Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sabbat

Sabbat, der durch das Gebot vollkommener Enthaltung von der Arbeit gekennzeichnete 7. Wochentag der Israeliten.

I. Das Arbeitsverbot. Wird im Dekalog Ex. 20,10 die Enthaltung von jeglicher Arbeit strengstens gefordert, so werden Ex. 34,21 besonders die Ernte- und Feldarbeiten verboten; dagegen ist Ex. 23,12 und Dt. 5,12ff. Die Rücksicht auf die Dienenden und auf das Vieh betont. Die Einzelvorschriften sind hervorgegangen aus dem Bestreben, das Gebot der Arbeitsenthaltung möglichst vollkommen zu beobachten. Man durfte am Sabbat kein Manna sammeln, nicht backen und kochen (Ex. 16,22ff), kein Feuer anzünden (Ex. 35,3); ja man sollte nicht einmal seine Behausung verlassen (Ex. 16,29). Der Sabbatschänder sollte mit dem Tode bestraft werden (Ex. 31, 14f; 35,2); daher wird der Mann, der am Sabbat Holz sammelt, gesteinigt (Nm. 15,32ff). –

In der vorexilen Zeit wurde das Ruhegebot nicht so streng aufgefasst; wenigstens war es nicht auffällig, an diesem Tage eine Reise zu unternehmen (2. Kg. 4,23f). Die Handelsgeschäfte sollten am Sabbat wie am Neumond (Am. 8,5) ruhen. Übertretungen waren jedoch vor wie nach dem Exil nicht selten (Jer. 17,19ff; Neh. 13,15ff). Um so strenger war die Einhaltung des Ruhegebotes in der Makkabäer-Zeit, wo man nicht einmal wagte, sich gegen feindliche Angriffe zu verteidigen (1. Makk. 2,31ff; 2. Makk. 5,25ff; 6,11). als sich dieser Rigorismus praktisch als unhaltbar erwies, gestand man wenigstens das Recht der direkten Notwehr gegen den angreifenden Feind zu, aber man durfte den Feind nicht in den Sabbat hinein verfolgen (1. Makk. 2,41; 2. Makk. 8,26).

Zur Zeit Christi galt es sogar als verboten, am Sabbat Ähren zu pflücken (Mt. 12,1f), zu heilen (Mt. 12,10; Lk. 13,14; Joh. 9,16) oder sein Bett zu tragen (Joh. 5,10). Um einer Verletzung des hl. Tages vorzubeugen, musste am vorausgehenden Tag alles zubereitet werden, weshalb dieser Rüsttag hieß (Mt. 27,62; Joh. 19,31 u. 42), nach Mk. 15,42 auch Vorsabbat genannt. Der Apg. 1,12 erwähnte Sabbatweg ist eine nähere Bestimmung zum Verbot, das Haus zu verlassen (Ex. 16,29).

Im Talmud sind diese pharisäischen Sabbat-Bestimmungen noch mannigfach detailliert. Die Mischna erklärt allein 39 Hauptarbeiten als biblisch verboten. Christus bezeichnete sich als den „Herrn des Sabbat“ (Mt. 12,8) und machte dieser Sabbat-Knechtschaft ein Ende. Der Sabbat war durch besondere Opfer ausgezeichnet (Nm. 28,9f; Ez. 46,4f); in den Synagogen fand Gottesdienst mit Lesung und Erklärung von Schrifttexten statt (Lk. 4,16ff). Nach rabbinischer Vorschrift war der Sabbat auch äußerlich zu ehren durch gut Essen und trinken (3 Mahlzeiten statt der sonst üblichen 2) und schöne Kleidung. –

Das Christentum ersetzte den Sabbat durch den Sonntag; nur einige Sekten halten am Sabbat fest (Sabbatharier). Siehe den Beitrag: Der Sabbat und der Sonntag der Christen

II. Über den Ursprung des Sabbat macht das Alte Testament keine näheren Angaben. Nach dem Schöpfungsbericht Gn. 1-2,3 ist die Siebener-Periode ein Grundgesetz der Weltordnung, das schon bei der Erschaffung von Gott beobachtet wird, der den 7. Tag segnet und heiligt (Gn. 2,3); darum muss auch Israel ihn heiligen (Ex. 20,8-11). Am Sabbat fällt deswegen auch kein Manna (Ex. 16,22ff). Eine eigentliche Einsetzung des Sabbat wird jedoch nicht erwähnt. Die Heraushebung des je 7. Tages geht wohl sicher in die nomadische Zeit Israels zurück und hängt mit der Orientierung nach den Mondphasen zusammen.

Sieben ist im Alten Testament vorzugsweise die heilige Zahl und wird als Gesamtheit, Fülle erklärt. Mit dem Kult der 7 den Alten bekannten Planeten hat die Heiligkeit dieser Zahl aber nichts zu tun; insbesondere hängt die Enthaltung von der Arbeit nicht mit dem Unglücksplaneten Saturn zusammen. Der ganze israelitische Festkreis ist nach Siebenheiten geordnet. Das Ruhen am 7. Tage ist speziell israelitisch. Die babylonischen Siebenertage (7.,14.,19., 21., u. 28. Monatstag) waren Trauer- und Bußtage, denen gegenüber der biblische Sabbat sich ganz selbständig ausgestaltete. Der Zusammenhang mit dem babylonischen sabattu (15. Monatstag, Vollmondstag, etymologisch unerklärt!) ist unsicher; sachlich besteht ein großer Unterschied. –

Das Sabbatjahr, Erlass- oder Freilassungsjahr genannt, ist das 7. Jahr, in dem nach Lv. 25, 1-7 das Feld nicht besät und der Weinberg nicht beschnitten werden durfte; nach Dt. 15,1f. musste am Ende von 7 Jahren der Gläubiger das seinem israelitischen Volksgenossen gewährte Handdarlehen erlassen; Dt. 15,12 gebietet, daß dem israelitischen Sklaven, der sich seinem Volksgenossen verkauft hat, im 7. Jahr die Freiheit zurück gegeben werde; nach Ablauf von 7 Jahren sollte am Laubhüttenfest dem Volk das Gesetz vorgelesen werden (Dt. 31,10f). Jedes 7. Sabbatjahr (49. bzw. 50. Jahr) sollte als Jubeljahr (Halljahr) begangen werden. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 48 – Sp. 50

Tags: Judentum
Buch mit Kruzifix
Sabbathianer
Buch mit Kruzifix
Bollandisten

Weitere Lexikon-Einträge

Der Ölgarten Gethsemane mit sehr alten mächtigen Ölbäumen

Gethsemani

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gethsemani Gethsemani (Ölkelter), Landgut und Garten bei Jerusalem, jenseits des Cedron, am Fuß des Ölbergs, wohin Jesus sich mit den Jüngern oft zum Gebet zurückzog (Mt. 26,36; Mk. 14,32; Lk. 22,39; Joh. 18,1). Am…
Buch mit Kruzifix

Diener Mariens

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diener Mariens – der Servitenorden Diener Mariens oder Serviten (offiziell Ordo Servorum B.M.V.), religiöser Orden, dessen Gründung nach den Worten Leo`s XIII. in der Heiligsprechungs-Bulle der sieben heiligen Väter und nach früheren Erklärungen Roms…
Buch mit Kruzifix

Portiunkula

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Portiunkula Portiunkula (Porziuncola = Teilchen, kleiner Acker) oder Santa Maria degli Angeli, Marienkirchlein, eine halbe Stunde südlich von Assisi, vielleicht aus dem 6. Jahrhundert, worin man Engelsgesang vernommen haben soll. Der hl. Franz v.…
Buch mit Kruzifix

Salesianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Salesianer Salesianer, 1) Oblaten des hl. Franz v. Sales v. Troyes; 2) Oblaten (oder Missionäre) des hl. Franz v. Sales v. Annecy. – 3) S. Don Boscos, eigentlich Pia Societas sancti Francisci Salesii (abgekürzt…
Buch mit Kruzifix

Jakobus der Ältere

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobus der Ältere Jakobus der Ältere (wegen Mk. 15,40), Apostel, Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome (Mk. 15,40; vgl.Mt. 27,56), älterer Bruder des Evangelisten Johannes. Zusammen mit diesem berufen (Mt. 4,21). Mit Petrus…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Israel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Israel Israeliten, das vom Patriarchen Jakob mit dem Beinamen Israel abstammende semitischen Volk, welches etwa seit 1230 v. Chr. Palästina bewohnte. Die Selbstbezeichnung bildet offenbar gegenüber dem Namen Hebräer, der nur im Mund von Ausländern oder zur Unterscheidung von diesen gebraucht wird, den Ehrentitel als Nachkommen des großen gemeinsamen…
Buch mit Kruzifix

Menelaus

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menelaus Menelaus, verdrängte durch Bestechung des Antiochus IV. Epiphanes den Hohenpriester Jason, war nach 2. Makk. 4, 23 Bruder des Tempelbeamten Simon, gehörte also der Priesterfamilie Balgea an (ebd. 3, 4; so ist statt „Benjamin“ mit Altlateinisch und Armenisch zu lesen), war also nicht aus hohepriesterlichem Geschlecht. Auf die…
Buch mit Kruzifix

Halacha

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Halacha Halacha, Plural Halachoth („Gang“, übertragen = was gang und gäbe ist, Brauch, Norm), bezeichnet in der jüdischen Schulsprache das im Leben zur Geltung gekommene Gewohnheitsrecht, die normierte Satzung, die religionsgesetzliche Vorschrift, die festzustellen Aufgabe und Befugnis der anerkannte Gesetzeslehrer war. Die Halachoth wurden in den Schulen anfangs nur…
Buch mit Kruzifix

Die makkabäischen Brüder

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Die Makkabäischen Brüder Die Makkabäischen Brüder, Bezeichnung der 7 Söhne der „Makkabäermutter“, so genannt, weil sie alle in der Verfolgung starben, die den Anlass zum Aufstand der Makkabäer gab. – Diese Hebr. 11, 35 gepriesenen Vorkämpfer des Monotheismus wurden von den Frühchristen sehr geschätzt und schon von Cyprian (Ad…
Buch mit Kruzifix

Sara

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sara Sara, im Alten Testament 1. die Gemahlin des Patriarchen Abraham, war zugleich dessen Halbschwester, vom nämlichen Vater und einer andern Mutter geboren (Gen. 20,12). Die Annahme der Juden, sie sei identisch mit Jescha, der Tochter Arans (Gen. 11,29), wird zwar von manchen christlichen Exegeten geteilt, ist aber mit…
Buch mit Kruzifix

Sodoma

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sodoma Sodoma, Hauptort der 5 Städte (Pentapolis) im Siddim-Tal, Wohnort des Lot (Gn. 13,12), wurde wegen widernatürlicher Unzucht („sodomitische“ Sünde, Sodomie; vgl. Gn. 19,4-9) zugleich mit Gomorrha, Adama und Seboim von Gott „umgekehrt“ und in einem Feuer-, Salz- und Schwefelregen verbrannt (Gn. 19,21-25) – ein Strafgericht, bei dem sich…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner