Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Saturninus

Saturnil, Gnostiker, von den lateinischen Kirchenvätern Saturninus genannt, ging aus der Schule Menander`s hervor und lebte unter Kaiser Hadrian zu Antiochien in Syrien, ist aber sonst nach seinen Lebensverhältnissen nicht bekannt. Irenäus (Adv. Haer. 1, 24, 1-2) stellt seine Lehre in folgenden Sätzen dar: Es gibt einen allen Wesen unbekannten Vater, welcher die Engel, Erzengel, Kräfte und Mächte erschaffen hat. Sieben Engel haben sodann die Welt und Alles in ihr erschaffen, insbesondere auch den Menschen. Da nämlich von oben von der höchsten Gewalt ein glänzendes Bild erschien und sogleich wieder nach oben zurück kehrte, so daß sie es nicht behalten konnten, sprachen die Engel sich gegenseitig Mut ein mit den Worten: „Laßt uns den Menschen machen nach dem Bilde und der Ähnlichkeit.“ Weil aber wegen der Schwäche der Engel ihr Gebilde sich nicht erheben konnte, sondern wie ein Wurm sich krümmte, erbarmte die obere Kraft sich seiner, indem es ja nach ihrer Ähnlichkeit erschaffen worden, und sandte einen Lebensfunken aus, welcher den Menschen aufrichtete und ihm Leben gab, und welcher nach dem Tode zu dem zurück kehren soll. Was desselben Wesens ist, während die übrigen Bestandteile des Menschen sich auflösen. Der Erlöser ist ungezeugt, ohne Körper und ohne Gestalt, scheinbar aber Mensch geworden. Der Gott der Juden ist einer von den Engeln, und weil die Weltherrscher (Engel) den Vater stürzen wollten, kam Christus zur Vernichtung des Judengottes und zum Heil der an ihn (Christus) Glaubenden; diese aber sind diejenigen, welche den Lebensfunken haben. Zwei Geschlechter von Menschen nämlich, so war die erste Lehre Christi, sind von den Engeln geschaffen worden. Ein böses und ein gutes, und weil die Dämonen die Bösen unterstützen, kam der Erlöser zur Zerstörung der bösen Menschen sowie der Dämonen und zum Heil der guten. Heiraten und Kinderzeugen hat nach Saturninus (Saturnil) der Teufel gelehrt. Viele Anhänger der Sekte enthielten sich auch, nach Irenäus` Bericht, des Fleisches der Tiere und verführten durch diese vermeintliche Enthaltsamkeit zahlreiche Leute. Die Prophetien sollen teils von den Engeln, welche die Welt bildeten, teils vom Satan herrühren, der auch als Engel galt, aber zu den Welt bildenden Engeln und hauptsächlich zum Judengott in einem feindlichen Verhältnis gedacht wurde. – Derselbe Bericht wie bei Irenäus steht wörtlich in den Philosophumenen (7, 28), mit einigen Zusätzen und Erklärungen bei Epiphanius (Haer. 23, 1-2), etwas abgekürzt bei Pseudo-Tertullian (Catalog. Haer. 3), Philastrius (De haer. 31), Theodoret (Haer. Fab. 1, 3). Das System Saturnils nimmt in der Entwicklung der Gnosis eine bedeutsame Stellung ein, indem es zuerst in bestimmter Gestalt die Grundsätze des Gnostizismus wiedergibt: Dualismus, Doketismus, Verdammung der Ehe. (Vgl. Hilgenfeld, Ketzergesch. d. Urchristentums, Leipz. 1884, 190-195) –
aus: Wetze und Welter`s Kirchenlexikon, Bd. 4, 1886, Sp. 1728 – Sp. 1729

Buch mit Kruzifix
Emanation
Buch mit Kruzifix
Menander

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Harnack

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Harnack Harnack, Adolf v., bedeutendster protestantischer Theologe Deutschlands seit Schleiermacher, anerkannter Führer des liberalen Protestantismus, Lehrer einer ganzen Generation von Geistlichen und Professoren, ein Mann von internationalem Ansehen, überaus fruchtbarer und vielseitiger Schriftsteller, der…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Religionsfriede Augsburger Religionsfriede, Vereinbarung, die 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen König Ferdinand I. und den Reichsständen getroffen und am 25. September zum Reichsgesetz erhoben wurde. (1) Kraft dieses Friedens, der die…
Buch mit Kruzifix

Parusie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Parusie Parusie (Anwesenheit, Ankunft), ein Ausdruck, der in der frühesten evangelischen Überlieferung nur in (griech.) Mt. 24, 3, 27, 37, 39 vorkommt, sonst dafür „Tag(e) des Menschensohnes“ (Lk. 17, 24), „jener Tag“ (Lk. 17,…
Buch mit Kruzifix

Lessius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lessius Lessius (Ley), Leonhard, SJ (seit 1572), scholastischer Theologe, * 1.10.1554 zu Brecht bei antwerpen, lehrte 1574-1581 Philosophie in Douai, studierte 1583-1584 in Rom Theologie unter Suarez, lehrte 1585 bis 1600 Theologie am Jesuitenkolleg…
Buch mit Kruzifix

Nehemias

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nehemias Nehemias, im A.T. 1. eines von den Familienhäuptern, welche mit Zorobabel und Josue aus der Gefangenschaft in Babylonien nach Jerusalem zogen (2.Esdr. 7, 7). – 2. der Sohn Azbocs, ein angesehener Mann aus…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner