A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Morallehre

bona fides

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: bona fides

Bona fides (guter Glaube), a) in der Moral bedeutet eine an sich und ursächlich unverschuldete irrige Überzeugung von der Erlaubtheit eines objektiv sündhaften Verhaltens oder von der Rechtmäßigkeit eines objektiv unrechtmäßigen Besitzes. Subjektive Schuld (Sünde) liegt nicht vor, solange die bona fides andauert. Dagegen ersetzt die bona fides nicht die zur Sakraments-Spendung nötigen Erfordernisse, wie sie auch rein irritierende Gesetze nicht unwirksam macht. Sie schützt vor dem Eintreten kirchlicher Zensuren. –

Nicht zulässig erscheint die Annahme von bona fides bezüglich der Unwissenheit in den ersten Grundwahrheiten der Religion und Sittlichkeit bei Erwachsenen sowie bei Christen hinsichtlich des Irrtums in den necessitate medii notwendigen Heilserfordernissen. Im übrigen ist sie ganz individuell zu beurteilen, weil sehr von den persönlichen Verhältnissen abhängig.

b) In der Jurisprudenz bedeutet bona fides eine objektiv irrige Überzeugung, die sich auf eine juristische Basis stützt. Sie ist auch im Recht von großer Bedeutung. So verlangt zur Ersitzung das römische Recht bona fides wenigstens bei Beginn, das kanonische Recht (can. 1512), (…) während der ganzen Präskriptionszeit. Der gutgläubige Besitzer haftet erst nach der Klage-Erhebung für sein Verschulden und ist im Fall des Unterliegens zur Herausgabe der Bereicherung verpflichtet (can. 1731, n. 3). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 444 – Sp. 445

Buch mit Kruzifix
Independenten
Buch mit Kruzifix
Cossa

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Ritschl

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ritschl Ritschl, Albrecht, protestantischer Theologe, * 25.3.1822 zu Berlin, studierte in Bonn, Halle, Berlin, Heidelberg und Tübingen, wo er, schon vorher für die Hegelsche Philosophie interessiert, von F. Chr. Baur gewinnen wurde. 1846 Privatdozent…
Buch mit Kruzifix

Cyrene

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cyrene Cyrene I. Geschichte. Cyrene war die wichtigste unter den 5 Hauptstädten der Cyrenaïka, einer ca. 631 von Thera aus gegründeten dorischen Kolonie im heutigen Tripolis. Die älteste Verfassung war das Königtum, seit dem…
Buch mit Kruzifix

Chamos

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chamos Chamos, im Alten Testament die moabitische Nationalgottheit (4. Kön. 23, 13; Jer. 48, 13), welche Jer. 48, 7 schlechthin als Repräsentant der Moabiter steht, und nach welcher diese selbst Num. 21, 29; Jer.…
Buch mit Kruzifix

Maximinus Daja

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maximinus Daja römischer Kaiser und Christenverfolger Maximinus Daja oder Daza, römischer Kaiser, Illyrier, niederer Abkunft, 1.5.305 seinem Oheim Galerius als Cäsar über Cilicien, Syrien und Palästina beigegeben, 309 vom Heer als Augustus ausgerufen, 311…
Buch mit Kruzifix

Zölibat

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Zölibat Zölibat ist die pflichtmäßige Ehelosigkeit der Kleriker der höheren Weihen in der abendländischen Kirche. Die biblischen Grundlagen des Zölibats sind der evangelischen Rat der freiwilligen Ehelosigkeit, „um des Himmelreiches willen“, den Christus gegeben…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner