A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Ritschl

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Ritschl

Ritschl, Albrecht, protestantischer Theologe, * 25.3.1822 zu Berlin, studierte in Bonn, Halle, Berlin, Heidelberg und Tübingen, wo er, schon vorher für die Hegelsche Philosophie interessiert, von F. Chr. Baur gewinnen wurde. 1846 Privatdozent für das Neue Testament in Bonn, hier 1852 ao. Professor und 1859 o. Professor, seit 1864 in Göttingen, † ebd. 203.1889. Seit 1856 hatte er mit Baurs Schule völlig gebrochen und ein neues theologisches System begonnen. Es liegt von 1974 an in seinem Hauptwerk ausgebildet vor, gewann nach heftigem Streit mit der kirchlichen Orthodoxie, mit der Erlanger (J. Hofmann) und der Baurschen Tübinger Schule einen immer größeren Kreis von Anhängern und hatte um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert, mit bestimmten Weiterbildungen, die Mehrzahl der protestantischen Theologen für sich (Ritschlianismus). Die literarischen Hauptorgane waren: TheolLitZtg, Zschr. Für Theol. u. Kirche und Christl. Welt. Die Eigenart des theologischen Systems Ritschls ist weniger die an Kant orientierte Anerkennung bloßer Werturteile auf dem Gebiet der Religion und der Theologie, der Ausschluß jeglicher Metaphysik aus der Theologie (hierin ist schon Schleiermacher mit ihm eins, und hieran ist die Schule Ritschls zuletzt gescheitert, besonders unter der Kritik der dialektischen Theologie), als vielmehr sein Ausgehen einerseits vom Zustand der Rechtfertigung, in den der christliche Theologe durch die Gemeinde hinein geboren ist, anderseits von der in den neutestamentlichen Schriften (wie Ritschl gegen Baur sagt) einheitlich enthaltenen Religion Jesu Christi. Das Wesen der letzteren ist die Rechtfertigung durch den von Gott gewirkten Glauben, bestehend in (äußerlicher) Sünden-Vergebung durch Gott und in Versöhnung, d.i. (äußerlicher) Wiedergeburt, geweckt und gewirkt durch Gott und durch den Menschen in treuer Berufserfüllung. Der rechtfertigende Glaube kommt nur zustande innerhalb der Gemeinde Jesu, weil nur in ihr Gott als Liebeswille gepredigt wird, so wie ihn Jesus gepredigt hat, und weil nur sie von Jesus zu Gott hingeführt wird. Vom Bewußtsein der Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinde hängt darum auch die Heilsgewißheit ab. Durch Jesus hat sich Gottes Liebeswille auf die Menschheit übertragen und überträgt sich fort und fort, weil Gott von Ewigkeit her es so wollte. Insofern ist Jesus präexistent und Stellvertreter der Menschen. Ihm hat die älteste Gemeinde dasselbe Vertrauen geschenkt wie Gott; er war ihr „Herr“, ihr „Gott“. So auch noch heute.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 908-909

Tags: Protestantismus
Buch mit Kruzifix
Pragmatische Sanktion
Buch mit Kruzifix
Harnack

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Pistoia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pistoia Pistoia, Synode von, 1786, von Bischof Scipione de Ricci zur Beratung und Durchführung der kirchlichen Reformbestrebungen des Großherzogs Leopold I. Von Toskana berufen, gewann als Dolmetscher der staatskirchlichen und aufklärerisch reformerischen Ideen jener…
Buch mit Kruzifix

Teufel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Teufel Teufel. I. Dogma und Bibel. „Der Teufel und die andern Dämonen sind von Gott geschaffen worden als von Natur gut, aber sie sind durch sich selbst schlecht geworden“ (Denzinger nr. 428). Diese vom…
Buch mit Kruzifix

Photius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Photius Photius, Patriarch von Konstantinopel, wurde um das Jahr 820 in Konstantinopel aus einer vornehmen Familie geboren, die den Patriarchen Tarasius (gest. 806) zu den Ihrigen zählte und im zweiten Bilderstreit mutig für den…
Buch mit Kruzifix

Skanderbeg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Skanderbeg Skanderbeg, eigentlich Georg Kastriota, * 1403 von albanischen oder serbischen Eltern, wurde, noch Kind, als Geisel den Türken übergeben, zeichnete sich als Krieger in deren Diensten aus, erhielt den Beinamen Iskender-Beg (d. h.…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Llorente Llorente, Johann Anton, der Repräsentant der Aufklärung unter dem spanischen Klerus an der Wende des 18. Jahrhunderts, ward aus einer adeligen Familie Aragoniens am 30. März 1756 geboren, studierte das weltliche und kanonische…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Schleiermacher

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schleiermacher Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel, der einflußreichste protestantische Theologe des 19. Jahrhunderts und bis zur Gegenwart bedeutender Philosoph der romantischen Richtung, wirkungsvoller Kirchenpolitiker, der für die Trennung von Staat und Kirche, für die preußische Union und gegen die Agende sich einsetzte, und eindrucksstarker Prediger, * 21.11.1768 zu Breslau, †…
Buch mit Kruzifix

Antinomismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antinomismus Antinomismus (Anomismus), im allgemeinen soviel wie Bestreitung und Verwerfung des Gesetzes, in der Theologie besonders jene praktische Irrlehre, die unter dem Schein christlicher Wahrheit die Verpflichtung zur Beobachtung des Sittengesetzes leugnet. Antinomistische Richtungen sind, wie in der antik-heidnischen Ethik (Epikur) und in vorchristlichem Judentum (siehe Sap. 2, 1-23),…
Buch mit Kruzifix

Aufklärung

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Aufklärung Aufklärung als geschichtliche Erscheinung ist die theoretische und praktische Tendenz, von der christlichen Offenbarung und Kirche und allem, was mit ihr zusammen hängt, als einer „Verfinsterung des Geistes“ sich frei zu machen und nur einen Glauben, den an die sola ratio, anzuerkennen. Im Laufe der Religions-Geschichte haben fast…
Buch mit Kruzifix

Harnack

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Harnack Harnack, Adolf v., bedeutendster protestantischer Theologe Deutschlands seit Schleiermacher, anerkannter Führer des liberalen Protestantismus, Lehrer einer ganzen Generation von Geistlichen und Professoren, ein Mann von internationalem Ansehen, überaus fruchtbarer und vielseitiger Schriftsteller, der weit über sein Fach hinaus zu Fragen der geistigen Kultur, des sozialen Lebens, der Organisation…
Buch mit Kruzifix

Moritz von Sachsen

Kirchenhistorie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moritz von Sachsen Moritz, Herzog und seit 1547 Kurfürst von Sachsen, * 21.3.1521 zu Freiburg, † 11.7.1553; Neffe des Herzogs Georg des Bärtigen, Sohn und 1541 Nachfolger Heinrichs des Frommen, war mit diesem protestantisch geworden und ging nach des Vaters Tod als Herzog gewalttätig und rücksichtslos gegen die Katholiken…
Buch mit Kruzifix

Pietismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pietismus Pietismus von pietas=Frömmigkeit; Name zunächst Spottbezeichnung, wahrscheinlich 1675 in Hessen-Darmstadt aufgekommen, jene praktisch-religiöse Bewegung im deutschen Luthertum des 17. und 18. Jahrhunderts, die das Christentum durch pflege des im gottseligen Verhaltens sich betätigenden Glaubens zu erneuern suchte. Sein Ziel war die Kirchenreform durch Vertiefung und Verlebendigung der persönlichen…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner