A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Rongeanismus

Ronge, Johann, Begründer des Deutschkatholizismus, * 16.10.1813 in Bischofswalde bei Grottkau, schon als Gymnasiast in Neiße ein Eigenbrödler, religiöser Grübler und Skrupulant, studierte aus Rücksicht auf seine Angehörigen Theologie in Breslau, dabei Mitglied der Burschenschaft Teutonia, 1840 zum Priester geweiht, seit März 1841 Kaplan in Grottkau, musste wegen unpriesterlichen Wandels bereits 29.10.1841 bischöflich ermahnt werden, schrieb Oktober 1842 einen Aufsatz gegen Rom und wurde 30.1.1843 suspendiert. Ronge lehnte die Aussöhnung mit der Kirche ab, wurde Privatlehrer in Laurahütte bis 1.8.1844, wandte sich 13.10.1844 in einem offenen Brief heftig gegen Bischof W. Arnoldi von Trier wegen der Ausstellung des hl. Rockes, daraufhin 4.12.1844 exkommuniziert und degradiert. Januar 1845 gründete Ronge in Breslau die „allgemeine christliche Gemeinde“, bald „Deutsch-katholische Kirche“ genannt. Ronge floh 1849 wegen politischer Umtriebe nach England, kehrte 1861 nach Breslau zurück, ging 1863 nach Frankfurt a. M., später nach Darmstadt, schuf den „Religiösen Reformverein“ zum Kampf gegen das Pfaffentum, gründete in Österreich und Ungarn Fröbelsche Kindergärten, starb auf der Reise nach Ungarn 26.10.1887 als Freigeist (Grab auf dem Friedhof der freireligiösen Gemeinde in Breslau). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, Sp. 981 – Sp. 982

Aus dem Blatt „Katholischer Wahrheitsfreund“:

Man kann es denKatholiken gewiß nicht verdenken, wenn sie Zweifel hegen, ob sie wohl eingeschlossen sind in des Rongeanismus Liebe, wenn man das Auftreten Ronge`s, Scholl`s etc. gegen die Katholiken etwas näher ins Auge faßt. Namentlich ist jede Nummer des gewesenen hiesigen rongeanischen Organs der „Sonntagsblätter von C. Scholl“ voll von den größten Schimpfnamen und Schmähungen gegen katholische Personen und Institute. Die Sonntagsblätter finden ein solches Benehmen von Seite Anderer sogar ernst und würdevoll…

Ohne weitere Erörterung der Katholizität unserer Kirche und der Unkatholizität des Rongeanismus, wozu hier nicht Raum wäre, bloß die Bemerkung: Die römisch-katholische Kirche hat den Beisatz: römisch, weil zu Rom der Mittelpunkt ihrer Einigkeit ist; durch diesen Beisatz wird daher die Allgemeinheit der Kirche nicht im Geringsten weder im Lokal- noch Personen- noch Zeitverhältnisse beschränkt. Dasselbe gilt von der griechisch-katholischen Kirche, die diesen Beisatz von der griechischen Sprache als der gottesdienstlichen Sprache erhalten hat. Was hat aber das Rongetum für einen deutschen, und was für einen katholischen Charakter? Und wie kann die unbegrenzte Allgemeinheit mit dem begrenzenden deutsch bestehen?

Was den Rosenkranz-Verkauf von Seite eines Rongeaners betrifft, der das Rosenkranz-Beten für Aberglauben hält, so ist es augenfällig, daß ein dergleichen Händler das Licht, (?) das der Rongeanismus in der Welt anzünden soll, mächtig verdüstert durch seine Gewinnsucht, da er den vermeinten Aberglauben befördert. Seiner subjektiven Ansicht nach steht er auf parallelem Standpunkt mit jenen Söhnen Englands, die, Krämer von Religion, die Moralität ihrer Handlungen nach dem Erträgnis berechnend, Götzenbilder-Fabriken für die heidnischen Indier errichtet haben…

Da diese Entgegnung der Form und der Ausdehnung nach auf die Aufnahme in den kath. Wahrheitsfreund keinen Anspruch hätte, so würde sie auch weggeblieben sein, wenn nicht ein kleiner Verdacht uns beschliche, als ob im Hintergrund des Unterschriebenen ein und einige größere rongeanische Geister am Treibrade säßen.

Quelle: Katholischer Wahrheitsfreund, Ausgabe Nr. 62 v. 3. August 1849

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Ledochowski
Buch mit Kruzifix
Deutschkatholizismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Konstantius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konstantius Konstantius von Fabriano, sel., OP, * 1410, † 25.2.1481 zu Ascoli; trat in seiner Vaterstadt Fabriano in den Orden; wirkte als Professor der Theologie zu Bologna und Florenz. Seinen Eifer für die Ordensreform…
Buch mit Kruzifix

Jansenismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenismus Jansenismus, von Kornelius Jansenius dem Jüngeren und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt und Tradition der Kirche entwickelte.…
Buch mit Kruzifix

Konstans

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konstans Konstans, römische Kaiser: Konstans I., Flavius Julius, * um 323 als jüngster Sohn Konstantins des Großen und seiner Gemahlin Fausta, rhetorische gebildet, 333 Cäsar, 337 Augustus mit seinen Brüdern Konstantin II. und Konstantius…
Buch mit Kruzifix

Eudoxius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudoxius Eudoxius, einflußreicher arianischer Bischof, * ca. 300 zu Arabissus (Kappadokien), † 370 als Bischof von Konstantinopel. Wahrscheinlich in der antiochenischen Schule gebildet (lucianischer Einfluß), wurde Eudoxius nach 330 Bischof von Germanicia, nahm als…
Buch mit Kruzifix

Bartholomäusnacht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bartholomäusnacht Bartholomäusnacht, auch Pariser Bluthochzeit vom 23. auf 24.8.1572. Nach Abschluß des Friedens zu St-Germain-en-Laye (8.8.1570) suchte Karl IX. die Aussöhnung der beiden Religions-Parteien durch die Vermählung seiner Schwester Margarete von Valois mit Heinrich…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Jurieu

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jurieu Jurieu, Pierre, 3 Jahrzehnte lang der streitbarste und mächtigste Kontroversist des strengen Calvinismus gegen andere protestantische Richtungen und besonders gegen die katholische Kirche, * 24.12.1637 zu Mer (Dep. Loir-et-Cher), hier und in Vitry-le-Francois Pastor, 1674 Professor für Theologie und Hebräisch in Sedan, 1682 bis zum Tode 1713 Professor…
Buch mit Kruzifix

Tyrrell

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tyrrell Tyrrell, George, einer der hervorragendsten Theoretiker des Modernismus, * 6.2.1861 zu Dublin, † 15.7.1909 zu Storrington. I. Leben und Werke. Von Geburt Anglikaner, konvertierte Tyrrell 1879, wurde 1891 Jesuit, 1891 Priester und 1894 Professor der Moraltheologie im Scholastikat zu Stonyhurst, musste aber wegen Übereifers in seinen thomistischen Meinungen…
Buch mit Kruzifix

Servet

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Servet Servet (Servetus, Serveto; die Form Servede findet sich weder auf den Büchertiteln noch in den Prozssakten; nach dem Stammsitz seiner Familie auch Villanovanus genannt), Michael, * wahrscheinlich 29.9.1511 zu Tudela in Navarra, hoch begabt, vielseitig gebildet, von ernster Frömmigkeit, doch unruhigen Geistes; nach etwas unstetem Wanderleben seit 1540…
Buch mit Kruzifix

Beza

Calvinisten
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodor von Beza Beza (eigentlich de Bèze), Theodor, Mitarbeiter und Nachfolger Calvins, * 24.6.1519 im burgundischen Städtchen Vézelay, † 13.10.1605 zu Genf; frühzeitig in Orléans und Bourges durch seinen Lehrer, den schwäbischen Humanisten Melchior Wolmar, mit dem Protestantismus bekannt gemacht. In Paris, wo er seine juristischen Studien fortsetzte, führte…
Buch mit Kruzifix

Doketen

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Doketen Doketen, zusammenfassender Name für einen vielgestaltigen christologischen Irrtum. Gemeinsam ist den Doketen der Ausgangspunkt: Die Materie ist böse, Ursache der Sünde, kann deshalb nicht in hypostatischer Verbindung mit dem Sohn Gottes treten. Aus Irenäus ergibt sich für das Ende des 2. Jahrhundert ein vierfache Form der Irrlehre: 1)…
Buch mit Kruzifix

Inquisition

Kirchenhistorie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Inquisition Inquisition, richterliche Verfolgung der Häresie durch ein von der Kirche eingesetztes Glaubenstribunal (inquisitio haereticae pravitatis). Gegen Häretiker wurden früh geistliche Zuchtmittel angewandt; von physischer Gewalt wollten jedoch anfangs die Wortführer der Christen, Origenes (C. Celsum VII 26), Cyprian (Ep. 4 Pomponio) und Lactantius (Div. Institut. V 19), nichts…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner