A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Bischof

Luitprand von Cremona

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Luitprand von Cremona

Luitprand (Liutprand), Bischof von Cremona, Geschichtsschreiber, * um 920, † um 970; aus vornehmem langobardischen Geschlecht, am Hof des Königs Hugo v. Italien gebildet, wurde Diakon in Pavia, später Kanzler von Hugos Gegner Berengar II und 949 sein Gesandter nach Konstantinopel. Zurückgekehrt, verfeindete er sich mit ihm und fand gute Aufnahme beim deutschen König Otto I. Bischof Recemund v. Elvira, der Gesandte Abderrahmans an Otto, bat ihn 956, eine Geschichte Europas zu schreiben. 958 bis 962 arbeitete er an dem Werk, Antapodosis = Wiedervergeltung genannt. Es beginnt mit der Einnahme von Garde-Fraînet durch die Araber 888, behandelt vornehmlich burgundische, griechische, italienische und deutsche Verhältnisse und bricht mit dem 6. Buch vorzeitig um 962 ab. Memoirenhaft gehalten, in der Darstellung der Ereignisse subjektiv, ist es im Ton boshaft und schmähsüchtig und liebt Anekdoten und eingeschobene Reden.

Seit 961 Bischof von Cremona, nahm Luitprand im Dienst Ottos an wichtigen Staatshandlungen teil (so an der Synode in der Peterskirche, die den Papst Johann XII. absetzte und Leo VIII. erhob) und rechtfertigte des Kaisers Politik 960 bis 964 im Liber de rebus gestis Ottonis, der wiederum feindselig gegen Berengar, aber doch sachlicher als die Antapodosis ist. 968 ging Luitprand als Brautwerber für Otto II. nach Konstantinopel; darüber berichtet seine spottsüchtige, hasserfüllte, unvollendete Relatio de legatione Constantinopolitana. Außer den Adversarien und dem Chronicon wurde ihm noch irrig der Liber pontificalis oder das Opusculum de vitis Romanorum pontificum beigelegt, weil im letzten Kapitel die Antapodosis wörtlich ausgeschrieben ist Es ist wahrscheinlich zu Osnabrück 1077 bis 1085 verfaßt. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 618 – Sp. 619

Buch mit Kruzifix
Sodomie
Buch mit Kruzifix
Arnulf, deutscher König

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Dreikapitelstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dreikapitelstreit Dreikapitelstreit, ein Nachspiel des nestorianischen und monophysitischen Kampfes im 6. Jahrhundert. Um die Monophysiten zu gewinnen, erließ Kaiser Justinian I 543 ein Edikt gegen die „3 Kapitel“: 1) die Person und die Schriften…
Buch mit Kruzifix

Wiclifismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiclifismus Der Wiclifismus (die Wiclifie) machte in England zunächst noch Fortschritte. Als aber Th. Arundel den Stuhl v. Canterbury (1396) und Heinrich IV. Lancaster den Thron bestieg (1399), erhoben sich Staat und Kirche zur…
Buch mit Kruzifix

Restitutionsedikt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Restitutionsedikt Restitutionsedikt, von Kaiser Ferdinand II. am 6.3.1629 erlassen auf der Höhe der kaiserlichen Waffenerfolge im Dreißigjährigen Krieg in ausdrücklicher Anerkennung des im langen Streit um den Augsburger Religionsfrieden von den katholischen Ständen verfochtenen…
Buch mit Kruzifix

Dionysius Exiguus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dionysius Exiguus Dionysius Exiguus (wie er sich in Demut nannte), Skythe von Geburt, Mönch (Abt?), lebte seit etwa 497 bis um 540 in Rom. Ausgezeichnet durch Kenntnis der Hl. Schrift und Beherrschung der griechischen…
Buch mit Kruzifix

Höllenfahrt Christi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Höllenfahrt Christi Höllenfahrt Christi, das Hingehen der vom Leib im Tod getrennten Seele Jesu in das Reich der abgeschiedenen Seelen. I. Diese zunächst natürliche Wahrheit wird als Tatsache schon von den ältesten Vätern (Ignatius,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner