Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Pacca

Porträt von Kardinal Bartolomeo Pacca

Pacca, Bartolomeo, Kardinal (seit 1801), *25.12.1756 zu Benevent, † 19.4.1844 zu Rom; bereits 31.5.1785 Titular-Erzbischof und 22.6.1785 Nuntius in Köln, guter Kenner Deutschlands, für deutsches Wesen und deutsche Literatur aufgeschlossen (vgl. A. Doeberl, Konkordats-Verhandlungen (1924) 56), aber ebenso entschieden und diplomatisch klug gegenüber den unkirchlichen Maßnahmen und Forderungen der Emser Punktation (s. Emser Kongreß), musste November 1794 vor den Franzosen fliehen, war 1795-1801 Nuntius in Lissabon mit gleichem Geschick bei dem schlimmen Ansturm der Kirchenfeinde.

1806 Kardinal- Staatssekretär, mahnte zu scharfem Widerstand gegen Napoleon (Bannbulle v. 10.6.1809), wurde mit Papst Pius VII. gefangen genommen und in San Carlo (Piemont) auf 3 Jahre eingekerkert. 1813 erwirkte er bei Pius VII in Fontainebleau die sofortige Zurücknahme des durch Napoleon erzwungenen neuen Konkordats. Seit 1814 in Rom, bewog er den Papst zur Wiederherstellung des Jesuitenordens, dem er früher ungünstig gesinnt gewesen war. Er drängte auch zur Wiedererrichtung des Kirchenstaates, in dem er früh den Denkmalschutz einführte. (Lex Pacca 1820) 1830 wurde er Kardinal-Bischof von Ostia und Velletri. Sein wechselreiches Leben spiegeln seine Erinnerungen wieder: Memorie storiche sul soggiorno des Cardinale B.P. In Germania 1785-94.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 857 – Sp. 856

Siehe auch den Eintrag bei Wikipedia:

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Abaelard
Buch mit Kruzifix
Emser Kongress

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Mamachi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mamachi Mamachi, Thomas Maria, O.Pr.; Archäologe, wurde am 8. Dezember 1713 auf der Insel Chios aus einer vornehmen, ursprünglich aus Frankreich eingewanderten Familie geboren. Er trat in den Dominikanerorden, zeichnete sich durch Talent und…
Buch mit Kruzifix

Ignaz Aurel Feßler

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ignaz Aurel Feßler Feßler, Ignatius Aurelius, Exkapuziner und Apostat, verdient als lehrreiche Illustration der josephinischen Aufklärung einige Beachtung. Er war 1755 zu Czurendorf in Ungarn geboren und verbrachte seine Jugendjahre in Preßburg und Raab.…
Buch mit Kruzifix

Honoratus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Honoratus Honoratus, hl., Bischof von Amiens, nach der unzuverlässigen, im 11. Jahrhundert verfaßten Vita (Acta SS Maii III (1680) 612ff) Zeitgenosse des Papstes Pelagius II (578-590) und Childeberts II (575-596), erhob die von Lupicinus…
Buch mit Kruzifix

Quanta cura

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quanta cura Quanta cura, Rundschreiben Pius IX., die schärfste Verurteilung des politischen und religiösen Liberalismus und Staatsabsolutismus seitens des Hl. Stuhles, am 8.12.1864 zugleich mit dem Syllabus und einem Begleitschreiben des Kardinals Antonelli an…
Buch mit Kruzifix

Petrus Martyr von Verona

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Petrus Martyr von Verona Petrus Martyr, hl., OP, nach seinem Geburtsort Verona auch Veronensis genannt, * ca. 1205. Obwohl Sohn häretischer Eltern und in solcher Umgebung aufwachsend, war er schon als Knabe treu katholisch…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner