A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Cäsaropapismus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Cäsaropapismus

Cäsaropapismus bezeichnet das System, das dem Träger der höchsten weltlichen Gewalt (Cäsar) auch die unumschränkte obrigkeitliche Gewalt in der Kirche (Papa) zuspricht. Wesentlich in der altheidnischen Idee von der staatlichen Allgewalt wurzelnd, widerspricht der Cäsaropapismus, indem er die kirchliche Gewalt in der staatlichen aufgehen läßt, der von Christus (Mk. 12,17 u. Parall.) vollzogenen Scheidung beider Gewalten, und indem er die Selbständigkeit und Unabhängigkeit der Kirche vernichtet, ihrem Wesen als einer vollkommenen Gesellschaft. Geschichtlich kam der Cäsaropapismus zuerst im Römerreich seit dem Mailänder Edikt zur Entwicklung, erlebte im Morgenland unter Justinian I. Seine höchste Blüte (Byzantinismus) und beherrschte die russische Kirche bis zum Sturz des Zarentums. Dem Mittelalter im Grunde fremd, trat er in der Neuzeit im Kirchenregiment der protestantischen Landesherren (Summepiskopat, Territorialsystem) zu Tage und fand auch bei absolutistisch gerichteten katholischen Herrschern willige Nachahmung, so im Gallikanismus, Febronianismus, Josephinismus. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 780

Buch mit Kruzifix
Attikus
Buch mit Kruzifix
Marcian

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Naturrecht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Naturrecht Naturrecht im christlichen Sinne ist die Summe derjenigen Normen des moralischen Naturgesetzes, die sich auf das menschliche Gemeinschaftsleben beziehen. Als Ausschnitt aus dem natürlichen Sittengesetz ist es mit diesem im Willen Gottes (lex…
Buch mit Kruzifix

Hakeldama

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hakeldama Hakeldama (= Blutacker Mt. 27,6 u. 8; Apg. 1,18f), das Töpferfeld, das von dem Judaslohn gekauft wurde. Biblische Angaben über die Lage fehlen. Seit dem 4. Jahrhundert sucht man es in der Nähe…
Buch mit Kruzifix

Origenes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Origenes Origenes, auch Adamantius („der Stählerne“) beigenannt, griechischer Kirchenschriftsteller, der größte Theologe der alten Kirche. Sein Leben I. Leben (Quelle: Eusebius, HE VI u. VII, 1). * 184/85 von christlichen Eltern, vielleicht in Alexandrien.…
Buch mit Kruzifix

Kasuistik

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kasuistik Kasuistik, in der Moraltheologie die Anleitung, die Moralgesetze auf einzelne Gewissensfälle (casus conscientiae) anzuwenden und dadurch im Einzelfall festzustellen, was zu tun oder zu lassen sei. Sie bildet die praktische Ergänzung der wissenschaftlichen…
Buch mit Kruzifix

Friedrich von Spee

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Friedrich von Spee Spee, (Spe), Friedrich von, SJ, bekannt als Dichter und als Vorkämpfer gegen die Hexenverfolgung, entstammte der bald nach ihm ausgestorbenen geldernschen Adelsfamilie der Spee von Langenfeld und wurde am 25. Februar…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner