A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Waldenser

Waldenser: Petrus Waldes auf dem Lutherdenkmal (1868) in Worms

Waldenser, auch Waldesier, mittelalterliche Sekte, benannt nach ihrem Stifter Waldes (Valdus, Valdesius) – der Vorname Petrus wird erst 1368 erwähnt – aus Lyon. Nach den sich ergänzenden Berichten im Chronicon universale anonymi Laudunensis (MGSkript XXVI 444ff) und bei Stephan von Bourbon (Tractatus de VII donis Spiritus Sancti c. 342 f u. 349 ff) wurde der reiche Kaufmann Waldes durch das Lesen der Evangelien, die er sich von 2 Priestern in die Landessprache übertragen ließ, und durch die Legende vom hl. Alexius für ein Leben evangelischer Vollkommenheit nach Art der Apostel begeistert.

Er überließ seiner Frau den Grundbesitz, versorgte seine 2 Töchter im Kloster, entschädigte die von ihm etwa Benachteiligten, verschenkte sein übriges Vermögen im Hungerjahr 1176 an die Armen und trat als Bußprediger auf. Gleichgesinnte Männer und Frauen schlossen sich ihm an und wanderten nach der Weisung Jesu an die Jünger (Mt. 10,5ff; Lk. 10,ff) zu 2 u. 2 in apostolischer Armut und Tracht durch das Land, das Volk auf Straßen und Plätzen, in Häusern und auch in Kirchen zur Buße mahnend. Es war ein aszetischer Laienprediger-Verein, der einen gesunden Kern hatte und den Anfängen des Ordens des heiligen Franz von Assisi gleicht.

Seine Mitglieder nannten sich Arme von Lyon (Pauperes de Lugduno) oder Arme Christi (Pauperes Christi); andere bezeichneten sie als Societas Valdesii, Waldenses, Leonistae (d. i. von Lyon Kommende), Sabbatati oder Insabbatati (von sabot = Holzschuh; nach anderen von savate = Pantoffel, oder = die den Sabbat Beobachtenden). Da indessen Irrtümer und Ärgernisse vorkamen, so untersagte ihnen der Erzbischof von Lyon die Predigt. Waldes wandte sich an Alexander III. und erschien selbst auf dem Laterankonzil von 1179.

Der Papst billigte das Armutsgelübde, erlaubte aber nur die Sittenpredigt unter kirchlicher Aufsicht. Waldes und seine Genossen fügten sich dem Gebot nur kurze Zeit. Als sie, auf Apg. 5,29 sich berufend, wie bisher auch die Glaubenspredigt übten und sich als Sittenrichter des Klerus gaben, wurden sie auf der Synode von Verona 1184 von Papst Lucius III. zugleich mit den Humiliaten, den Arnoldisten (Arnold von Brescia) und den Gruppen der Katharer exkommuniziert.

Die Entwicklung zur Sekte

Aus Lyon vertrieben, verbreiteten sich die Waldenser, die jetzt zur Sekte wurden, über die Lombardei, Südfrankreich und Spanien. Unter dem Einfluss der Katharer schärfer werdend, verwarfen sie das Fegefeuer, das Gebet für die Verstorbenen und die Totenmessen, die Geldwirtschaft der Kirche, den Ablass, Eid, Kriegsdienst und die Todesstrafe und erkannten nur Taufe, Abendmahl und Buße als Sakramente an. Sie beriefen sich für ihre Anschauungen und Bräuche auf die Hl. Schrift, die sie den Laien eifrig zur Lesung empfahlen und in die Volkssprache übersetzten.

Von eigentlich reformatorischen Anschauungen (Rechtfertigung durch den Glauben allein, allgemeines Priestertum) ist bei ihnen aber nicht zu reden. Die Waldenser zerfielen in 2 Klassen: die Masse der „Freunde“ (amici) oder „Gläubigen“ (credentes) und die „Vollkommenen“ (perfecti, auch fratres, sorores, apostoli, magistri, magistrae). Letztere widmeten sich ausschließlich der Wanderpredigt und der seelsorgerlichen Leitung ihrer Anhänger; es gab Bischöfe (maiores, maiorales), Priester (presbyteri) und Diakonen (iuniores, minores), die von Waldes, dem „praelatus et pontifex omnium“ ordiniert wurden. Sie legten die Gelübde der Armut, Ehelosigkeit und des Gehorsams gegen ihre Oberen ab und versammelten sich 1-2 mal jährlich zu einem Generalkapitel; da die körperliche Arbeit ihnen verboten war, bezogen sie den Unterhalt von ihren Gesinnungs-Genossen unter den Weltleuten.

Zerfall der Waldenser in eine französische und eine italienische Gruppe

Schon bald zerfielen die Waldenser in eine französische (die sogenannte Stammes-Genossenschaft) und eine italienische (lombardische) Gruppe. Die französischen „Armen“, hauptsächlich in Dauphiné, Provence und im Languedoc verbreitet, suchten die Verbindung mit der katholischen Kirche aufrecht zu erhalten, empfingen ihre Sakramente und besuchten ihren Gottesdienst. Der radikalere lombardische Zweig, mit dem Mittelpunkt Mailand, strebte nach Unabhängigkeit von Waldes, beanspruchte für sich die Wahl und Weihe eigener lebenslänglicher Vorsteher (rectores, praepositi) und hielt gegen die Einsprache des Waldes an den alten Handwerker-Genossenschaften fest.

Um 1210 kam es zum Bruch. Nach dem Tod des Waldes (um 1217) wurde auf dem Konvent zu Bergamo 1218 eine Wiedervereinigung versucht, doch umsonst. Die Lombarden verwarfen die ganze sakramentale und hierarchische Ordnung der Kirche, erklärten die Sakraments-Spendung ihrer Priester für ungültig und richteten ihren eigenen Gottesdienst ein. Doch schon seit Ende des 13. Jahrhunderts nahmen auch sie, um der Verfolgung zu entgehen, wieder am katholischen Kult teil; nur die Beichte legten sie womöglich bei ihren Brüdern (magistri, confessores, bihter, Barbe) ab.

Die italienischen Waldenser bewiesen die stärkste Lebenskraft und erlangten durch eine rege, im geheimen schleichende Propaganda (danach werden sie in Deutschland auch Winkeler) genannt) die weiteste Verbreitung: in den Alpentäler Piemonts und Savoyens, in Unteritalien, Süddeutschland, Böhmen, Mähren, Brandenburg, Polen und Ungarn. Im Bistum Passau gab es um 1260 in mehr als 40 Pfarreien Waldenser; ihr Bischof hatte in Anzbach (N.-Österreich) seinen Sitz. –

Die Verfolgung der Waldenser

Bereits seit Ende des 12. Jahrhunderts gingen die geistlichen (Inquisition) und weltlichen Behörden scharf gegen die Waldenser vor; viele von ihnen wurden verbrannt, 1211 in Straßburg allein 80 Männer und Frauen. Andere gewann man durch friedliche Belehrung und Religions-Gespräche. Innozenz III. gründete als Gegenstück die Genossenschaften der „Katholischen Armen“ (1208) und der „Rekonziliierten Lombarden“ (1210), indessen ohne größeren Erfolg. Als eifrige Bekämpfer der Waldenser traten der Abt Bernhard von Fontcaude OPraem und die Franziskaner David von Augsburg und Berthold von Regensburg hervor.

Im Laufe des 14. Jahrhunderts flaute die Bewegung ab. In Böhmen verschmolzen sich die Waldenser mit den Husiten und Böhmischen Brüdern. In der Provence, Dauphiné und in Piemont nahmen sie auf der Synode von Chanforans 1532 großenteils die calvinistische Lehre an, wurden aber bald heftig verfolgt. Als der Herzog Viktor Amadeus II von Savoyen im Einverständnis mit König Ludwig XIV von Frankreich 1686 die Ausübung der reformierten Religion verbot und die Prediger verbannte, wanderten nach Niederwerfung ihres bewaffneten Aufstandes mehrere tausend Waldenser nach Baden, Hessen, Brandenburg (700) und Württemberg (2000 unter Führung des Henri Arnaud) aus und gründeten dort eigene Kolonien.

Diese traten jedoch 1821-1823 zu den deutschen Landeskirchen über. In Peimont erlangten sie 1848 Religionsfreiheit. Seitdem warben sie in ganz Italien rege und gründeten vielerorts neu Gemeinden… Die oberste Kirchenleitung hat die sog. „Tafel“, d. h. die jährlich zu Torre Pellice zusammen tretende Synode von 5 Mitgliedern (Geistlichen und Laien) unter dem Vorsitz eines „Moderatore“. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 728 – Sp. 730

Zur Eingliederung der Sekte in die lutherische Landeskirche siehe: 200. Jahrestag der Eingliederung der Reformierten- und der Waldensergemeinden in die Landeskirche

Bildquellen

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Buße
Buch mit Kruzifix
Abtötung

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Hostie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hostie Hostie, ehedem Bezeichnung (hostia = Opfer) für die ganze Oblation, Brot und Wein (Amalar., De eccl. Off. Praef. Alt.), während das Opferbrot, wie noch in den älteren römischen Ordines, oblatio oder oblata genannt…
Buch mit Kruzifix

Bourdaloue

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bourdaloue Bourdaloue, Louis, SJ (seit 1648), „Kanzelredner der Könige und König der Kanzelredner“, * 20.8.1632 zu Bourges, † 13.5.1704 zu Paris. Er lehrte in Bourges Philosophie und Moral, lebte aber seit 1665 ganz dem…
Buch mit Kruzifix

Sabbathianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbathianer Sabbathianer. Sabbathai Zewi, kabbalistischer Schwärmer, * 1626 in Smyrna, gab sich im Jahre 1648, dem vom Sohar (Kabbala) prophezeiten Anfang des Erlösungsjahres, als Messias aus. Deswegen vom Rabbinat seiner Heimat exkommuniziert und ausgewiesen,…
Buch mit Kruzifix

Wunder

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wunder I. Begriff Wunder im theologischen Sinn ist ein von Gott außerhalb der Naturordnung gewirkter, empirisch erkennbarer Vorgang. Damit es empirirsch erkennbar sei, muss es dem natürlichen Erfahrungsbereich angehören, entweder dem des Geisteslebens oder…
Buch mit Kruzifix

Accaron

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Accaron Accaron, auch Akkaron, assyrisch Amkarruna, ägyptisch (E)ngrun, die nordöstlichste unter den 5 Philister-Hauptstädten, wohin schließlich die Philister die Bundeslade brachten (1. Sam. 5, 10-12; Nomen gentilicium „Akkaroniter“; Jos. 13, 3; 1. Sam. 5,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Tyrrell

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tyrrell Tyrrell, George, einer der hervorragendsten Theoretiker des Modernismus, * 6.2.1861 zu Dublin, † 15.7.1909 zu Storrington. I. Leben und Werke. Von Geburt Anglikaner, konvertierte Tyrrell 1879, wurde 1891 Jesuit, 1891 Priester und 1894 Professor der Moraltheologie im Scholastikat zu Stonyhurst, musste aber wegen Übereifers in seinen thomistischen Meinungen…
Buch mit Kruzifix

Ketzertaufe

Kirchenhistorie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ketzertaufe Ketzertaufe. Soweit die historischen Zeugnisse zurückreichen, stellte man sich in der alten Kirche zur außerkirchlichen Taufe verschieden. Im Morgenland erklärten sich um 230 bis 240 die Synoden von Ikonium und Symnada (vgl. auch Can. apost. 46 u. 47) gegen die Gültigkeit jeder Art von außerkirchlicher Taufe. Aus nicht…
Buch mit Kruzifix

Ockham

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ockham Ockham, Wilhelm von, OMin, Philosoph und Theologe, Staatstheoretiker und Kirchenpolitiker, * zwischen 1290 und 1300 zu Ockham (England, Grafschaft Surrey), † 1349 oder 1350 zu München. Ockham studierte und lehrte in Oxford, zuletzt als Bakkalar. Der ihm häufig beigelegte Titel venerabilis inceptor bedeutet dasselbe wie der in Paris…
Buch mit Kruzifix

Hus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hus Hus, Jan, tschechisch-nationalkirchl. Vorkämpfer, * um 1370 zu Husinec (wovon sein Name), 1393 Baccalaureus in artibus, 1394 in theol., 1396 Magister in artibus, 1401-02 Dekan der philosophischen Fakultät, im Wintersemester 1402/03 Rektor der Universität in Prag und eifriger Förderer der seit König Karl wachsenden tschechischen Bewegung; seit 1400…
Buch mit Kruzifix

Hugenotten

Calvinisten
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hugenotten Hugenotten. Das Wort Huguenots, seit etwa 1560 Name der französischen Calviner, ist vermutlich eine Französierung von eignots, der genfischen Bezeichnung für Eidgenossen; von Genf aus wurde nämlich die Protestantisierung Frankreichs hauptsächlich betrieben. – Unter Franz I. (1515-47) konnte sich die religiöse Neuerung in Frankreich nicht ausbreiten, da der…
Buch mit Kruzifix

Katharer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katharer Katharer (von καϑαρός = rein; daraus „Ketzer“), Selbstbezeichnung verschiedener Sekten zur Unterscheidung von den Anhängern der Kirche: 1) Name für die Novatianer; belegt durch Kan. 8 des Nicänums (Hefele I 407/10), Eusebius (HE VI 43, Basilius (Ep. 188), Gregor von Nazianz (Or. 22, 12; 25,8;33,16) und viele andere Väter. 2)…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner