Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Abendmahlsbulle

Abendmahlsbulle, Sammlung von Exkommunikations-Sentenzen, ursprünglich aus wenigen Sätzen, im Laufe der Jahrhunderte erweitert und unter Pius V. zum kirchlichen Strafgesetz erhoben; zuletzt von den Päpsten nur noch am Gründonnerstag (daher Bulla in coena Domini), anfänglich auch an Christi Himmelfahrt und am Feste der Dedicatio von St. Peter feierlich verkündet; rührt nicht erst von Urban V. her, sondern ist schon unter Honorius III. nachweisbar und in ihrer ältesten Fassung bereits unter Gregor IX. vorhanden. Die ältesten Sentenzen (z.T. Aus dem 12. Jahrhundert) richten sich gegen Häretiker, Fälscher päpstlicher Bullen usw.; zur Zeit des Schismas kamen die Gegenpäpste, später die Husiten, Felix V., Gregor von Heimburg u.a. hinein, unter Leo X. auch Luther, der bald nach seiner Verurteilung sie deutsch übersetzte und „die bulla vom Abentfressen des allerheyligsten herrn des Bapsts“ mit heftigsten Ausfällen gegen die Kurie glossierte. Seit dem 15. Jahrhundert drückt sich in ihr auch der Kampf der Kirche gegen die Einschränkung der kirchlichen Rechte aus. Die einzelnen Fälle sind seit Benedikt XII. als päpstliche Reservate gekennzeichnet. Seit dem 15. Jahrhundert sollte sie auch außerhalb Roms wenigstens dreimal im Jahre verkündet werden. Unter Urban VIII. Fand die textliche Fassung im wesentlichen ihren Abschluß. Seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts begann der Kampf der Regierungen gegen die Verkündigung der Abendmahlsbulle, die Klemens XIV. 1770 einstellte. Einzelne Sätze kehren in der Bulle Apostolicae sedis von 1869 wieder und sind zum Teil in den Codex iuris canonici aufgenommen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 19

Buch mit Kruzifix
Gallikanismus
Buch mit Kruzifix
Placet

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Tournely

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tournely Tournely, Honoré de, *28.8.1658 zu Antibes (bei Nizza), studierte an der Sorbonne, 1685 (?) Priester, 1688 (nach Unterzeichnung der gallikanischen Artikel v. 1682) Professor an der Sorbonne, um 1714 zugleich Kanonikus der Sainte-Chapelle…
Buch mit Kruzifix

Ursacius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ursacius Ursacius, Bischof von Singidunum (Belgrad), mit seinem Freund Valens, dem Bischof von Mursa (esseg), Führer der abendländischen Arianer (Eusebianer), † nach 371; Schüler des Arius (Athanasius, Ep. ad. Episc. Aegypti 7), wohl während…
Buch mit Kruzifix

Gottschalk von Orbais

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottschalk von Orbais Gottschalk von Orbais, OSB, Prädestinatianer des 9. Jahrhunderts, war der Sohn eines sächsischen Grafen Berno. Zu frühester Jugend kam er als Oblate in die Abtei Fulda und musste auf Grund des…
Buch mit Kruzifix

Arkadius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arkadius Arkadius, hl. Märtyrer zu Cäsarea in Mauretanien (Cherchel) in der diokletianischen Verfolgung. Die älteste Bezeugung über ihn besitzen wir in einer Rede des hl. Zeno von Verona (Migne PL XI 450/54) und in…
Buch mit Kruzifix

Apokatastasis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apokatastasis Apokatastasis ist nach Etymologie und Sprachgebrauch der Väter und Theologen allgemein die Wiederherstellung oder Zurückversetzung einer Sache in einen früheren besseren oder vollkommeneren Zustand. Die Schrift hat den Ausdruck nur Apg. 3, 21,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner