Kirchengeschichte

Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Der unerschütterliche Fels im Sturm (440-590)

Papsttum
Der unerschütterliche Fels im Sturm Einleitung Sie regierten vom Jahre 440 – 590 und heißen: Hl. Leo I. der Große 440-461 Hl. Hilarius 461-468 Hl. Simplicius 468-483 Hl. Felix II. 483-492 Hl. Gelasius I. 492-496 Hl. Anastasius II. 496-498 Hl. Symmachus 498-514 Hl. Hormisdas 514-523 Hl. Johannes I. 523-526 Hl. Felix III. 526-530 Hl. Bonifatius…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Der heilige Papst Felix II (483-492)

Papsttum
Der unerschütterliche Fels im Sturm Der heilige Papst Felix II (regierte von 483-492) Der heilige Papst Felix II, ein geborener Römer, nimmt einen hervorragenden Platz ein. Er ward am 13. März des Jahres 483, also drei Tage nach dem Tod seines Vorgängers Simplicius gewählt und zeichnete sich besonders dadurch aus, dass er für die Unabhängigkeit…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Pius IX der Gefangene im Vatikan

Papsttum
Papst Pius IX. der Gefangene im Vatikan Pius IX.: „Man sagt, ich sei müde“ … Die Gegner alles Christentums können nicht genug Worte finden, um über die Auflösung der altersschwachen katholischen Kirche, wie sie sagen, zu frohlocken; sie wagen es, Propheten zu werden und das völlige Verschwinden derselben vom Erdboden in mehr oder weniger nahe…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Der heilige Papst Hilarius (461-468)

Papsttum
Der unerschütterliche Fels im Sturm Der heilige Papst Hilarius (regierte von 461 bis 468) Hilarius war aus Sardinien gebürtig und unter Leo Archidiakon der römischen Kirche. Dieser Papst hatte ihn zur Beilegung der monophysitischen Wirren in den Orient geschickt. Auf der sogenannten Räubersynode 449, auf welcher der monophysitische Bischof von Alexandrien, Dioskur und sein Anhang,…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Der heilige Papst Simplicius (468-483)

Papsttum
Der unerschütterliche Fels im Sturm Der heilige Papst Simplicius (regierte von 468 bis 483) Gebürtig aus dem heutigen Tivoli in der Nähe Roms, hatte dieser Papst schwere Zeiten. Im Abendland sah er den Untergang des Weströmischen Reiches. Der Arianer Odoaker machte im Jahr 476 dem Kaisertum ein Ende und trat an die Stelle des letzten…
Zur Zeit der Päpste der Katakomben Ein alter Christ wird in der Katakombe von römischen Soldaten überfallen

Christenverfolgung zur Zeit Sixtus II

Papsttum
Die Päpste der Katakomben Christenverfolgung zur Zeit Sixtus II. (258) Dieser Papst wird wegen seines Martyriums unter Valerian gefeiert. Kaiser Valerian (253 bis 260) war einige Jahre den Christen günstig gestimmt, wurde aber später von einem Günstling, einem ägyptischen Zauberer, Macrianus, zum Haß gegen die Christen entflammt. Es entstand nun die neunte allgemeine Christenverfolgung, die…
Zur Zeit der Päpste der Katakomben Ein toter Christ liegt auf dem Boden, der Papst liest die Totenmesse

Päpste der Katakomben Heiliger Sixtus II

Papsttum
Die Päpste der Katakomben Heiliger Sixtus II. (regierte von 257-258) Der Nachfolger des heiligen Papstes Stephanus war am 30. August des Jahres 257 der heilige Sixtus II., ein Athener. Er leitete die Kirche erst einige Monate, als ein Verfolgungsbefehl aus dem Morgenland eintraf, wo der Kaiser eben im Krieg stand… Im Jahre 257 verbot er…
Zur Zeit der Päpste der Katakomben: Taufe in einer Katakombe; Eine Frau wird vom Priester getauft, während Taufzeugen knien

Papst Stephanus über die Ketzertaufe

Papsttum
Der hl. Bischof Cyprian im Streit mit dem Papst Der heilige Papst Stephanus über die Ketzertaufe Allenthalben machte dieser Papst seine oberhirtliche Autorität geltend, die er vom hl. Petrus als dessen Nachfolger herleitete. In Gallien wie in Spanien, in Afrika wie in Kleinasien, übte er seine apostolische Gewalt aus. Von ihm berichtete Dionysius, der große…
Zur Zeit der Päpste der Katakomben: Taufe in einer Katakombe; Eine Frau wird vom Priester getauft, während Taufzeugen knien

Päpste der Katakomben Heiliger Stephanus

Papsttum
Die Päpste der Katakomben Heiliger Stephanus I. (regierte von 254-257) Auf Papst Lucius I. folgte der heilige Stephanus I., der Sohn des römischen Bürgers Julius, der unter Papst Cornelius Diakon war und mit ihm die Verbannung geteilt hatte. Nach dem Tod des heiligen Lucius bestieg er am 12. Mai des Jahres 254 selbst den päpstlichen…
Zur Zeit der Päpste der Katakomben: Taufe in einer Katakombe; Eine Frau wird vom Priester getauft, während Taufzeugen knien

Päpste der Katakomben Heiliger Lucius

Papsttum
Die Päpste der Katakomben Heiliger Lucius I. (regierte von 253-254) Der heilige Lucius I., der Sohn eines römischen Bürgers namens Porphyrius, wurde am 25. Juni des Jahres 253 nur Papst, um zu sterben; denn auch er wurde sehr bald in die Verbannung geschickt und starb bald darauf am 5. März des Jahres 254 wahrscheinlich als…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner