A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Klerus

Sollizitation

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sollizitation

Sollizitatio ad turpia, Sollizitation, die Sünde, die der Priester begeht, wenn er einen Pönitenten bei, unmittelbar vor oder nach der Beichte oder auch nur unter dem Vorwand oder Schein der Beichte zu einer Sünde gegen das 6. Gebot verleitet bzw. dazu auffordert. Zur Abwehr eines so ungeheuerlichen Amts- und Vetrauens-Mißbrauchs ist der Pönitent verpflichtet, den schuldigen Priester innerhalb eines Monats (nach erlangter Kenntnis der Verpflichtung) dem Bischof oder dem Hl. Offizium anzuzeigen (can. 904); bei Unterlassung verfällt er der von selbst eintretenden, niemand reservierten Exkommunikation (can. 2368 § 2). Der Beichtvater ist schwer verpflichtet, auf die Anzeigepflicht aufmerksam zu machen (can. 904). Nach durchgeführtem Gerichtsverfahren, für das die Instruktion des Hl. Offiziums v. 9.6.1922 gilt, kann der Bischof über den schuldigen Beichtvater verhängen: Suspension vom Messelesen und Beichthören, Unfähigkeit zum Beichte; Entziehung der Pfründen, Dignitäten, des aktiven und passiven Stimmrechtes, Unfähigkeit hierzu; eventuell sogar Degradation (can. 2368 § 1). Aus besonderen Gründen kann der Bischof den Fall von Anfang an dem Hl. Offizium zuleiten. Die falsche Anklage gegen Priester vor den kirchlichen Vorgesetzten wegen Sollizitation und die Anstiftung dazu ist die einzige dem Hl. Stuhl reservierte Sünde (can. 894) und zieht von selbst die dem Hl. Stuhl speciali modo vorbehaltene Exkommunikation nach sich (can. 2363).

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, S. 656-657

Buch mit Kruzifix
Nikolaiten
Buch mit Kruzifix
Simon Magus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bautain

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bautain Bautain, Ludwig Eugen Maria, Philosoph, geb. 1795 zu Paris, wurde 1819 zum Professor der Philosophie in Straßburg ernannt, jedoch bald (1822) seiner Ämter entsetzt. Letzteres geschah wegen seiner Grundsätze, die zuerst durch den…
Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philipp von Hessen Philipp „der Großmütige“, 1509 bis 1567 Landgraf von Hessen, * 13.11.1504 zu Marburg, † 31.3.1567 zu Kassel; 1518 für mündig erklärt, 1524 mit Christine, Tochter des streng katholischen Herzogs Georg v.…
Buch mit Kruzifix

Humanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Humanismus Humanismus, als Wiederbelebung des Altertums betrachtet (G. Voigt), wird vielfach mit der Renaissance, dem Inbegriff einer neuen Lebensanschauung, gleichgesetzt, als wissenschaftliche Einstellung dagegen von ihr unterschieden, namentlich da, wo der Humanismus über sein…
Buch mit Kruzifix

Judäa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judäa Judäa (so 2. Makk. ausschließlich, in 1. Makk. daneben häufiger das hebräisierende), in gräzisierte Form aus aramäisch = Jude, bezeichnet zunächst den nachexilischen Wohnsitz der Juden. Politisch genommen, bedeutet es im Zusammenhang mit…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner