A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Cilicium

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Cilicium

Cilicium, Vulg. Saccus u.c., ursprünglich (Gn. 37,34) ein Trauerzeug aus cilicischen (daher der Name) Ziegenhaaren, das bei den Juden nach dem „Zerreißen der Kleider“ innerhalb der vorgeschriebenen Trauerzeit sackartig über dem Untergewand hing und mit einer Schnur um die Hüften zusammen gehalten wurde. Daß die Anlegung des Ciliciums ein Rest von Totenkultus sei, läßt sich nicht erweisen. Dagegen erscheint es schon 2. SM. 3,31 in die allgemeinen Trauersitten des auserwählten Volkes einbezogen. Mit der Läuterung des religiösen Trauerbegriffes als Trauer über die Sünde, geht Cilicium in die Bedeutung von Bußsack über (1. Kg. 21,27; 2. Kg. 6,30; Ps. 34,13; 68,12; Is. 3,24; Jer. 4,8 usw.) und „cilicio et cinere“, d.i. „mit Sack und Asche Buße tun“, wird zur stehenden, auch vom Heiland gebrauchten Redensart (Mt. 11,21; Lk. 10,13). in der kirchlichen Bußdisziplin war das Cilicium als Bußkleid vorgeschrieben; mit dem Cilicium angetan, hatten sich die Pönitenten im Atrium der Basilika einzufinden und durften es erst nach der Lossprechung ablegen (Konzil von Toledo I, c.2). Wie für die Büßer, so war das nunmehr bis auf die Füße reichende und als Volkskleid getragene Cilicium die rauhe Umhüllung der Mönche und Einsiedler; zu bestimmten Zeiten, z.B. in der 40tägigen Fastenzeit, wurde es aber auch von frommen Laien getragen und besonders vor dem Sterben angelegt (so im mittelalterlichen Ordo commendationis animae). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 967 – Sp. 968

Buch mit Kruzifix
Gürtelbruderschaften
Buch mit Kruzifix
Geißelung

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Dionysius Exiguus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dionysius Exiguus Dionysius Exiguus (wie er sich in Demut nannte), Skythe von Geburt, Mönch (Abt?), lebte seit etwa 497 bis um 540 in Rom. Ausgezeichnet durch Kenntnis der Hl. Schrift und Beherrschung der griechischen…
Buch mit Kruzifix

Gerberon

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gerberon Gerberon, Gabriel, Mauriner von gründlicher Gelehrsamkeit und leidenschaftlicher Feder, * 12.8.1628 zu St-Calais (Maine), † 28.3.1711 zu Paris; lehrte Rhetorik, Philosophie und Theologie an verschiedenen Ordensschulen (seit 1666 in St-Germain-des-Prés), 1672 Subprior in…
Buch mit Kruzifix

Weiß, Albert Maria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Weiß, Albert Maria Weiß, Albert Maria (Taufname Adalbert), OP, Apologet von umfassendem Wissen und flammendem Wort, * 22.4.1844 zu Indersdorf (O.-Bayern), studierte in München und Freising, 1867 Priester, 1870 Dr. theol. in München, dann…
Buch mit Kruzifix

Apokatastasis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apokatastasis Apokatastasis ist nach Etymologie und Sprachgebrauch der Väter und Theologen allgemein die Wiederherstellung oder Zurückversetzung einer Sache in einen früheren besseren oder vollkommeneren Zustand. Die Schrift hat den Ausdruck nur Apg. 3, 21,…
Buch mit Kruzifix

Sabbat

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbat Sabbat, der durch das Gebot vollkommener Enthaltung von der Arbeit gekennzeichnete 7. Wochentag der Israeliten. I. Das Arbeitsverbot. Wird im Dekalog Ex. 20,10 die Enthaltung von jeglicher Arbeit strengstens gefordert, so werden Ex.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner