A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Gesellschaft Mariens

Maristen, auch Gesellschaft Mariens (Societas Mariae, Abk.: SM), Ordensgenossenschaft, die neben der klösterlichen Selbstheiligung durch besondere Verehrung der Muttergottes Jugenderziehung (in höheren Schulen, Priesterseminarien), Volksmission und Heidenmission zum Zweck hat, gegründet 1824 zu Belley vom ehrwürdigen J. Cl. M. Colin durch Zusammenschluss gleich gesinnter in Volksmissionen tätiger Priester, seit 1834 mit gemeinschaftlichem Leben, 1836 päpstlich approbiert, Regel (an die der Gesellschaft Jesu angelehnt) 1873 endgültig bestätigt. 1836 erhielten die Maristen Westozeanien zum Missionsfeld (Märtyrer P. A. Chanel). …

Stammverwandt durch die Geschichte ihrer Gründung und durch die marianische Gesinnung sind:

1) Maristen-Schulbrüder. –

2) Maristen-Schwestern oder Maristinnen, von Colin 1823 in Cerdon gegründet für Mädchenunterricht und -erziehung, Mutterhaus seit 1926 in St-Prix, leiten Pensionate und Waisenhäuser in Belgien, England, Irland und auf den Fidschi-Inseln (bis 1903 auch in Frankreich). –

3) Missionsschwestern der Gesellschaft Mariens, auch Maristen-Missionsschwestern, oder Schwestern vom regulären Dritten Orden Mariens, 1880 gegründet, 1932 päpstlich bestätigt, Mutterhaus in Ste-Foy-lès Lyon, unterstützen die Maristen-Missionen Ozeaniens durch Elementar-Unterricht und Krankenpflege (auch Aussätzigen-Pflege auf Neukaledonien und Makongai). –

4) Missionsschwestern vom hl. Namen Mariens, 1920 von Bischof W. Berning v. Osnabrück aus deutschen, von Frankreich vertriebenen Postulantinnen der Maristen-Missionsschwestern gegründet, Mutterhaus in Meppen, 16 Niederlassungen, 103 Mitglieder. –

5) Einheimische Kleine Brüder und Kleine Schwestern Mariens, auf den Fidschi-Inseln, von Maristen 1882 zur Missions-Unterstützung gegründet; ebenso Kleine Hilfsbrüder, seit 1930 im Apostolischen Vikariat Neukaledonien. –

6) Weltlicher Dritter Orden der Gesellschaft Mariens, gegründet 1850, Hauptsitz in Rom, mehr als 7000 Mitglieder. Vgl. Heimbucher II 377.

Maristen-Schulbrüder oder Mindere Brüder Mariens (Fratres Mariae scholarum), Kongregation für Unterricht und Erziehung der männlichen Jugend, gegründet vom ehrwürdigen J. M. B. Champagnat,1817 in Lavalla bei Lyon, 1863 approbiert und 1903 endgültig bestätigt; zählen (1934) gegen 9000 Mitglieder und 700 Niederlassungen in 26 Ordensprovinzen. Sie leiten 676 Volks-, Handels-, Fachschulen und höhere Lehranstalten mit rund 135000 Schülern. Generalsuperior in Grugliasco bei Turin; Generalprokurator in Rom. – Heimbucher II 376f. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 950 – Sp. 951

Buch mit Kruzifix
Blutampullen
Buch mit Kruzifix
Origenistische Streitigkeiten

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Jakobus der Jüngere

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobus der Jüngere Jakobus der Jüngere (minor), gleichfalls Apostel, hat seinen Beinamen hauptsächlich nur deswegen erhalten, weil er von den Zebedäiden Jakobus unterschieden werden sollte; da dieser der Ältere als Bruder von Johannes genannt…
Buch mit Kruzifix

Servitenorden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Servitenorden Serviten, amtl. Ordo servorum Mariae (OSM), auch Diener Mariä, im Mittelalter Marienknechte genannt, gegründet von 7 angesehenen Florentinern: Bonfiglio Monaldi (Bonfilius), Giovanni di Bonagiunta (Bonajuncta), Benedetto dell` Antella (Manettus), Bartolomeo degli Amidei (Amideus),…
Buch mit Kruzifix

Paradies

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paradies I. Das Paradies im Alten Testament. 1) Das urzeitliche Paradies ist nach Gn. 2, und 3 ein von Gott selber in der Landschaft Eden  (*) gepflanzter Garten mit Zier- und Nutzbäumen, vor allem…
Buch mit Kruzifix

Hutten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hutten Hutten, altes fränkisches Rittergeschlecht, daraus: Christoph Franz von, Fürstbischof von Würzburg, * 19.5.1673 zu Stolzenberg, als Domdekan Führer des Kapitelswiderstandes gegen Fürstbischof Joh. Phil. Franz von Schönborn, 2.10.1724 dessen Nachfolger an Stelle des…
Buch mit Kruzifix

Otto I.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto I. der Große, deutscher Kaiser Otto I. der Große, deutscher Kaiser 936 bis 973 * 912 als Sohn Heinrichs I. und Mathildens, † 7.5. 973 zu Memleben. In bewusster Anknüpfung an das karolingische…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner