A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Boleslau

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Boleslau

Boleslau, Herzöge v. Böhmen:

Boleslau I., 929-967, Bruder des hl. Wenzel, als Führer der heidnischen Adelspartei an dessen Ermordung beteiligt. Ursprünglich christenfeindlich, förderte er später das Christentum, ließ die Prager Kirche St. Veit durch Bischof Michael v. Regensburg weihen. 950 zwang ihn Otto I., die Oberhoheit des deutschen Reiches anzuerkennen. Boleslau eroberte Teile Mährens und Schlesiens. Sein Sohn Strachquas und seine Tochter Mlada traten in den Benediktiner-Orden ein, ersterer zu St. Emmeram in Regensburg.

Boleslau II., Sohn des vorigen, regierte 967 bis 999, gründete zahlreiche Kirchen und Klöster (z.B. Břewnow u. St. Georg auf der Prager Burg) sowie um 973 das Bistum Prag. Im übrigen ein launischer, schwacher Herrscher, befleckt durch den Mord an den Verwandten des hl. Adalbert.

Boleslau III. Ryšavý (der Rothaarige), 999 bis 1003, ältester Sohn des vorigen, verlor die Eroberungen des Großvaters an Polen und starb in polnischer Gefangenschaft.

Boleslau, Könige v. Polen:

Boleslau I. Chrobry (der Kühne), 992 Herzog, 1024 König, † 17.6.1025; suchte in zahlreichen Kriegen mit Deutschland (Heinrich II.; Frieden v. Bautzen 30.1.1018), Böhmen, Mähren, Pommern und Rußland ein großes Slawenreich zu gründen, half das Christentum verbreiten durch Gründung der Bistümer Gnesen und Kolberg und vieler Klöster sowie durch Unterstützung von Glaubens-Missionaren (u.a. Adalbert v. Prag, Bruno v. Querfurt) und förderte die Kultur des Landes.

Boleslau II. Smialy (der Dreiste), 1058-1080; † 1081; ehrgeizig, sittenlos und grausam, führte viele Eroberungskrige, setzte sich 1076 selbst die Königskrone auf, Mörder des hl. Stanislaus, Bischofs v. Krakau; starb in der Verbannung in Kärnten.

Boleslau III. Krzywousty (Schiefmaul), 1102-1139; führte mehrere Kriege gegen Kaiser Heinrich V. (1109) und gegen die Pommern, zu deren Christianisierung er Otto v. Bamberg und Adalbert berief. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 429

Buch mit Kruzifix
Tertullian
Buch mit Kruzifix
Migne

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Gallienus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gallienus Gallienus, Publius Licinius Egnatius, römischer Kaiser, * um 218, nach der Thronbesteigung seines Vaters Valerian 253 Cäsar und Mitregent, nach der Gefangenschaft des Vaters Mitte 260 Alleinherrscher. Er bekämpfte die Alemannen am Rhein…
Buch mit Kruzifix

Jansenius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenius Jansenius (Jansens, Janszoon), Kornelius der Ältere, * 1510 zu Hulst (heute in Holland), † 11.4.1576 zu Gent; las schon 1534 in Tongerloo über die Hl. Schrift, 1542 Pfarrer in Kortryk, 1562 Professor in…
Buch mit Kruzifix

Guéranger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guéranger Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluss, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung…
Buch mit Kruzifix

Febronius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Febronius (Hontheim) Hontheim (Febronius), Johannes Nicolaus von, Weihbischof von Trier, stammte aus einer angesehenen Patrizierfamilie und wurde am 27. Januar 1701 in Trier geboren. Seinen Gymnasialunterricht empfing er bei den Jesuiten, hörte Vorlesungen über…
Buch mit Kruzifix

Valentinian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valentinian Valentinian, weströmische Kaiser Valentinian I., * 321 zu Cibalae (Niederpannonien), Sohn des ehemaligen Befehlshabers Gratianus, nach Jovians Tod am 24.2. 364 in Nicäa von den Truppen zum Kaiser ausgerufen, überließ kurz darauf seinem…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner