A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Karlmann

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Karlmann

Karlmann, Hausmeier 741-747, ältester Sohn Karl Martells und der Chrotrudis, * um 707, † 17.8.754 zu Vienne, bestattet in Monte Cassino, Karlmann erhielt von seinem Vater bei der Reichsteilung 741 Austrasien, Schwaben und Thüringen, unterdrückte die Ansprücheseines Stiegbruders Grifo, kämpfte meist gemeinsam mit seinem Bruder Pippin d. J. Gegen die Aquitanier, Alemannen, Sachsen und den Bayernherzog Oatilo. Die Alemannen wurden von ihm 746 bei Cannstatt hinterlistig umzingelt und großenteils getötet. Daneben förderte Karlmann die gründung von Klöstern, (Fulda, Lobbes, Stablo, Malmedy) und die vom Hl. Bonifatius unternommene Kirchenreform (erste austras. Synode v. 742 (Concilium Germanicum), zweite in Estinnes 1.3.743), wobei der Vergleich über die unter Karl Martell vorgenommene Säkularisation von Kirchengütern besondere Schwierigkeiten machte. 747 dankte Karlmann ab, angeblich aus Reue über das Blutbad von Cannstatt, empfing in Rom von Papst Zacharias das Benediktinerkleid, gründete das Silvesterkloster auf dem Soracte und 2 andere Klöster in der Nähe, trat dann in Monte Cassino ein. Auf Drängen seines Langobarden freundlichen Abtes begab er sich 754 zu dem gegen die Langobarden ziehenden Pippin und suchte diesen vergeblich von dem durch Papst Stephan II angeregten Feldzug abzuhalten; dabei wurde er in einem Kloster zu Vienne festgehalten; auch seine Söhne wurden einem Kloster übergeben.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 836

Buch mit Kruzifix
Karl Martell
Buch mit Kruzifix
Desiderius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Condé

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Condé Condé, Zweig der Bourbonen, begründet durch Ludwig I., * 7.5.1530 zu Vendôme, † 13.3.1569 in der Schlacht bei Jarnac, wo er auf Seiten der Reformierten kämpfte, nachdem er sich 1560 vorübergehend mit den…
Buch mit Kruzifix

Semiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Semiten Semiten, die große Familie der Völker, die nach Gn. 10, 22ff von Sem abstammen und ursprünglich dieselbe Sprache redeten wie die zu Sems Nachkommen zählenden Hebräer. Nach Gn. 11, 2 kamen sie aus…
Buch mit Kruzifix

Nepotismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nepotismus Nepotismus (von nepos) bezeichnet eine Begünstigung von Verwandten über das rechte Maß hinaus von Seiten kirchlicher oder staatlicher Behörden. Beim Nepotismus der Päpste unterscheidet man 3 Perioden. Die Anfänge reichen weit zurück; schon…
Buch mit Kruzifix

Reichensperger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reichensperger Reichensperger, Name zweier um die katholische Sache hochverdienter Brüder. 1. August Reichensperger, Politiker und Kunstschriftsteller, war am, 22. März 1808 in Koblenz geboren und studierte zu Bonn, Heidelberg und Berlin Rechtswissenschaft. Im Jahre…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Michael Cärularius Michael Cärularius (Kerullarios), beschränkter Halbwisser mit neuplatonischem Einschlag, gefährlicher politischer Intrigant, als verbissener Lateinerfeind populär. Mißglückter Revolutionär (1040), als Mönch gerettet. Obwohl noch Laie, wurde er durch seinen früheren Mitverschworenen, den neuen…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner