Beiträge über das Sakrament der Taufe
Was die Taufe in uns Großes wirkt
An der Erlösung, die uns Jesus Christus gebracht hat, erlangen wir Anteil, wenn wir getauft werden. Denn als Jesus sein Erlösungswerk vollendet hatte, hat er seinen Aposteln und ihren Nachfolgern aufgetragen: „Geht hin und lehret alle Völker! Taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes!“ „Wer glaubet und sich taufen läßt, wird selig werden!“ (Matth. 28, 19; Mark. 16, 16)
Die katholische Kirche legt uns diesen Auftrag Jesu Christi aus. Sie lehrt über die Taufe folgendes: Die Taufe besteht darin, daß der Täufling mit Wasser begossen und abgewaschen wird, und zwar in der Regel am Haupt. Zur Taufe darf keine andere Flüssigkeit gebraucht werden als Wasser, wie es die Natur hervor bringt. Das Wasser muss die Haut )nicht bloß die Haare) benetzen und über die Haut herab fließen. Während der Begießung, nicht vor oder nach derselben, muss der Begießende die Worte sprechen: „Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ (Johann Ev. Pichler)
Die Heilsnotwendigkeit der Taufe
Zeremonie der Weihe des Taufwassers
Die Taufe ist für Kinder heilsnotwendig
Die Spendung der heiligen Taufe
Unterricht vom Sakrament der Taufe
Bildquellen
- church-1585803_640: pixabay