Abtötung

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Abtötung

Abtötung bezeichnet in der kirchlichen Sprache jene Übung, die auf Beherrschung und Unterdrückung der ungeregelten Triebe hinzielt, die im Menschen als einem geistig-sinnlichen Wesen sich geltend machen. Sie wird unterschieden in äußere und innere Abtötung: erstere bezähmt die körperlichen Triebe und handelt der körperlichen Lust entgegen durch Entziehung des Zusagenden und durch Zufügung von Unlust und Schmerz; die innere Abtötung besteht in der Niederkämpfung der Leidenschaften, nicht nur insofern sie sich auf Unerlaubtes richten, sondern auch innerlich des Erlaubten , um desto leichter bei Versuchungen zu Unerlaubtem den Sieg zu sichern. Die christliche Aszese hebt die Abtötung als notwendig hervor, weil ohne Überwindung im Erlaubten die Überwindung bei Unerlaubtem fehlen wird (vgl. Gal. 5,24; Kol. 3,5). Der Leib mit seinem Triebleben ist von Gott geschaffen und daher gut (1. Tim. 4,4), aber er ist nicht Eigenwesen, sondern Werkzeug der Seele, die ihn beleben und leiten soll. Auch er ist durch die Seele in den Dienst Gottes zu stellen (Röm. 6,13), ja er wird durch die Teilnahme an den Sakramenten, besonders an der hl. Eucharistie, zu einem Tempel des Hl. Geistes und zur Teilnahme an der ewigen Seligkeit vorbereitet. Diese christliche Auffassung ist gleich entfernt von sektenmäßigem Haß und Verachtung des Leibes wie von seiner Vergötterung im Sinne des modernen Heidentums. Gemäß den Worten Christi, der von seinen Nachfolgern Selbstverleugnung fordert (Mt. 16,24-25), spricht Paulus (Röm. 8,12-13) ausdrücklich davon, daß der Christ, damit er lebe, „nicht nach dem Fleisch lebe, sondern durch den Geist die Werke des Fleisches ertöte“. Ohne Abtötung ist eine Nachfolge Christi unmöglich. Sie bekämpft nicht den Leib, sondern die Sünde im Leib (Augustinus, De doctr. Christ. 1,24), eine notwendige Folgerung aus der Tatsache der Erbsünde. Sie will keine Verkümmerung des natürlichen, gesunden Lebens, vielmehr nur die Unterwerfung der Materie unter den Geist und damit Harmonie zwischen Leib und Seele. Daraus ergeben sich ihre Einzelforderungen. – S. Thomas 2,2, q. 25, a. 5. F. Mutz, Aszetik (1923) und andere Lehrbücher der Aszetik. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 54

Tags: Aszese
Buch mit Kruzifix
Waldenser
Buch mit Kruzifix
Indifferentismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Epikie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Epikie Epikie (Billigkeit) heißt in der Moral die auf Gründen der Vernunft beruhende Annahme, daß ein Gesetz in einem speziellen Fall wegen besonderer Umstände nicht verbindlich sei. Der Gesetzgeber kann nämlich nie alle Fälle…
Buch mit Kruzifix

Renan

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Renan Renan, Ernest, Orientalist und Religionshistoriker, * 27.2.1823 zu Tréguier in der Bretagne (dort Denkmal), † 2.10.1892 zu Paris (Grab im Pantheon). Durch das Studium Hegels und rationalistischer deutscher Theologen um seinen Glauben gebracht,…
Buch mit Kruzifix

Petrus von Amiens

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Petrus von Amiens Petrus von Amiens, auch der Eremit genannt, berühmter Kreuzzugs-Prediger, stammte, wenn nicht aus Amiens selbst, so doch jedenfalls aus der Diözese Amiens. Das Jahr seiner Geburt ist unbekannt. Der Zuname Eremita,…
Buch mit Kruzifix

Bollandisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bollandisten Bollandisten, Bollandus, Jean, SJ (seit 1612), Hagiograph, * 13.8.1596 zu Julémont (bei Lüttich), † 12.6.1665 zu Antwerpen; überall gefeiert, in regem Verkehr mit fast allen Gelehrten seiner Zeit, von scharfem Verstand und erstaunlichem…
Buch mit Kruzifix

Lapsi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lapsi (Traditoren) Lapsi, Christen, die vom christlichen Glaubens wieder abfielen, besonders jene, die sich in Zeiten der Christenverfolgungen schwach erwiesen und ihren Glauben entweder schon unter moralischem Zwang oder unter Einwirkung physischer Gewalt durch…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner