A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Japhet

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Japhet

Japhet, ein Sohn Noe`s und Vater zahlreicher Völkerstämme. Er wird unter seinen Brüdern gewöhnlich zuletzt genannt (Gen. 5, 32; 6, 10 usw.), war aber gleichwohl der älteste, da nach Gen. 11, 10 vgl. mit 5, 31 und 7, 6 Sem später geboren ist und Cham (9, 24) ausdrücklich der jüngste heißt. In Gen. 10, 21 ist der hebräische Ausdruck doppelsinnig, und der Altersvorrang kann ebenso gut auf Sem als auf Japhet bezogen werden; die LXX mit Onkelos tun aber das letztere, und wenn die Vulgata und die Peschittho mit vielen Vätern abweichen, so ist der Grund in dem geistigen Vorrang Sems zu suchen, wegen dessen ihn die Schrift seinen Brüdern gewöhnlich voran stellt. Übrigens hat schon Usher bemerkt, daß Japhets Segen (Gen. 9, 26. 27)auf dem Segen über Sem ruht ud nur dadurch verständlich wird. Kanaan (Cham) soll beider Brüder gemeinschaftlicher Sklave, Japhet aber nach der Bedeutung seines Namens ein Weitverbreiteter werden, doch aber in den Hütten Sems wohnen. Ersteres wurde Japhet durch die weiten Wanderungen und zahllosen Verästelungen seiner Söhne und Enkel, welche, von Sennaar nördlich ziehend, in weitem Bogen über Kleinasien, Armenien, Medien bis zum Indus sich verbreiteten, dem ganzen Europa, dem nördlichen und östlichen Asien seine Bewohner gaben und nach Indien und weiter vordrangen. Im Einzelnen siehe das Betreffende bei den Namen seiner Söhne: Gomer, Magog, Madai, Javon, Thubal, Mosoch und Thiras, zu denen die Sagen der Völker (z. B. Der Araber beiHerbelot 470) noch andere gesellen: Dschin (Chinesen), Seklab (Slaven), Turk, Khalage, Khozar, Ros (Russen) u. dgl. (Vgl. Görres, Die Japhetiden und ihr Auszug aus Armenien, 1845) … Wie in Cham und den Chamiten sich die Sünde des Fleisches besonders geoffenbart, so ist in den Japhetiden vorzugsweise jenes menschliche Streben zur Erscheinung gekommen, welches sich nach außen wendet, im ausgedehntesten Gebrauch der Natur die eigene Kraft stählt und übt, unermüdlich in der Arbeit ist und so zur höchsten Stufe irdischer Bildung und Macht empor zu steigen vermag. Beweis dafür sind die Inder, Perser und Europäer, sowie die bewunderungswürdige Vielseitigkeit und innere Gewandtheit der indo-slavisch-germanischen Sprachen. Was nützte aber die Erde, wenn sich nicht der Segen des Himmels in den Hütten des Bruders Sem, bei den Nachkommen Arphaxad und Hebers, nieder gelassen, wenn diese nicht die göttlichen Verheißungen erhalten und die Gnade de Erlösung an die „Inseln der Heiden“ (Gen. 10, 5) vermittelt hätten! Durch Teilnahme daran geht der zweite Teil des Noachischen Segens in Erfüllung: Japhet in den Hütten Sems, mag nun Sem die heilige Wohnung behalten haben oder nicht (…); die Kirche hat beide (Juden und Heiden) in das eine Haus Gottes versammelt. –
aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 6, 1889, Sp. 1259 – Sp. 1260

Buch mit Kruzifix
Semiten
Buch mit Kruzifix
Petrus Martyr von Verona

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Waldenser

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Waldenser Waldenser, auch Waldesier, mittelalterliche Sekte, benannt nach ihrem Stifter Waldes (Valdus, Valdesius) – der Vorname Petrus wird erst 1368 erwähnt – aus Lyon. Nach den sich ergänzenden Berichten im Chronicon universale anonymi Laudunensis…
Buch mit Kruzifix

Diener Mariens

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diener Mariens – der Servitenorden Diener Mariens oder Serviten (offiziell Ordo Servorum B.M.V.), religiöser Orden, dessen Gründung nach den Worten Leo`s XIII. in der Heiligsprechungs-Bulle der sieben heiligen Väter und nach früheren Erklärungen Roms…
Buch mit Kruzifix

Sensualismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sensualismus Sensualismus, gemeinsame Bezeichnung für psychologische und philosophische Richtungen, die dem sinnlichen Erleben eine gewisse Vorzugsstellung einräumen. 1) In der Psychologie kommen 2 Arten vor: a) der deskriptiv-psychologische Sensualismus, auch Sensimus genannt; er beschreibt…
Buch mit Kruzifix

Beginen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Beginen Das Leben der Beginen Beginen, ordensähnliche Genossenschaften. – Die Beginen, welche Witwen und Jungfrauen aufnehmen, um sie den Gefahren der Welt zu entziehen, unterschieden sich von Religiosen dadurch, daß sie keine beständigen Gelübde…
Buch mit Kruzifix

Tyrrell

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tyrrell Tyrrell, George, einer der hervorragendsten Theoretiker des Modernismus, * 6.2.1861 zu Dublin, † 15.7.1909 zu Storrington. I. Leben und Werke. Von Geburt Anglikaner, konvertierte Tyrrell 1879, wurde 1891 Jesuit, 1891 Priester und 1894…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner