Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Pacca

Porträt von Kardinal Bartolomeo Pacca

Pacca, Bartolomeo, Kardinal (seit 1801), *25.12.1756 zu Benevent, † 19.4.1844 zu Rom; bereits 31.5.1785 Titular-Erzbischof und 22.6.1785 Nuntius in Köln, guter Kenner Deutschlands, für deutsches Wesen und deutsche Literatur aufgeschlossen (vgl. A. Doeberl, Konkordats-Verhandlungen (1924) 56), aber ebenso entschieden und diplomatisch klug gegenüber den unkirchlichen Maßnahmen und Forderungen der Emser Punktation (s. Emser Kongreß), musste November 1794 vor den Franzosen fliehen, war 1795-1801 Nuntius in Lissabon mit gleichem Geschick bei dem schlimmen Ansturm der Kirchenfeinde.

1806 Kardinal- Staatssekretär, mahnte zu scharfem Widerstand gegen Napoleon (Bannbulle v. 10.6.1809), wurde mit Papst Pius VII. gefangen genommen und in San Carlo (Piemont) auf 3 Jahre eingekerkert. 1813 erwirkte er bei Pius VII in Fontainebleau die sofortige Zurücknahme des durch Napoleon erzwungenen neuen Konkordats. Seit 1814 in Rom, bewog er den Papst zur Wiederherstellung des Jesuitenordens, dem er früher ungünstig gesinnt gewesen war. Er drängte auch zur Wiedererrichtung des Kirchenstaates, in dem er früh den Denkmalschutz einführte. (Lex Pacca 1820) 1830 wurde er Kardinal-Bischof von Ostia und Velletri. Sein wechselreiches Leben spiegeln seine Erinnerungen wieder: Memorie storiche sul soggiorno des Cardinale B.P. In Germania 1785-94.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 857 – Sp. 856

Siehe auch den Eintrag bei Wikipedia:

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Abaelard
Buch mit Kruzifix
Emser Kongress

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Indifferentismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Indifferentismus Indifferenz. Der Begriff der Indifferenz schließt in sich irgendwelche Form unbestimmten, unentschiedenen, schwankenden oder gleichgültigen Verhaltens, eine Unentschiedenheit des Willens auf Grund mangelnder oder noch nicht zur Klarheit und festen Bestimmtheit durchgedrungener Erkenntnis…
Buch mit Kruzifix

Eybel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eybel Eybel, Jos. Valentin, österreichischer Hofkanonist, erblickte zu Wien am 3. März 1741 das Licht der Welt. Nach Vollendung seiner Studien widmete er sich zunächst dem Dienst des Staates und fand als Konzipist und…
Buch mit Kruzifix

Ekthesis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ekthesis Ekthesis, Glaubenserklärung des Kaisers Heraklius vom Jahre 638, vom monotheletischen Patriarchen Sergius I. von Konstantinopel verfaßt. Sie behauptet einen Willen in Christus und verbietet, von einer oder zwei Energien zu sprechen, weil beide…
Buch mit Kruzifix

Ophiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ophiten Ophiten (Ophianer, Serpentini, Schlangenbrüder), eine gnostische Sekte, die von der Schlange ihren Namen erhielt. Die Schlange spielte nämlich eine Hauptrolle in ihrem System, insofern sie den Fall des Menschen veranlasst hat, der aber…
Buch mit Kruzifix

Jansenius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenius Jansenius (Jansens, Janszoon), Kornelius der Ältere, * 1510 zu Hulst (heute in Holland), † 11.4.1576 zu Gent; las schon 1534 in Tongerloo über die Hl. Schrift, 1542 Pfarrer in Kortryk, 1562 Professor in…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner