A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Tipasa

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Tipasa

Tipasa, kleiner phönizischer Handelshafen zwischen Algier und Cherchel, kam als römische Kolonie von Mauretania Caesariensis zu beachtlicher Blüte, hatte seit Mitte des 3. Jahrhunderts neben einer jüdischen auch eine christliche Gemeinde, die schwere Verfolgungen durch die Donatisten (Optatus v. Mileve, De schismate II 18) und den Vandalen-König Hunerich litt. Von den Frühbischöfen ist ein Alexander um 400 inschriftlich bezeugt, ein Potentius um 446 inschriftlich und durch Briefe Leos des Großen (Migne PL 54, 646/653), um 484 ein Reparatus. –
Hauptheilige der christlichen Stadt war die Märtyrerin Salsa (Fest 20. Mai und 10. Oktober); sie zerstörte im 1. Viertel des 4. Jahrhunderts im Alter von 14 Jahren bei einem heidnischen Fest das Götzenbild eines Drachen mit vergoldetem Kopf und wurde dafür gesteinigt und ins Meer geworfen. Ihren Leib setzte man in einem heidnischen Grab, Mitte des 5. Jahrhunderts, in der Salsabasilika bei. Die Passio, reich an Einzelheiten für die Geschichte der Stadt, ist um 400 von einem Tipasaitaner verfaßt (hrsg. Von den Bollandisten in Catal. Codic. Hagiogr. Antiqu. I 344ff). –
Märtyrer von Tipasa: Sie weigerten sich als Katholiken, den von Hunerich 483 aufgedrängten arianischen Bischof anzuerkennen; dafür schnitt man ihnen die rechte Hand und die Zunge ab, sie konnten aber trotzdem reden, wie der Platoniker Äneas von Gaza (Migne PG 85, 1001) und 486 Viktor von Vita (Hist. Persec. III 29f) als Augenzeugen berichten.
Im Ruinenfeld antiker Profanbauten liegen die Reste mehrerer kirchlicher Bauten und Grabanlagen. Bezeugt sind auch ein Männer- und ein Frauenkloster. Im Westen der Stadt über dem Meer eine ursprünglich 7-, nach Einziehung von 2 Säulenreihen in das 13m breite Mittelschiff 9schiffige Basilika, eine der größten Nordafrikas, stark befestigt; das Mittelschiff wie das nördlich angebaute quadratische Baptisterium hatten ornamentales Bodenmosaik. Im anfangs heidnischen Ostfriedhof lag die Memoria der hl. Salsa.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, S. 171-172

Buch mit Kruzifix
Kirchenaustritt
Buch mit Kruzifix
Alarich

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Devolutionsrecht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Devolutionsrecht Devolutionsrecht (jus devolutionis), der Übergang des Besetzungsrechtes für ein Kirchenamt vom zunächst Berechtigten an den höheren Kirchenobern, wenn jener die Besetzung schuldhaft versäumt oder unkanonisch vornimmt. Im älteren Recht finden sich nur einige…
Buch mit Kruzifix

Monismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monismus Monismus. I. Begriff. Der Name Monismus stammt von Christian von Wolff, ist durch die Schule Hegels in allgemeinen Gebrauch gekommen (Goeschel, 1832) und von Haeckel übernommen worden. Monismus bezeichnet die Weltanschauung, die als…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theophilus von Alexandria Theophilus, Patriarch von Alexandria (385 bis 412), Onkel und Vorgänger des hl. Cyrill, in Politik und Kirchenpolitik einflussreiche Persönlichkeit, eifersüchtig, bedacht auf Erhaltung und Mehrung seines Machtbereiches, dabei skrupellos in Wahl…
Buch mit Kruzifix

Gerberon

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gerberon Gerberon, Gabriel, Mauriner von gründlicher Gelehrsamkeit und leidenschaftlicher Feder, * 12.8.1628 zu St-Calais (Maine), † 28.3.1711 zu Paris; lehrte Rhetorik, Philosophie und Theologie an verschiedenen Ordensschulen (seit 1666 in St-Germain-des-Prés), 1672 Subprior in…
Buch mit Kruzifix

Loyson

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Loyson Loyson, Charles, *10.3.1827 zu Orléans, † 9.2.1912 zu Paris; 1851 Professor der Philosophie am Grand Séminaire v. St-Sulpice in Avignon, 1854 Professor der Dogmatik am Grand Séminaire in Nates, 1856 Vikar bei St-Sulpice…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner