A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Aschermittwoch

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Aschermittwoch

Aschermittwoch: Die Asche kann auch in Kreuzform auf den Kopf gestreut werden, wie auf diesem polnischen Gemälde von 1881 zu sehen.

Aschermittwoch (feria IV cinerum), der Mittwoch vor dem 1. Fastensonntag. Mit ihm begann im 7. Jahrhundert, vielleicht schon in den letzten Jahren Gregors des Großen, die Fastenzeit, daher kam für den Aschermittwoch der Name caput Quadragesimae (Gelasianum) oder caput jejunii auf. An diesem Tage erhielten die öffentlichen Büßer bei ihrer Ausstoßung aus der Kirche das Bußgewand und wurden mit Asche bestreut. Seit dem 10. Jahrhundert wird diese Asche geweiht.

Mit dem Verschwinden der öffentlichen Buße ließen sich Geistliche und Laien zum Zeichen der Buße am Aschermittwoch Asche aufs Haupt streuen (Synode von Benevent 1091, can. 4). Die Austeilung der Asche kann auch am 1. Fastensonntag erfolgen, doch muss Weihe und Austeilung der Asche vorausgegangen sein (ActaApSed 1924, 102 und Indult der Ritenkongregation v. 29.12.1926). Die Asche soll aus Zweigen, die am vorausgehenden Palmsonntag geweiht wurden, hergestellt werden. Der gegenwärtige Ritus erklärt den Sinn der Zeremonie (Selbstverdemütigung) und ermahnt die Gläubigen, in der Fastenzeit wahre Bußgesinnung zu pflegen, wozu ihnen im Sakramentale der Aschenweihe Gnade vermittelt wird. Der Aschermittwoch verdrängt im Offizium jedes Fest. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 715

siehe auch die Beiträge:

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Bartholomäusnacht
Buch mit Kruzifix
Du Vergier

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Sollizitation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sollizitation Sollizitatio ad turpia, Sollizitation, die Sünde, die der Priester begeht, wenn er einen Pönitenten bei, unmittelbar vor oder nach der Beichte oder auch nur unter dem Vorwand oder Schein der Beichte zu einer…
Buch mit Kruzifix

Richelieu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Richelieu Richelieu du Plessis, altes Adelsgeschlecht, das den Stammsitz zu Richelieu in der Touraine hatte. 1) Alphonse Louis, OCarth. Kardinal, * wahrscheinlich 1582 zu Paris, † 23.3.1653 zu Lyon. 1600 Dekan von St-Martin in…
Buch mit Kruzifix

Clément

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Clément Clément, Anna Margareta, Salesianerin, * 7.5. 1593 zu Cléron bei Besançon; 5.8.1617 vom hl. Franz von Sales selbst eingekleidet zu Annecy, nahm teil 1620 an der Gründung des Klosters von Orléans, 1628 bis…
Buch mit Kruzifix

Hakeldama

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hakeldama Hakeldama (= Blutacker Mt. 27,6 u. 8; Apg. 1,18f), das Töpferfeld, das von dem Judaslohn gekauft wurde. Biblische Angaben über die Lage fehlen. Seit dem 4. Jahrhundert sucht man es in der Nähe…
Buch mit Kruzifix

Harnack

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Harnack Harnack, Adolf v., bedeutendster protestantischer Theologe Deutschlands seit Schleiermacher, anerkannter Führer des liberalen Protestantismus, Lehrer einer ganzen Generation von Geistlichen und Professoren, ein Mann von internationalem Ansehen, überaus fruchtbarer und vielseitiger Schriftsteller, der…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner