A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Bischof

Grosseteste

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Grosseteste

Grosseteste (Greathead, Capito), Robert, vielseitiger Gelehrter und Sittenreformer, * ca. 1175 zu Stradbrook (Suffolk), † 9.10.1253; erwarb sich in Paris gründliche Kenntnisse des Griechischen, Hebräischen, Aramäischen, war 1205-35 der gefeiertste Lehrer Oxfords, wurde dort Kanzler, 1226 erster Lehrer am Oxforder Minoritenstudium, entsagte 1232 seinen Pfründen außer einer, wurde 1235 Bischof von Lincoln, visitierte und reformierte sein Bistum, verteidigte siegreich seine Rechte gegen das Kapitel, setzte es durch, daß die Klöster den Vikaren ihrer inkorporierten Pfarreien ein anständiges Gehalt auswarfen, widersetzte sich der übermäßigen Besteuerung des Kirchenguts durch die Päpste und den König, berief sich gegenüber Innozenz IV. in der berühmten Rede De corruptelis ecclesiae (1250) zu Lyon auf seine Hirtenpflicht, die ihm nicht erlaube, dessen Neffen eine Pfründe zu gewähren, und wurde von den Kardinälen gegen den Papst verteidigt. Zwischen Welt- und Ordensklerus suchte er ein gutes Einvernehmen herzustellen, war ein Freund Simon von Montfort, des Vorkämpfers für die Verfassung, und ein besonderer Gönner der Franziskaner. Grosseteste kommentierte Aristoteles (Analyt. Post., Sophist. Elenchi, Physik), übersetzte und erklärte teilweise dessen Ethik sowie die Schriften des Pseudo-Dionysius und des Johannes Damascenus. Bedeutend waren auch seine philosophischen, besonders natur-philosophischen Schriften, die es laut Roger Bacon verstanden, „per potestatem methematicae causas omnium explicare“. In der Erklärung der Natur folgt Grosseteste dem hl. Augustinus und dem arabischen Neuplatonismus (Lichtmetaphysik), in erkenntnis-theoretischen und metaphysischen Fragen (Wahrheits-Begriff und Willensfreiheit) vor allem Augustinus.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 712

Buch mit Kruzifix
Alembert
Buch mit Kruzifix
Saint-Jure, Johann Baptist

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Pavillon von Alet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pavillon von Alet Pavillon, Nicolaus, Bischof von Alet (in den Pyrenäen), gehört zu den Bischöfen, welche bei den jansenistischen Erörterungen sich weigerten, das Formular vom Jahr 1665 zu unterschreiben. Er war im Jahre 1597…
Buch mit Kruzifix

Quanta cura

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quanta cura Quanta cura, Rundschreiben Pius IX., die schärfste Verurteilung des politischen und religiösen Liberalismus und Staatsabsolutismus seitens des Hl. Stuhles, am 8.12.1864 zugleich mit dem Syllabus und einem Begleitschreiben des Kardinals Antonelli an…
Buch mit Kruzifix

Annunziaten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Annunziaten Annunziaten, Orden von der Verkündigung Mariä: 1. Französische Annunziatinnen, von der hl. Johanna von Valois, der verstoßenen Gemahlin Ludwigs XII. v. Frankreich, aus ihrem Abfindungsgut in Bourges als beschaulichen Büßerinnen-Orden 1501 gegründet und…
Buch mit Kruzifix

Sarpi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sarpi Sarpi, Paolo, Servit (seit 1565/66), * 14.8.1552 zu Venedig,† 14. (oder 15.) 1. 1623 ebd.; 1579 venezianischer Ordensprovinzial, 1585-88 Generalprokurator in Rom, huldigte extremen Anschauungen, die ihn der Inquisition verdächtig machten und bewirkten,…
Buch mit Kruzifix

Hergenröther

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hergenröther Hergenröther, Joseph, Kirchenhistoriker * 15.9.1824 zu Würzburg, † 3.10.1890 in Mehrerau (hier bestattet); studierte 1842-44 in Würzburg, 1844 bis 1848 am Germanikum in Rom, promovierte 1850 in München auf Grund der Schrift „Die…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner