A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Antinomismus

Antinomismus (Anomismus), im allgemeinen soviel wie Bestreitung und Verwerfung des Gesetzes, in der Theologie besonders jene praktische Irrlehre, die unter dem Schein christlicher Wahrheit die Verpflichtung zur Beobachtung des Sittengesetzes leugnet. Antinomistische Richtungen sind, wie in der antik-heidnischen Ethik (Epikur) und in vorchristlichem Judentum (siehe Sap. 2, 1-23), so auch im christlichen Zeitalter häufig aufgetreten, z. B. Bei den Gnostikern und ihren Abarten, im Mittelalter bei manchen mystischen Sekten, in der Neuzeit bei den sogenannten Reformatoren des 16. Jahrhunderts und aller neuestens in der ungläubigen Philosophie.
I. Begründung. Seinen Grund hat der Antinomismus teils in einer (gnostisch-manichäischen) dualistischen Spannung des Gegensatzes zwischen Geist und Materie, teils in einer schwärmerisch übertriebenen Vorstellung von der sogenannten christlichen (paulinischen oder evangelischen) Freiheit, wobei man zugleich die allmächtige Wirksamkeit des Glaubens (sola fides) praktisch bewähren wollte, teils in einer materialistisch-pantheistischen Weltanschauung. Für die Theologie kommen insbesondere jene Richtungen des Antinomismus in Betracht, die unter Berufung auf das Neue Testament den gesetzlichen Charakter des Evangeliums Christi bestreiten. Die Existenz eines neutestamentlichen Gesetzes scheint in der Tat durch Aussprüche des Neuen Testamentes selbst verneint zu sein. Nicht dem Gesetz, das den bann der Sünde und des Todes nur gesteigert hat, verdankt Paulus seine Freiheit, und nicht nach dem Gesetz, sondern nach dem Geist Christi wandeln die Gläubigen (Röm. 7, 5-25; 8, 1-10); denn Christus ist „des Gesetzes Ende“ (Röm. 10, 4), und mit der Herrschaft des Glaubens hört die des Gesetzes als Pädagogen auf (Gal. 2, 16ff; 3, 25; 4, 5). Daher wird dem mosaischen Gesetz die Gnade und Wahrheit in Christus gegenüber gestellt (Joh. 1, 17). Bei Hebr. 7, 18 bzw. 8, 13 ist geradezu von „Aufhebung“ und „Veraltung des Gesetzes“ die Rede. Tatsächlich hat Paulus die Heiden ohne das Gesetz zu Christus berufen (Apg. 15, 10; 19f; 28f; Gal. 2, 3ff).

II. Widerlegung. Indessen ist hier überall nur das alttestamentliche Gesetz gemeint und nicht sein ganzer Inhalt, sondern nur das Zeremonialgesetz (und Judizialgesetz) als für die Christen nicht verbindlich bezeichnet. Christus selbst erklärt, daß er nicht gekommen sei, das Gesetz oder die Propheten aufzuheben, sondern zu erfüllen (Mt. 5, 17), und spricht den gesetzlichen Charakter des Evangeliums klar und bestimmt aus, indem er, schon prophetisch als Gesetzgeber bezeichnet (Is. 33, 32), Gebote gibt (Joh. 12, 50; 13, 34; 14, 15ff; 15, 10), den Aposteln den Auftrag erteilt, seine Gebote dem Menschen zur Befolgung vorzulegen (Mt. 28, 19f), die Erfüllung der Gebote als Bedingung der ewigen Seligkeit fordert (Mt. 19, 17) und als Kennzeichen der Liebe zu Gott bezeichnet (Joh. 14, 15; 15, 10). So ist denn das Christentum selbst auch Gesetz (Jak. 1, 25; 2, 13; Röm. 3, 27; 8, 2; Gal. 6, 2), und zwar werden nicht die Hörer, sondern nur die Vollbringer des Gesetzes gerechtfertigt werden (Mt. 7, 21; Röm. 2, 13; Jak. 1, 22). Allerdings ist das Evangelium Jesu,, soweit es über die 10 Gebote Gottes hinaus geht, nicht ein Gesetzbuch, das streng formulierte Einzelgesetze darbietet. Aus seinen allgemein sittlichen Wahrheiten und Ideen des Guten und heiligen (z. B. Mt. Kap. 5-7; 19, 22; 21; 25, 31f) sind vielmehr erst die Normen für das sittliche Verhalten abzuleiten. Selbst die von Christus direkt vorgetragenen sittlichen Lehrsätze bedürfen für die subjektive Anwendung vielfach einer geistigen Auslegung (z. B. Mt. 5, 29f; 39-41). Insofern das Gesetz sodann in sich selber gut und heilig (Röm. 6, 2-6; 6, 16-22; Gal. 2, 18f), schließt die Gnade das Gesetz nicht aus, sondern bringt es zur vollen Herrschaft.

III. Richtungen. Mit diesem christlichen Nomismus sind die 2 antinomistischen Hauptrichtungen unvereinbar.

1) Die Reformatoren, von der „evangelischen Freiheit“ ausgehend, behaupten, im Neuen Testament sei der Zweck des Gesetzes, Zuchtmittel und Schranke für den menschen zu sein, weggefallen, da durch die Erlösung Christi die Sünde, um derentwillen das Gesetz gegeben, zerstört und die Freiheit zurück gegeben sei. Moses war Gesetzgeber, Christus nur Versöhner und Erlöser; Evangelium und Gesetz, evangelische Freiheit und Gesetzes-Gehorsam schlössen sich gegenseitig aus. Dagegen hat das Tridentinum (sess. 6, can. 21) erklärt: „Wenn jemand sagt, Jesus Christus sei den Menschen von Gott als Erlöser gegeben worden, dem sie glauben (vertrauen), und nicht auch als Gesetzgeber, dem sie gehorchen sollen, der sei ausgeschlossen.“ Mit Recht; denn die Theorie der Glaubens-Neuerer beruht einmal auf einer einseitigen Betrachtungsweise der Hl. Schrift, indem sie die dort ausgesprochene Befreiung vom alttestamentlichen Gesetz schlechthin als Befreiung von jedem Gesetz auffaßt, sodann auf einer irrtümlichen Anschauung vom sittlichen Stand der Erlösten, wonach jeder durch die objektive Erlösungstat Christi auch schon subjektiv erlöst bzw. zur persönlich-sittlichen Freiheit gelangt wäre, endlich auf der unrichtigen Vorstellung von der absoluten Unvereinbarkeit von Freiheit und Gesetz, während doch die christlichen Freiheit (Gal. 4, 31) nicht Zügellosigkeit und Ungebundenheit (Gal. 5, 13; 1. Petr. 2, 16), sondern gesetzmäßige, durch den Geist Gottes geheiligte Ordnung ist (2. Kor. 3, 17). Die speziell von Luther aufgestellte Lehre, daß Christus auch die 10 Gebote Gottes abgeschafft habe, und daß es wegen der unüberwindlichen Begierlichkeit überhaupt unmöglich sei, die Gebote zu erfüllen, steht in direktem Widerspruch mit der Lehre des Alten und Neuen Testaments (Gn. 4, 7; 1. Kor. 10, 13; 1. Petr. 5, 9; Jak. 1, 12).

Die unausbleiblichen schlimmen Folgen des Antinomismus für das religiös-sittliche Leben veranlaßten die Reformatoren, namentlich Melanchthon und seine Schule, teilweise auch Luther selbst, den christlichen Nomismus wieder geltend zu machen. Als Melanchthon in seinem „Unterricht der Visitatoren an die Pfarrherren im Kurfürstentum Sachsen2 (1527) die Prediger ernstlich anwies, dem Volk fleißig das gesetz einzuschärfen, sah der Prediger Joh. Agricola darin „einen Abfall von den lutherischen Grundsätzen und eine Annäherung an den Papismus“. Seine Behauptung, daß im Neuen Bund das Gesetz nicht mehr gepredigt werden dürfe, weil die rechte Buße aus dem Glauben kommen müsse, führte zu dem heftigen Antinomistenstreit. Durch Luthers Zureden zuerst beschwichtigt, erneuerte Agricola seine Ansicht 1537 und wurde, nachdem er sich 3mal mit Luther ausgesöhnt, aber den Kampf immer wieder aufgenommen hatte, 1540 von Joachim II. von Brandenburg zum Widerruf genötigt. In der Praxis ist der Protestantismus dem Antinomismus noch heute stark überlassen. Wenn er sich auch mehr dem Nomismus zuneigt, so hält er doch die Beobachtung des Gesetzes nicht für notwendig zum Heil.
2) Vom Standpunkt einer einseitigen Mystik aus wird behauptet, daß das Gesetz nur für die Sünder sei (1. Tim. 1, 9), während der vollkommene Christ, in dem Christus selbst lebt und innere Befehle erteilt (Gal. 2, 20), der menschliche Gesetze und der äußern Formen nicht bedürfe. Obwohl diese Theorie auf der echt christlichen Lehre beruht, daß allein die innere Sittlichkeit über den Stand des Menschen entscheidet (Mt. 6, 1ff; Röm. 14, 5), so ist sie doch eine Überspannung des Prinzips der christlichen Mystik (1. Tim. 1, 8) und darum falsch (vgl. Trident. Sess. VI, can. 20); denn in diesem Leben tritt tatsächlich nie ein solcher Zustand der Vollkommenheit ein, daß sich der Mensch von Gesetz und Gehorsam entbinden könnte (Phil. 3, 11-13). Tatsächlich hat auch dieser aftermystische Antinomismus stets zum praktischen antinomistischen Libertinismus geführt, wie z. B. Die Geschichte der Brüder und Schwestern des freien Geistes bezeugt. – Über moderne antinomistische Richtungen sie Autonomie. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 488 – Sp. 491

Tags: Protestantismus
Buch mit Kruzifix
Laizismus
Buch mit Kruzifix
Autonomie

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Saturninus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Saturninus Saturnil, Gnostiker, von den lateinischen Kirchenvätern Saturninus genannt, ging aus der Schule Menander`s hervor und lebte unter Kaiser Hadrian zu Antiochien in Syrien, ist aber sonst nach seinen Lebensverhältnissen nicht bekannt. Irenäus (Adv.…
Buch mit Kruzifix

Proselyten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Proselyten Proselyten (= die Hinzugekommenen, in der Vulgata proselyti, advenae). Im Alten Testament sind Gerim die Nicht-Israeliten, die sich für längere Zeit unter den Israeliten niedergelassen hatten, also vor allem die Landeseingeborenen; sie genossen den…
Buch mit Kruzifix

Abtötung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abtötung Abtötung bezeichnet in der kirchlichen Sprache jene Übung, die auf Beherrschung und Unterdrückung der ungeregelten Triebe hinzielt, die im Menschen als einem geistig-sinnlichen Wesen sich geltend machen. Sie wird unterschieden in äußere und…
Buch mit Kruzifix

Sarpi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sarpi Sarpi, Paolo, Servit (seit 1565/66), * 14.8.1552 zu Venedig,† 14. (oder 15.) 1. 1623 ebd.; 1579 venezianischer Ordensprovinzial, 1585-88 Generalprokurator in Rom, huldigte extremen Anschauungen, die ihn der Inquisition verdächtig machten und bewirkten,…
Buch mit Kruzifix

Holbach

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Holbach Holbach, Paul Hch. Dietrich Baron v., Freigeist, Freund Diderots, * 1723 zu Heidelsheim (Pfalz), † 21.1. 1789 zu Paris. Sein philosophisches Programm war Entgeistung der Natur, Kampf gegen Christentum und Religion als den…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Augsburger Religionsfriede

Kirchenhistorie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Religionsfriede Augsburger Religionsfriede, Vereinbarung, die 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen König Ferdinand I. und den Reichsständen getroffen und am 25. September zum Reichsgesetz erhoben wurde. (1) Kraft dieses Friedens, der die dauernde Scheidung Deutschlands in 2 religiöse Lager besiegelte, wurde das katholische und augsburgische (nicht das…
Buch mit Kruzifix

Ritschl

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ritschl Ritschl, Albrecht, protestantischer Theologe, * 25.3.1822 zu Berlin, studierte in Bonn, Halle, Berlin, Heidelberg und Tübingen, wo er, schon vorher für die Hegelsche Philosophie interessiert, von F. Chr. Baur gewinnen wurde. 1846 Privatdozent für das Neue Testament in Bonn, hier 1852 ao. Professor und 1859 o. Professor, seit…
Buch mit Kruzifix

Fideismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Fideismus Fideismus, auch Symbolofideismus, nannte sich die Anschauung der Professoren der 1877 gegründeten Pariser protestantischen theologischen Fakultät Louis Aug. Sabatier und Eugène Ménégoz (1838-1921) über das Verhältnis von Glaube und Dogma. Um die Religion dem modernen Menschen wieder nahe zu bringen und die Kluft zwischen der reformierten Orthodoxie und…
Buch mit Kruzifix

Pietismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pietismus Pietismus von pietas=Frömmigkeit; Name zunächst Spottbezeichnung, wahrscheinlich 1675 in Hessen-Darmstadt aufgekommen, jene praktisch-religiöse Bewegung im deutschen Luthertum des 17. und 18. Jahrhunderts, die das Christentum durch pflege des im gottseligen Verhaltens sich betätigenden Glaubens zu erneuern suchte. Sein Ziel war die Kirchenreform durch Vertiefung und Verlebendigung der persönlichen…
Buch mit Kruzifix

Passauer Vertrag

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Passauer Vertrag Passauer Vertrag, geschlossen 1552 zwischen Kurfürst Moritz von Sachsen als dem Haupt der protestantischen Kriegsfürsten und dem König Ferdinand als dem Bevollmächtigten Karls V. In den schwierigen Verhandlungen zu Linz (18.4) und Passau (seit 27.5), an welch letzteren auch die um die fürstliche „Libertät“ besorgten neutralen Reichsstände…
Buch mit Kruzifix

Schleiermacher

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schleiermacher Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel, der einflußreichste protestantische Theologe des 19. Jahrhunderts und bis zur Gegenwart bedeutender Philosoph der romantischen Richtung, wirkungsvoller Kirchenpolitiker, der für die Trennung von Staat und Kirche, für die preußische Union und gegen die Agende sich einsetzte, und eindrucksstarker Prediger, * 21.11.1768 zu Breslau, †…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner