtlingsfamilie. Jesus, Maria und Josef, die in Ägypten im Exil leben, um dem Zorn eines bösen Königs…
Die Heilige Schrift nach der Vulgata übersetzt und kommentiert von Allioli

Gott ist Urheber der heiligen Schrift

AllioliHeilige Schrift
Gott ist Urheber der heiligen Schrift – Über das Bibellesen Aus der Vorrede von Bischof Gregorius Thomas zur Vulgata-Ausgabe von Dr. Joseph Franz Allioli Wir nehmen keinen Anstand, die große Behauptung aufzustellen, dass im Bereich der Geschichte und aller positiven Institutionen nichts so gründlich dargetan werden kann, als die Lehre, dass Gott die christliche Kirche…
Hut, bischöflicher Krummstab, Kleidungsstücke eines Papstes

Pius VIII. Traditi Humilitati (1829)

Päpstliche SchreibenRohrbasser
Traditi Humilitati Über sein Programm für das Pontifikat Papst Pius VIII. – 1829 An unsere Ehrwürdigen Brüder, Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe und Bischöfe. Ehrwürdige Brüder, Gruß und Apostolischer Segen. Nach dem Brauch Unserer Vorfahren sind Wir im Begriff, Unser Pontifikat in der Laterankirche anzutreten. Dieses Amt ist Uns verliehen worden, obwohl Wir demütig und unwürdig sind.…
Zwei Figuren symbolisieren den Alten und den Neuen Bund: links ist das Christentum, rechts das Judentum

Judentum und Christentum

Kirchengeschichte
Judentum und Christentum – Das religiös-sittliche Verhalten der Kirche zum Judentum Das Judentum bildet Vorbereitung, Mutterschoß und dauerndes Zeugnis für das Christentum. Die Vorbereitung lag in dem Bund, den Gott mit diesem Volk schloss, damit es Empfänger und Hüter der übernatürlichen Offenbarung unter den Ungläubigen sei und den Kult des wahren Gottes erhalte; ferner in…
Beiträge von Johann Baptist Heinrich: Foto

Formen der Lehrentscheidung

Dogmatische TheologieHeinrich
Verschiedene Formen der Lehrentscheidung (Fortsetzung von §. 89) aus der Dogmatik von J. B. Heinrich 2. Es sind ferner die eigentlichen Entscheidungen von anderweitigen Äußerungen des kirchlichen Lehramtes zu unterscheiden. Unfehlbar sind nur die definitiven Lehrentscheidungen oder Lehrdeklarationen, welche alle Angehörigen der Kirche zum Gehorsam des Glaubens verpflichten. Solche Entscheidungen können nur von der höchsten…
Beiträge von Johann Baptist Heinrich: Foto

Die Kirche als Lehrautorität

Dogmatische TheologieHeinrich
Die Kirche als Lehrautorität (§. 87) aus der Dogmatik von J. B. Heinrich Auf die Frage, wem die bisher beschriebene unfehlbare Lehr- und Richter-Gewalt in Glaubenssachen zustehe, lautet die allgemeine Antwort: die Kirche. In diesem Sinne nennt die heilige Schrift (1. Tim. 3, 15) die Kirche die Säule und Grundfeste der Wahrheit, sagen die Väter…
Beiträge von Johann Baptist Heinrich: Foto

Eigenschaften der Lehrautorität

Dogmatische TheologieHeinrich
Notwendige Eigenschaften der Lehrautorität  (§. 86) aus der Dogmatik von J. B. Heinrich Die Autorität, welche die von Gott geoffenbarte Wahrheit allen zu glauben vorstellt und Glaubens-Streitigkeiten bindend für alle entscheidet, ist und muss notwendig sein: 1) einheitlich und allgemein, 2) sichtbar, d. h. leicht und sicher erkennbar und zugänglich für alle; 3) lebendig; 4)…
Beiträge von Johann Baptist Heinrich: Foto

Gläubige Anerkennung des Lehramtes

Dogmatische TheologieHeinrich
Gläubige Anerkennung des Lehramtes  – Seine Notwendigkeit (Fortsetzung §. 85) aus der Dogmatik von J. B. Heinrich II. Auf Grund der durch Gottes freien und höchst kongruenten Ratschluss getroffenen Einsetzung eines kirchlichen Lehramtes, zur Bewahrung und Verkündigung der in Christus und seinen Aposteln zur Vollendung gekommenen christlichen Wahrheit, ergibt sich für den Menschen eine doppelte…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner