A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Dalberg

Dalberg (ursprünglich Dalburg), Kämmerer von Worms, genannt v. D., altes rheinisches Adelsgeschlecht, das sich der Abstammung vom seligen Erkenbert rühmt, im 14. Jahrhundert die Adeligen v. Dalburg beerbte und 1654 in den Reichsfreiherrns-Stand erhoben wurde.

Ihm gehören u. a. an:

1) Adolf, * 29.5.1678, † 3.11.1737; Fürstabt von Fulda seit 1724,, hielt 1729 eine Diözesan-Synode, gründete durch Vereinigung der Schulen der Jesuiten und Benediktiner als philosophische und theologische Fakultäten und durch Hinzufügung einer juristischen und medizinischen Fakultät die Universität (Adolphina) in Fulda.

2) Johannes, * 14.8.1455 zu Oppenheim, † 27.7.1503 zu Heidelberg; studierte zu Erfurt und Pavia, war seit 1480 als Wormser Dompropst Kanzler der Heidelberger Universität, die er „auf den Gipfel ihres Glanzes erhob“. Um Neujahr 1482 von seinem Gönner, Kurfürst Philipp v. d. Pfalz, zum Kanzler ernannt, ward er durch dessen Bemühung am 2. 8.1482 zum Bischof von Worms gewählt. Ein tüchtiger Kirchenfürst, ließ er 1496 durch Jak. Stoll, Pastor in Albsheim, gelegentlich des Laiensends eine Diözesan-Visitation abhalten, deren Ergebnis in einem Registrum synodale vorliegt. Er war ein großmütiger Förderer der humanistischen Studien, der Mittelpunkt des geistigen Lebens in Worms und Heidelberg, Gründer der Palatina, Leiter und Ordner der von seinem Freund Celtis begründeten „Rhein. Literar. Gesellschaft“.

3) Karl Theodor, * 8.2.1744 zu Herrnsheim bei Worms, † 10.2.1817 zu Regensburg, 1762 Dr. jur., entschloss sich nach großen Reisen für den geistlichen Stand, ohne jedoch sich gründlich theologisch zu bilden, häufte Pfründen in seiner Hand, wurde 1772 kurmainz. Statthalter zu Erfurt, förderte schöngeistige Bestrebungen und trat dem Illuminatenorden bei (vgl. J. Engel, Gesch. des Illumin. (1906) 355); 1787 auf Betreiben Preußens Koadjutor v. Mainz, bald darauf auch v. Worms, empfing aber erst Februar 1788 die Priesterweihe, 18. Juni ebenso Koadjutor v. Konstanz und 31.8.1788 in Bamberg zum Bischof geweiht, nachdem er aus dem Illuminatenorden ausgetreten war.

Karl Theodor von Dalberg, um 1791, Gleimhaus Halberstadt; Porträt31.12.1799 wurde er Bischof von Konstanz, 1802 Erzbischof von Mainz, dessen Würde als Sitz des Primas, Metropoliten, Kur-Erzkanzlers nach der Säkularisation auf Regensburg übertragen wurde. Diese kirchlichen Veränderungen erfolgten ohne päpstliche Anerkennung.

Erst 1805 erlangte Dalberg von Rom die Erhebung Regensburgs zum Erzbistum ohne die zu Bayern gehörigen Teile des Diözese, aber nicht die Anerkennung als Fürstprimas von Deutschland. Durch die Gründung des Rheinbundes unter seiner Führung (17.7.1806) wurde das Heilige Römische Reich Deutscher Nation aufgelöst. 1810 erhob ihn Napoleon zum Großherzog von Frankfurt. Der Sturz des Korsen machte Dalbergs weltlicher Herrschaft ein Ende. Seit 1814 lebte er bis zum Tode in Regensburg (Grabdenkmal im Dom). –

Als weltlicher Herrscher war er ganz ein Werkzeug Napoleons. Er stand lange im Bann febronianischer Ideen und seines Generalvikars Wessenberg; doch hat er die Tragweite des Planes einer nur reichsgesetzlich zu begründenden Nationalkirche kaum ganz erkannt. In den letzten Lebensjahren klärten sich seine religiös-kirchlichen Anschauungen. Ein liebenswürdiger Charakter und großer Wohltäter, hat er kulturell, namentlich im Armen- und Schulwesen, viel Segen gestiftet. Er stand in Beziehung u.a. zu Wilhelm v. Humboldt, Goethe und Schiller, den er hochsinnig unterstützte und auf das Drama hinwies. Unter seinen philosophisch-ästhetischen, politischen, juristischen moral-religiösen Schriften ist die bekannteste: Betrachtungen über das Universum (Erfurt 1777, 1819)-
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 123 – Sp. 124

Man kann nicht in Abrede stellen, dass Dalberg das Wohl der Kirche aufrichtig wünschte; aber es gebrach ihm die richtige Einsicht, und außerdem war er zu sehr von seiner Umgebung und der herrschenden antikirchlichen Strömung abhängig. Daher das Schwankende in seinem Benehmen und die Widersprüche, in welche er sich verwickelte. Seine Gedanken und Wünsche bezüglich der Kirche Deutschlands präzisierte er in mehreren Instruktionen an Albini, aus welchem zu ersehen ist, dass er die Eingriffe der weltlichen Gewalt in die Rechte der Kirche bitter empfand und den Bischöfen eine freiere Bewegung ermöglichen wollte.

Auch wünschte er jetzt einen engen Anschluss des deutschen Episkopates an das Oberhaupt der Kirche, was ihn aber doch nicht hinderte, die Idee eines deutschen Primas im Sinne des Emser Kongresses festzuhalten. Die Ernennung des Freiherrn von Wessenberg zum Generalvikar von Konstanz betrübte alle Gutgesinnten und zog Dalberg eine nur zu berechtigte Rüge des apostolischen Stuhles zu. Am guten Willen fehlte es dem viel geprüften Kirchenfürsten nicht, wohl aber an Einsicht und Festigkeit. Seine Wohltätigkeit und Uneigennützigkeit kannte keine Grenzen und bewährte sich bis an sein Ende. Sein sittlicher Charakter war rein und fleckenlos. –
aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 3, 1884, Sp. 1340

Siehe dazu den Beitrag auf katholischglauben.online:

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Illuminaten
Buch mit Kruzifix
Aufklärung

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Hermes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hermes Hermes, Georg, Philosoph und Theologe, *22.4.1775 zu Dreierwalde (Westfalen), †26.5.1831 zu Bonn. I. Leben. Hermes studierte in Münster 1792-97, wo ihn der von Kant abhängige Exjesuit Fr. Überwasser und die Werke Stattlers beeinflussten.…
Buch mit Kruzifix

Bautain

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bautain Bautain, Ludwig Eugen Maria, Philosoph, geb. 1795 zu Paris, wurde 1819 zum Professor der Philosophie in Straßburg ernannt, jedoch bald (1822) seiner Ämter entsetzt. Letzteres geschah wegen seiner Grundsätze, die zuerst durch den…
Buch mit Kruzifix

Gregor von Rimini

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gregor von Rimini Gregor von Rimini, O.S.Aug., ein als doctor authenticus gefeierter Nominalist, stammte aus Rimini. Nachdem er in den Augustiner-Eremiten-Orden getreten war, leitete er zuerst das Ordensstudium in seiner Vaterstadt und übernahm dann…
Buch mit Kruzifix

Decius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Decius römischer Kaiser und Christenverfolger Decius, Cajus Messius Quintus Trajanus, 249 bis 251 römischer Kaiser. Die decische Verfolgung, die 7. nach der traditionellen Zählung, die erste zielbewusste und planmäßige, wollte das Christentum im ganzen…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Balduin I. bis V. Könige von Jerusalem Balduin I., Bruder Gottfrieds von Bouillon, nahm am 1. Kreuzzug teil, 1098 Fürst von Edessa. Nach Gottfrieds Tod zum König von Jerusalem 25.12.1100 gekrönt, eroberte 1101 Arsuf…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner