A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Ghibellinen

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Ghibellinen

Ghibellinen und Guelfen (Welfen), zuerst 1215 bei der Spaltung des Adels in Florenz nachweisbare Parteinamen, die für Anhänger des Kaisers und dessen Gegner in Italien (hauptsächlich in Toskana, dann auch in der Lombardei) in der letzten Zeit Friedrichs II. gebräuchlich werden, nach dem Untergang der Staufer aber von dieser Bedeutung allmählich auf andere Gegensätze, besonders in den Städten (Ghibellinen=Adel), Guelfen=Volkspartei) übertragen wurden. Sie haben sich, obschon Benedikt XII. 1334 unter Strafe des Bannes verbot, bei der herrschenden Erbitterung erhalten, bis sie im 14. Jahrhundert, in dem die Namen auch in Deutschland vorkommen, immer mehr verschwinden. Daß in der Schlacht von Weinsberg 1140 der Schlachtruf „Hie Welf, Hie Waiblingen“ erklungen sei, ist späte Überlieferung (zuerst bei Andreas v. Regensburg 1425), desgleichen die Angabe, daß die Namen zunächst Partei-Bezeichnungen in Deutschland und darauf erst in den Kämpfen Friedrichs I. mit Alexander III. und den lombardischen Städten in Italien geworden seien. Doch stammen sie aus dem Gegensatz der Welfen und der Staufer; der Name Ghibellinen entstand durch italienische Umformung des Namens des bedeutendsten staufischen Gutes Waiblingen (in Württemberg).

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 486

Buch mit Kruzifix
Jurieu
Buch mit Kruzifix
Pataria

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maistre, Joseph Marie Maistre, Joseph Marie Comte de, katholischer Denker, Diplomat und Publizist, * 1.4.1754 zu Chambéry (Savoyen) als ältestes von 10 Kindern. † 26.2.1821 zu Turin; als Kind rückhaltlos unterwürfig gegen die Eltern,…
Buch mit Kruzifix

Pistoia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pistoia Pistoia, Synode von, 1786, von Bischof Scipione de Ricci zur Beratung und Durchführung der kirchlichen Reformbestrebungen des Großherzogs Leopold I. Von Toskana berufen, gewann als Dolmetscher der staatskirchlichen und aufklärerisch reformerischen Ideen jener…
Buch mit Kruzifix

Judäa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judäa Judäa (so 2. Makk. ausschließlich, in 1. Makk. daneben häufiger das hebräisierende), in gräzisierte Form aus aramäisch = Jude, bezeichnet zunächst den nachexilischen Wohnsitz der Juden. Politisch genommen, bedeutet es im Zusammenhang mit…
Buch mit Kruzifix

Ketzertaufe

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ketzertaufe Ketzertaufe. Soweit die historischen Zeugnisse zurückreichen, stellte man sich in der alten Kirche zur außerkirchlichen Taufe verschieden. Im Morgenland erklärten sich um 230 bis 240 die Synoden von Ikonium und Symnada (vgl. auch…
Buch mit Kruzifix

Eybel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eybel Eybel, Jos. Valentin, österreichischer Hofkanonist, erblickte zu Wien am 3. März 1741 das Licht der Welt. Nach Vollendung seiner Studien widmete er sich zunächst dem Dienst des Staates und fand als Konzipist und…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner