A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Morallehre

bona fides

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: bona fides

Bona fides (guter Glaube), a) in der Moral bedeutet eine an sich und ursächlich unverschuldete irrige Überzeugung von der Erlaubtheit eines objektiv sündhaften Verhaltens oder von der Rechtmäßigkeit eines objektiv unrechtmäßigen Besitzes. Subjektive Schuld (Sünde) liegt nicht vor, solange die bona fides andauert. Dagegen ersetzt die bona fides nicht die zur Sakraments-Spendung nötigen Erfordernisse, wie sie auch rein irritierende Gesetze nicht unwirksam macht. Sie schützt vor dem Eintreten kirchlicher Zensuren. –

Nicht zulässig erscheint die Annahme von bona fides bezüglich der Unwissenheit in den ersten Grundwahrheiten der Religion und Sittlichkeit bei Erwachsenen sowie bei Christen hinsichtlich des Irrtums in den necessitate medii notwendigen Heilserfordernissen. Im übrigen ist sie ganz individuell zu beurteilen, weil sehr von den persönlichen Verhältnissen abhängig.

b) In der Jurisprudenz bedeutet bona fides eine objektiv irrige Überzeugung, die sich auf eine juristische Basis stützt. Sie ist auch im Recht von großer Bedeutung. So verlangt zur Ersitzung das römische Recht bona fides wenigstens bei Beginn, das kanonische Recht (can. 1512), (…) während der ganzen Präskriptionszeit. Der gutgläubige Besitzer haftet erst nach der Klage-Erhebung für sein Verschulden und ist im Fall des Unterliegens zur Herausgabe der Bereicherung verpflichtet (can. 1731, n. 3). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 444 – Sp. 445

Buch mit Kruzifix
Independenten
Buch mit Kruzifix
Cossa

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Vandalen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Vandalen Vandalen, ostgermanische Völkergruppe, die ihre Wanderungen von Jütland bis nach Spanien und Nordwestafrika ausdehnte. Zur Zeit des Plinius und Tacitus zwischen zwischen Weichsel und Oder angesiedelt (Heiligtum des Teilstammes der Silingen auf dem…
Buch mit Kruzifix

Idumäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Idumäer oder Edomiter Die Ureinwohner, die Horiter (Höhlenbewohner), wurden von den Söhnen Esaus“, d. h. von den Edomitern, teils vertrieben (Dt. 2, 12), teils in die eigene Volksgemeinschaft aufgenommen (Dgn 36). Nach Nm. 20,…
Buch mit Kruzifix

Jakobus der Jüngere

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobus der Jüngere Jakobus der Jüngere (minor), gleichfalls Apostel, hat seinen Beinamen hauptsächlich nur deswegen erhalten, weil er von den Zebedäiden Jakobus unterschieden werden sollte; da dieser der Ältere als Bruder von Johannes genannt…
Buch mit Kruzifix

Regalienstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Regalienstreit Regalienstreit heißt der leider fruchtlose Kampf, den einige französische Bischöfe in Verbindung mit dem heiligen Stuhl gegen die maßlose Ausdehnung des Regalienrechtes zur Zeit Ludwig XIV. unternahmen. Das Regalienrecht, welches die französischen Könige…
Buch mit Kruzifix

Otto III.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto III., deutscher Kaiser Otto III. 983 bis 1002. Beim Tode des Vaters (Otto II.) erst 3 Jahre alt, wurde Otto unter der Regentschaft von Adelheid und Theophanu sowie Willigis von Mainz durch seine…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner