A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Pippin

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Pippin

Pippin der Ältere, nach jüngeren Quellen Pippin von Landen genannt, † 640. Mit Bischof Arnulf v. Metz Stammvater der Karolinger (aus der Ehe von Pippins Tochter Begga mit Arnulfs Sohn Ansegisel stammt Pippin der Mittlere), begründete mit Arnulf eine besondere Regierung in Anlehnung an Dagobert I. († 639), dessen Majordomus (Hausmeier) er wurde. Die Heiratsverbindung des Hauses Pippins mit dem Arnulfs sicherte den großen karolingischen Hausbesitz vom nördlichen Belgien her (Nivelles, die Hausstiftung Pippins, hier im Zentrum) bis in die Eifel (Prüm und Echternach lagen auf karolingischem Gut) und in die Gegend von Metz hin. Aus seiner Ehe mit der hl. Itta (Iduberga) gingen u.a. hervor: Grimoald I., sein Nachfolger als Hausmeier, Mitgründer von Stablo-Malmedy, der nach mißglücktem Staatsstreich im Kerker zu Paris (662) endigte, und die hl. Gertrud, Äbtissin von Nivelles.

Pippin der Mittlere, ohne Grund Pippin v. Heristal genannt, † Dez. 714. Seit 678 Regent in Austrasien, wurde durch den Sieg über den neustr. Hausmeier Berthar bei Tertri 687 Hausmeier des ganzen Reiches; förderte im Kampf mit den Friesen die Mission des hl. Willibrod; wurde durch seine Gemahlin Plektrudis Mitgründer von Echternach.

Pippin der Jüngere, als Sohn Karl Martells Enkel des Vorigen und infolge Verwechslung mit diesem Pippin der Kleine oder Kurze genannt, * 714, † 24.9.768; teilte das Reich mit seinem Bruder Karlmann, erhielt nach dessen Tod 747 das ganze Reich; von den Großen mit Zustimmung des Papstes Zacharias Weihnachten 751 (?) zum König der Franken erhoben an Stelle des letzten Merowingers Childerich III. und vom hl. Bonifatius als päpstlichem Legaten gesalbt. Pippin empfing den Papst Stephan II., der ihn (nebst Gemahlin und Söhnen) in St-Denis ein 2. Mal salbte und zum Patricius ernannte, zog 754 und 756 gegen den Langobarden-König Aistulf und gründete durch die Pippinsche Schenkung den Kirchenstaat, setzte die von Bonifatius angeregte Kirchenreform fort (744 Synode zu Soissons, 755 zu Verneuil, 767 zu Gentilly). Ihm folgte sein Sohn Karl der Große.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 285-286

Buch mit Kruzifix
Desiderius
Buch mit Kruzifix
Filioque

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Unitarier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Unitarier Unitarier (Ein-Gott-Leute) heißen in der Reformationszeit auftretende Antitrinitarier, die in Gott nur eine Person, demnach bloß den Vater als den einen wahren Gott anerkannten. Unitarier war schon der von den Mennoniten hergekommene Taufgesinnte…
Buch mit Kruzifix

Judas Iskariot

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judas Iskariot Judas Iskariot, einer der zwölf Apostel und der Verräter des Herrn, führt seinen Beinamen nach der Stadt Kariot, einer Stadt in Judäa südlich von Hebron, jetzt Kariatein. Andere Erklärungen seines Beinamens (Hieron.:…
Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig…
Buch mit Kruzifix

Justina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Justina Justina, Francucci Bezzoli, sel., OSB, * um 1260 zu Arezzo, † 12.3.1319; Einsiedlerin in einer Apenninenschlucht, dann Nonne zu Arezzo, die letzten 20 Jahre blind. Kult 1890 bestätigt. Fest in Arezzo 12. März.…
Buch mit Kruzifix

Paulizianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paulizianer Paulizianer, Sekte im byzantinischen Kaiserreich, die den Dualismus und eine rein geistige, auf dem Evangelium gebaute Kirche lehrte. Verwandtschaft mit dem Marcioniten und Archontikern ist vorhanden, eine ursächliche Verbindung mit ihnen aber nicht…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner