A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Theodelinde

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Theodelinde

Theodelinde (Theodolinde, Theudelinde), Langobardenkönigin, † 22.1.628; Tochter des Bayernherzogs Garibald I und seiner Gattin Waltrada (einer Tochter des Langobardenkönigs Wacho), mit Childebert II verlobt, vermählte sich aber 15.5.589 mit dem Langobardenkönig Authari und nach dessen Tod 590 mit Herzog Agilulf von Turin, der damit König wurde. Sie begünstigte den Katholizismus und bestimmte Agilulf, der wie Authari Arianer war, zur Duldung desselben. Zwar stand sie dem Schisma des Dreikapitelstreites nahe und versagte dem unierten Bischof von Mailand, Konstantius, die Kirchengemeinschaft; doch wußte Papst Gregor der Große sie von seinem Festhalten am Chalcedonense, das sie gefährdet glaubte, zu überzeugen, ebenso ihren geistlichen Berater, den Mönch Secundus. Im Verein mit diesem leitete sie den Übertritt der Langobarden zur katholischen Kirche ein. Agilulf gestattete die Rückkehr verbannter Bischöfe und die Rückgabe kirchlicher Güter und schloß 599 Frieden mit Rom. Gregor widmete Theodelinde seine 4 Bücher Dialoge. 603 ließ sie ihren Sohn Adaloald (Adelwald), wie schon früher eine Tochter Gundeberga, katholisch taufen, wozu Gregor ihr ein Glückwunschschreiben und Geschenke sandte. In Monza erbaute Theodelinde eine Johanneskirche, den 1. Dom daselbst; 612 bewog sie ihren Gatten, Grund für die Erbauung des Kolumban-Klosters Bobbio abzutreten. Nach Agilulfs Tod (616) führte sie für Adelwald die Regentschaft; sie bewahrte auch nach dessen Sturz (625) noch Einfluß. Mit Aribert, dem Sohn des Bruders Theodelindes, der mit ihr ins Langobardenreich gezogen war, kam später eine katholische Dynastie zur Regierung. Der Dom in Monza birgt den Sarkophag und sonstige Erinnerungen (Ampullen us.) an Theodelinde. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 34

Buch mit Kruzifix
Leviratsehe
Buch mit Kruzifix
Langobarden

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Naturrecht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Naturrecht Naturrecht im christlichen Sinne ist die Summe derjenigen Normen des moralischen Naturgesetzes, die sich auf das menschliche Gemeinschaftsleben beziehen. Als Ausschnitt aus dem natürlichen Sittengesetz ist es mit diesem im Willen Gottes (lex…
Buch mit Kruzifix

Kamisarden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kamisarden Kamisarden, die reformierten Bewohner der Cevennen während der Aufstände 1702/05. Der Name wird abgeleitet von camise = Hemd (Blusenmänner) oder camis = Landstraße (Wegelagerer) oder camisade = Nächtlicher Überfall. Die Kamisarden veranstalteten nach…
Buch mit Kruzifix

Hexen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hexen und Hexenglaube Der Hexenglaube Hexen (sagae) heißen nach dem Volksglauben solche Personen, welche durch Übereinkunft mit dem Teufel imstande sind, anderen Schaden zuzufügen. Es sollen dies vorzugsweise weibliche Personen jedes Alters sein; nur…
Buch mit Kruzifix

Leander van Eß

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Leander van Eß Eß, Leander (ursprünglich Johann Heinrich) van, Vetter des Karl van Eß, OSB (seit 1790) zu Marienmünster b. Paderborn, * 15.2.1772 zu Warburg, † 13.10.1847 zu Affolterbach im Odenwald; 1796 Priester, nach…
Buch mit Kruzifix

Laubhüttenfest

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laubhüttenfest oder Sukkot Dirk Jansz van Santen: Jüdisches Laubhüttenfest, Bibelillustration (1682) Laubhüttenfest, so genannt nach seiner geschichtlichen Beziehung (Lv. 23, 34; Dt. 16, 13; Makk. 1, 18; Joh. 7, 2 u. Josephus), nach seiner…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner