A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Cassianus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Cassianus

Cassianus, Johannes, Kirchenschriftsteller, * ca. 360 in der Dobrudscha (nach Zahn, Bardenhewer und besonders Merkle in TeholQschr. 1900, 419/41), oder in Skythien (Tillemont mit Gennadius), oder zu Sert in Kurdistan (Thibaut), oder in Südgallien (Petschenig, Abel und Kardinal Noris) oder in Syrien (Hoch), oder zu Skythopolis in Palästina (Ménager in EchOr 1921, 330/58), † ca. 430/35. Mit seinem Freund Germanus trat er früh in ein Kloster zu Bethlehem und besuchte von ca. 385 bis 394 und nach seiner Rückkehr in sein Heimatkloster noch einmal auf ca. 3 Jahre Ägypten bzw. die skethische Wüste und die andern Wirkstätten der Mönche. Danach gingen sie zum hl. Chrysostomus. Dieser weihte Cassianus zum Diakon. Als Chrysostomus zum 2. Mal verbannt wurde, ging Cassianus als sein Anwalt nach Rom zu Papst Innozenz I. Hier (nach Petschenig: in Massilia) wahrscheinlich zum Priester geweiht, kam Cassianus gegen 415 nach Massilia (Marseille). Dort gründete er je ein Männer- und Frauenkloster. Dadurch und mehr noch durch seine Schriften trug er sehr viel zur Verbreitung des Mönchtums in Gallien und Spanien bei und war, die Lehren des orientalischen Mönchtums vermittelnd und die Tradition formulierend, auf längere Zeit der Lehrmeister der abendländischen Mönche und ihrer Aszese. Mancherorts, besonders in Marseille, wird er noch heute als Heiliger verehrt (Fest 29. Febr. bzw. 23. Juli).

Cassianus verfaßte 419/26 De Institutis coenobrium et de octo principalium vitiorum remediis libri XII und bis zum Jahre 428 Conlationes patrum. Das erste Werk regelte mehr das äußere, das zweite das innere Leben. Die Conlationes, wohl mehr oder weniger fingierte Reden Cassianus und des Germanus mit ägyptischen Mönchen, stimmen dem Inhalt nach mit den aszetischen Ansichten der damaligen Zeit überein und waren sehr geschätzt, namentlich vom hl. Benedikt und Cassiodor zur Lesung empfohlen und hierfür viel gebraucht (20 Druckausg. Von 1485 bis 1667)… Durch Conlationes 3, 5 und besonders 13 wurde Cassianus der Vater des Semipelagianismus. Im Gegensatz zu Augustin (besonders De corrept. et gratia) läßt er den Anfang der guten Werke und die Vorbereitung auf die Gnade vom Menschen allein ausgehen. Augustinus (De praedest. Sanctorum und De dono perseverantiae) sowie Prosper von Aquitanien (De gratia die et de libero arbitrio und Adv. Collatorem) bekämpften diese Ansicht sofort; sie wurde auch auf dem Konzil von Orange 529 unter Cäsarius von Arles verworfen. Auf Bitten des damaligen römischen Diakons und späteren Papstes Leo I. schrieb Cassianus 430 – 31 De incarnatione domini contra Nestorium. Wahrscheinlich hat Cassianus auch die Entwicklung der gallikanischen Liturgie stark beeinflußt durch Zuführung chaldäisch-ephesinischer Elemente. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 783 – Sp. 784

Buch mit Kruzifix
Richelieu
Buch mit Kruzifix
Condé

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

bona fides

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: bona fides Bona fides (guter Glaube), a) in der Moral bedeutet eine an sich und ursächlich unverschuldete irrige Überzeugung von der Erlaubtheit eines objektiv sündhaften Verhaltens oder von der Rechtmäßigkeit eines objektiv unrechtmäßigen Besitzes.…
Buch mit Kruzifix

Bajus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bajus Bajus (De Bay), Michael, belgischer Theologe und Vorläufer des Jansenius, *1513 zu Melin (heute Meslin, Hennegau); 1543 Professor der Philosophie, 1552 der Exegese in Löwen, † 16.9.1589 daselbst. Sein Kampf gegen die scholastische…
Buch mit Kruzifix

Interkonfessionalismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Interkonfessionalismus Interkonfessionalismus ist ein Problem in Staaten mit religiöser, bekenntnismäßig gemischter Bevölkerung, wie sie besonders durch die Säkularisation und später durch die Freizügigkeit und Industrialisierung Deutschlands entstanden sind. Das Zusammenleben protestantischer und katholischer Bürger…
Buch mit Kruzifix

Jurieu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jurieu Jurieu, Pierre, 3 Jahrzehnte lang der streitbarste und mächtigste Kontroversist des strengen Calvinismus gegen andere protestantische Richtungen und besonders gegen die katholische Kirche, * 24.12.1637 zu Mer (Dep. Loir-et-Cher), hier und in Vitry-le-Francois…
Buch mit Kruzifix

Sensualismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sensualismus Sensualismus, gemeinsame Bezeichnung für psychologische und philosophische Richtungen, die dem sinnlichen Erleben eine gewisse Vorzugsstellung einräumen. 1) In der Psychologie kommen 2 Arten vor: a) der deskriptiv-psychologische Sensualismus, auch Sensimus genannt; er beschreibt…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner