A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Feuertod

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Feuertod

Feuertod, im Römerreich Strafe für mehrere gemeingefährliche Verbrechen; traf die Christen teils als magi et malefici (Sueton, Nero c. 16), teils – jedoch nur Angehörige niederer Kreise – als Majestätsverächter (Paulus, Sent. V 23, 17; 29, 1), durch Diokletian die Häupter des Geheimbundes der Manichäer (Baronius ad a. 287, n. 2) In fränkischer Zeit strafte die Volksjustiz Zauberei mit dem Feuertod. Auch bei den Ketzer-Verbrennungen seit dem 11. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland war das Volk die treibende Kraft. Staatsgesetzlich wurde hartnäckige Ketzerei zuerst durch die Konstitution Friedrichs II. v. 1224 in der Lombardei, 1231 in Sizilien, 1232 in Deutschland und seit 1238/39 im ganzen Reich mit dem Feuertod geahndet. Gregor IX. billigte das Vorgehen 1231. Bereits Februar 1231 wurden auch in Rom Ketzer verbrannt. In Südfrankreich geschah es gemäß der von Ludwig VIII. 1226 gegebenen, von Ludwig IX. 1238 erneuerten Vorschrift, in Nordfrankreich nach Gewohnheitsrecht, ohne gesetzliche Bestimmungen auch in England. Der Feuertod fand auch Eingang in die Rechtsbücher (Sachsen- und Schwabenspiegel, Majestas Karolina) und wurde durch die Inquisition aufgenommen. Auch die Häupter der Neuerung des 16. Jahrhunderts und die ihr zugewandten Staaten hielten daran fest. Die meisten Opfer forderte er im Zeitalter des Hexenwahns. Die humanere Rechtsauffassung des 18. Jahrhunderts beseitigte ihn als Strafe bei den Kulturvölkern.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 1027

Buch mit Kruzifix
Lucifer von Calaris
Buch mit Kruzifix
Inquisition

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Dionysius Exiguus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dionysius Exiguus Dionysius Exiguus (wie er sich in Demut nannte), Skythe von Geburt, Mönch (Abt?), lebte seit etwa 497 bis um 540 in Rom. Ausgezeichnet durch Kenntnis der Hl. Schrift und Beherrschung der griechischen…
Buch mit Kruzifix

Placet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Placet Placet (Placetum oder Placitum regium, Exsequatur, Pareatis), das vom Landesherrn beanspruchte Recht, Erlasse kirchlicher Behörden daraufhin zu prüfen, ob vom Staatswohl aus ihrer Veröffentlichung nichts im Wege steht. Gegenüber päpstlichen Erlassen wurde es…
Buch mit Kruzifix

Brüder Jesu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder Jesu Brüder Jesu werden im Neuen Testament öfter allgemein erwähnt, wie auch Schwestern Jesu (Mt. 13,56 = Mk. 6,3, alle in Nazareth befindlich; Mk. 3,32; Joh. 2,12). Mt. 13,55 = Mk. 6,3 zählen…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutschkatholizismus Deutschkatholizismus. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts immer mehr ins kirchliche Leben eingedrungene rationalistische Welle, gegen welche um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in extremer Gegenwirkung die aftermystische Bewegung eines Martin…
Buch mit Kruzifix

Kanaan

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaan Kanaan, Name des dem Volke Israel verheißenen Landes, der im engeren Sinne für die Meeresküste (Jos. 13, 4; Soph. 2, 5 u. ö.), im weiteren für das Westjordanland (Nm. 32, 29f; Jos. 22,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner