A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Exorzistat

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Exorzistat

Exorzistat, kirchliche Weihestufe, von den jetzigen niederen Weihen (Ordo) die zweite. Die Vornahme des Ezorzismus war ursprünglich nicht an ein bestimmtes Amt gebunden, stand vielmehr bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts Klerikern und Laien (besonders mit Charismen begabten) zu. Tertullian kennt noch keine eigene Exorzisten; bezeugt sind diese zuerst vielleicht bei Origenes (Hom. 24 in Jesu Nav. n. 1; Contra Celsum 7, 4) und Justin (Dial. c. Tryphon 83, 30. 76. 85), sicher für Rom (52 an der Zahl) durch einen Brief des Papstes Kornelius († 253) an Bischof Fabian von Antiochien (Euseb. HE VI 43) und für Kleinasien durch einen Brief Firmilians von Cäsarea (Kapp.) an Cyprian (vgl. ed. Hartel, Ep. 23). Die Ordination geschah, wie noch heute, dadurch, daß der Bischof dem Ordinanden ein Buch überreichte, das die Exorzismen enthielt. Aufgabe der Exorzisten war, den Energumenen unter Gebet die Hände aufzulegen, an den Katechumenen die Exorzismen vorzunehmen, vielleicht auch an deren Unterricht sich zu beteiligen. Nebstdem hatten die Exorzisten bei Ausspendung des Altarssakramentes den Kommunizierenden Platz zu machen und das Wasser bei der hl. Messe darzureichen. Heute ist das Exorzistat nur Durchgangsstufe zum Presbyterat (can. 949). Im Orient war es wohl nie eigentlicher Ordo und ist seit dem 5. Jahrhundert verschwunden. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 916

Buch mit Kruzifix
Exorzismus
Buch mit Kruzifix
Energumenen

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Gratry

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gratry Gratry, Aug. Jos. Alphonse, französ. Philosoph und Moraltheologe, * 30.3.1805 zu Lille, † 7.2.1872 zu Montreux; erst Artill.-Offizier, 1832 in Straßburg Priester und Professor am Kl. Seminar, 1841 Leiter des Coll. Stanislas in…
Buch mit Kruzifix

Keuschheit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Keuschheit Keuschheit (castitas), regelt die Befriedigung des Geschlechtstriebes nach gottgesetzter Ordnung. Thomas v. Aquin reiht sie unter die Kardinaltugend der Mäßigkeit (temperantia) ein (2, 2. q. 141, a. 4; q. 146), insofern Mäßigkeit Regelung…
Buch mit Kruzifix

Tanz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tanz Tanz. Nicht das religiöse Erleben als solches, sondern das Bedürfnis, seelische Spannungen jeder Art durch rhythmische Körperbewegung in die Sinnenwelt zu übersetzen, regte zum Tanz, mithin zur Entfaltung der dem Menschen nächstliegenden Kunst,…
Buch mit Kruzifix

Übel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Übel Übel (malum), das Fehlen einer Vollkommenheit, die einem Wesen seinem Begriff nach zukommt. Zum Begriff des Übels gehört daher eine wahre Beraubung, und zwar wird ein Ding schon dann übel, schlecht, böse genannt,…
Buch mit Kruzifix

Japhet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Japhet Japhet, ein Sohn Noe`s und Vater zahlreicher Völkerstämme. Er wird unter seinen Brüdern gewöhnlich zuletzt genannt (Gen. 5, 32; 6, 10 usw.), war aber gleichwohl der älteste, da nach Gen. 11, 10 vgl.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner