Papsttum

Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Papst Eugen II. und eine Stiftungsurkunde

Papsttum
Die Päpste werden unabhängige Fürsten Papst Eugen II. (regierte von 824-827) Nach dem Tode Paschalis I. vollzog sich die neue Papstwahl nicht ohne blutige Parteikämpfe; auf der einen Seite stand der Klerus mit dem Adel, auf er andern Seite das Volk. Klerus und Adel wählten Eugen, den Erzpriester der Titelkirche St. Sabina, einen Römer, Sohn…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Der heilige Papst Paschalis (817-824)

Papsttum
Die Päpste werden unabhängige Fürsten Heiliger Papst Paschalis (regierte von 817-824) Zwei Tage nach Stephans Tod wurde Paschalis trotz seines Widerstrebens einstimmig zum Papst gewählt und sogleich geweiht. Er war der Sohn des Römers Bonosus. Von Jugend auf unter den Klerikern erzogen und in den heiligen Wissenschaften unterrichtet, wurde er unter Leo III. zum Subdiakon,…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Heiliger Papst Benedikt II (684-685)

Papsttum
Die Missionare auf dem Heiligen Stuhl Der heilige Papst Benedikt II. (regierte von 684-685) Er soll nach glaubwürdigen Nachrichten Benediktiner-Mönch in dem berühmten Kloster Monte Cassino gewesen sein und besaß bei seiner Wahl zum obersten Hirten der Christenheit bereits eine große Erfahrung im Dienst der Kirche. Besonders in der Heiligen Schrift war er wohl bewandert…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Der heilige Papst Pius V. (1566-1572)

Papsttum
Das Kreuz und der Halbmond Der heilige Papst Pius V. (regierte von 1566-1572) Auf nachdrückliches Betreiben des hl. Karl Borromäus wurde der Kardinal Michael Ghislieri am 7. Jänner 1566 zum Papst gewählt und nahm den Namen Pius V. an. Er stammte aus einer alten, aber verarmten bolognesischen Familie und wurde zu Bosco im Mailändischen 1504 geboren.…
Zur Zeit der Päpste der Katakomben Ein toter Christ liegt auf dem Boden, der Papst liest die Totenmesse

Päpste der Katakomben Heiliger Alexander I.

Papsttum
Die Päpste der Katakomben Heiliger Alexander I. (regierte von 109-120) * Papst Evaristus übergab den obersten Hirtenstab und damit auch die Aussicht auf die Palme eines Blutzeugen dem heiligen Alexander I. Man kann auf ihn die Worte der Heiligen Schrift anwenden: „Wer die bischöfliche Würde begehrt, begehrt ein gutes Werk.“ Der Martertod war ihm gewiß;…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat von Martin V. (1417-1431)

PapsttumStangl
Die Auflehnung gegen die Statthalter Jesu Christi Das Pontifikat von Martin V. (regierte von 1417 bis 1431) Mit Freude und Jubel war die Wahl Martins nicht bloß in Konstanz, sondern in der ganzen Christenheit aufgenommen worden. Die Kirche, aus dem unseligen Schisma errettet, besaß ein allgemein anerkanntes Oberhaupt und ein Oberhaupt, das die Sympathien aller…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat Urban VI. (1378-1389)

Papsttum
Die Auflehnung gegen die Statthalter Jesu Christi Das Pontifikat Urban VI. (regierte von 1378-1389) Die Kardinäle (…) wählten am 9. April des gleichen Jahres den Erzbischof von Bari, Bartholomäus Prignano aus Neapel zum Papst. Er nahm den Namen Urban VI. an. Der Jubel darüber war ein allgemeiner. Sogar jene sechs Kardinäle, die mit dem Papst Gregor…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Der heilige Anastasius I Papst (399-401)

Papsttum
Die guten Hirten auf dem Stuhl Petri Der heilige Anastasius I (regierte von 399 bis 401) Wie Papst Siricius, so war auch sein Nachfolger im obersten Hirtenamt, der Römer Anastasius I. eine Zierde des Apostolischen Stuhles. Der heilige Hieronymus schildert ihn als einen heiligmäßigen, glühend vom apostolischen Eifer. Das römische Reich lag bereits im Todeskampfe,…
Zur Zeit der Päpste der Katakomben Ein verurteilter Christ zeigt mit der Hand zum Himmel

Päpste der Katakomben Heiliger Marcellinus

Papsttum
Die Päpste der Katakomben Heiliger Marcellinus (regierte von 296 bis 304) Dem heiligen Cajus folgte der heilige Marcellinus am 30. Juni des Jahres 296 in der päpstlichen Würde nach. Dieser war der Sohn eines Römers, namens Projektus, und erlebte noch den schrecklichsten Teil der diokletianischen Verfolgung. Schon der erste kaiserliche Befehl zur Christenverfolgung im Jahre…
Zur Zeit der Päpste der Katakomben: Taufe in einer Katakombe; Eine Frau wird vom Priester getauft, während Taufzeugen knien

Päpste der Katakomben Heiliger Soter

Papsttum
Die Päpste der Katakomben Heiliger Soter (regierte von 166-174) * Auf Papst Anicet folgt der heilige Papst Soter. Seine Vaterstadt war Fundi in Campanien. Er zeichnete sich durch große Wohltätigkeit aus, wozu er auch reichlich Gelegenheit fand. Unter der Regierung des Kaisers Markus Aurelius ward nämlich eine große Anzahl griechischer Christen zu äußerst schweren Arbeiten…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner