Sarpi

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sarpi

Sarpi, Paolo, Servit (seit 1565/66), * 14.8.1552 zu Venedig,† 14. (oder 15.) 1. 1623 ebd.; 1579 venezianischer Ordensprovinzial, 1585-88 Generalprokurator in Rom, huldigte extremen Anschauungen, die ihn der Inquisition verdächtig machten und bewirkten, daß er mehrere Male als Bischofskandidat von der Kurie abgelehnt wurde. Im Streit Pauls V. mit Venedig verfocht er, seit Januar 1606 Staatstheologe der Republik, deren Standpunkt literarisch gegen die Ansprüche des Papstes und trug entscheidend zur Wirkungslosigkeit des im April 1606 verhängten Interdiktes bei, so daß Paul V. zu einem nachteiligen Vergleich und zur Aufhebung des Interdiktes gezwungen ward. Am 5.10.1607 wurde Sarpi meuchlings mit Dolchstichen lebensgefährlich verletzt, genas aber wieder. Ein strenger Beweis, daß die kirchlichen Gegner Sarpis die Anstifter waren, ist nicht erbracht, auch nicht für ihre Unschuld. Glühender Haß gegen Rom wie gegen die Jesuiten beseelte ihn nun und fand Ausdruck in zahlreichen Schriften, die mit staatskirchlichem Geist getränkt sind, den Neuerungs-Bewegungen in Italien großen Vorschub leisteten und einen gewaltigen literarischen Kampf auslösten. Heute sind in der Hauptsache nur noch seine parteiische Istoria del Concilio Tridentino, die später P. Sf. Pallavicini durch sein besseres Gegenwerk zu widerlegen suchte, und seine Briefe von Wichtigkeit. Seine Haltung trägt Züge eines politisch-taktischen wie theologisch-kirchlichen Doppelspiels. Die Protestanten sprechen ihn als innerlich der neuen Lehre zugetan an, und tatsächlich hat er die reformatorische Bewegung gefördert; aber er lehnte den Bruch ab, näherte sich der protestantischen Rechtfertigungslehre nur wenig und erfüllte, obschon seit Januar 1607 exkommuniziert, bis zu seinem Tode seine priesterlichen Obliegenheiten. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 188

Buch mit Kruzifix
Rautenstrauch
Buch mit Kruzifix
Arnauld

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Otto II.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto II., deutscher Kaiser Otto II. 973 bis 983, * 955, wurde noch zu Lebzeiten des Vaters (Otto I.) 961 zum Nachfolger designiert und Weihachten 967 von Johann XIII. zum Kaiser gekrönt. Seine Politik…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutsche Könige und Kaiser mit Namen Heinrich Heinrich I. – Heinrich II. – Heinrich III. – Heinrich IV. – Heinrich V. – Heinrich VI. – Heinrich VII. Heinrich I., 919 bis 936, vermählt mit…
Buch mit Kruzifix

Pataria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pataria Pataria, eine wahrscheinlich nach dem Platz des Trödelmarktes benannte mailändische Volkspartei, die sich gegen den reichen, verweltlichten Klerus, gegen Simonie und Priesterehe richtete und somit für die Ziele der kirchlichen Reformpartei kämpfte. Sie…
Buch mit Kruzifix

Blutampullen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Blutampullen Blutampullen (Blutgläser, ampullae sanguinolentae; phiolae cruentae, rubricatae; vgl. Art. Ampullen), kleine schalen- oder flaschenförmige, im innern oder am Verschluss von Katakomben-Gräbern gefundene Gläser mit rotem Niederschlag, den man als Märtyrerblut ansah und als…
Buch mit Kruzifix

Joachim von Floris

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Joachim von Floris Joachim von Fiore (Flore, Floris), auch J. v. Celico (sel.), Mystiker und Apokalyptiker, * um 1132 (?) zu Celico in Kalabrien, † 20.3.1202 zu Fiore. 1177 Abt des Zisterzienser-Klosters Corazzo, als…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.