Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Abendmahlsbulle

Abendmahlsbulle, Sammlung von Exkommunikations-Sentenzen, ursprünglich aus wenigen Sätzen, im Laufe der Jahrhunderte erweitert und unter Pius V. zum kirchlichen Strafgesetz erhoben; zuletzt von den Päpsten nur noch am Gründonnerstag (daher Bulla in coena Domini), anfänglich auch an Christi Himmelfahrt und am Feste der Dedicatio von St. Peter feierlich verkündet; rührt nicht erst von Urban V. her, sondern ist schon unter Honorius III. nachweisbar und in ihrer ältesten Fassung bereits unter Gregor IX. vorhanden. Die ältesten Sentenzen (z.T. Aus dem 12. Jahrhundert) richten sich gegen Häretiker, Fälscher päpstlicher Bullen usw.; zur Zeit des Schismas kamen die Gegenpäpste, später die Husiten, Felix V., Gregor von Heimburg u.a. hinein, unter Leo X. auch Luther, der bald nach seiner Verurteilung sie deutsch übersetzte und „die bulla vom Abentfressen des allerheyligsten herrn des Bapsts“ mit heftigsten Ausfällen gegen die Kurie glossierte. Seit dem 15. Jahrhundert drückt sich in ihr auch der Kampf der Kirche gegen die Einschränkung der kirchlichen Rechte aus. Die einzelnen Fälle sind seit Benedikt XII. als päpstliche Reservate gekennzeichnet. Seit dem 15. Jahrhundert sollte sie auch außerhalb Roms wenigstens dreimal im Jahre verkündet werden. Unter Urban VIII. Fand die textliche Fassung im wesentlichen ihren Abschluß. Seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts begann der Kampf der Regierungen gegen die Verkündigung der Abendmahlsbulle, die Klemens XIV. 1770 einstellte. Einzelne Sätze kehren in der Bulle Apostolicae sedis von 1869 wieder und sind zum Teil in den Codex iuris canonici aufgenommen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 19

Buch mit Kruzifix
Gallikanismus
Buch mit Kruzifix
Placet

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottfried von Bouillon Gottfried (Godefroy) von Bouillon (Bullonium), der Held des ersten Kreuzzuges. Gleich dem deutschen König Rudolf I., welcher als Graf von Habsburg, wenn möglich, bei keinem ritterlichen Kampf fehlte, hat auch der…
Buch mit Kruzifix

Filioque

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Filioque Filioque, der Zusatz der Lateiner zum nicäno-konstantinopolitanischen Symbolum. Durch gefälschte Akten schon einem persischen Provinzialkonzil zu Seleucia 410 zugeschrieben (Hefele II §117), in Wahrheit durch Augustin vorbereitet, wurde er zuerst in spanische private…
Buch mit Kruzifix

Vandalen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Vandalen Vandalen, ostgermanische Völkergruppe, die ihre Wanderungen von Jütland bis nach Spanien und Nordwestafrika ausdehnte. Zur Zeit des Plinius und Tacitus zwischen zwischen Weichsel und Oder angesiedelt (Heiligtum des Teilstammes der Silingen auf dem…
Buch mit Kruzifix

Arnauld

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arnauld Arnauld (Arnaud, arnaut, Arnault), Familie, die in der Geschichte der Mystik und des Jansenismus in Frankreich im 17. Jahrhundert eine führende Rolle spielte. Aus der Auvergne stammend, war sie mit Antoine Arnauld, Herrn…
Buch mit Kruzifix

Philister

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philister Philister (…), eine im Alten Testament oft genannte Völkerschaft, welche den Israeliten Jahrhunderte lang den Besitz des Westjordanlandes und die nationale Selbständigkeit streitig machte. Der Etymologie nach waren die Philister die Bewohner des…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner