A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Dionysius Exiguus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus (wie er sich in Demut nannte), Skythe von Geburt, Mönch (Abt?), lebte seit etwa 497 bis um 540 in Rom. Ausgezeichnet durch Kenntnis der Hl. Schrift und Beherrschung der griechischen und lateinischen Sprache, übersetzte er zahlreiche Schätze der griechischen Literatur ins Lateinische (ansehnliche Proben erhalten). Von seiner lateinischen Sammlung griechischer und lateinischer Konzilien oder Synodalbeschlüsse liegt die erste Redaktion nur mehr in der Vorrede. Die zweite (wohl aus dem 1. Jahrzehnt des 6. Jahrhundert) ganz vor; sie reicht von den sogenannten Apostolischen Kanones bis zu denen des Chalcedonense 451. Eine weitere Sammlung der päpstlichen Dekretalen von Siricius bis auf Anastasius II. wurde später mit der 2. Redaktion der Kanones-Sammlung zur Dionysiana (collectio) verbunden. Beide Sammlungen erlangten sofort großes Ansehen in der Kirche. Ebenfalls bis auf die Vorrede verloren ist eine im Auftrag des Papstes Hormisdas gefertigte griechisch-lateinische Sammlung der griechischen Konzilien oder Synodalkanones. Durch seine von Rom angenommenen Berechnungen machte er den Verschiedenheiten in der Berechnung des Osterfestes ein Ende und verdrängte die diokletianische durch die dionysische oder christliche Ära von der Geburt Christi an, die er irrig auf 754 u.c. verlegte, während sie auf etwa Ende 749 u.c. (5 v. Chr.) anzusetzen ist. Hauptquelle über ihn ist Cassiodor, Institutiones I 23 (Migne PL 70, 1137/38). Gesamtausgabe seiner Werke Migne PL 67.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 336-337

Buch mit Kruzifix
Bourdaloue
Buch mit Kruzifix
Sabbatina sc. bulla

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Enzyklopädisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Enzyklopädisten Enzyklopädisten, die Herausgeber (Diderot und d´Alembert) und Mitarbeiter (Rousseau, der jedoch seit 1757 als Gegner der materialistischen Tendenz der Enzyklopädisten auftrat, Voltaire, Baron v. Holstein, Turgot, Grimm Duclos, Marmontel, de Jaucourt, Boulanger u.a.)…
Buch mit Kruzifix

Goffine, Leonhard

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Goffine Goffine, Leonhard, OPraem, religiöser Volksschriftsteller, * 6. 12.1648 zu Köln, 1669 Ordensprofess in Steinfeld, 1676 Priester, tätig bei den Prämonstratenserinnen in Dünnwald und Ellen, 1680-1685 Novizenmeister; dann Pfarrer in Klarholz, Niederehe, Coesfeld, Wehr,…
Buch mit Kruzifix

Jakobus der Ältere

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobus der Ältere Jakobus der Ältere (wegen Mk. 15,40), Apostel, Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome (Mk. 15,40; vgl.Mt. 27,56), älterer Bruder des Evangelisten Johannes. Zusammen mit diesem berufen (Mt. 4,21). Mit Petrus…
Buch mit Kruzifix

Parusie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Parusie Parusie (Anwesenheit, Ankunft), ein Ausdruck, der in der frühesten evangelischen Überlieferung nur in (griech.) Mt. 24, 3, 27, 37, 39 vorkommt, sonst dafür „Tag(e) des Menschensohnes“ (Lk. 17, 24), „jener Tag“ (Lk. 17,…
Buch mit Kruzifix

Wunder

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wunder I. Begriff Wunder im theologischen Sinn ist ein von Gott außerhalb der Naturordnung gewirkter, empirisch erkennbarer Vorgang. Damit es empirirsch erkennbar sei, muss es dem natürlichen Erfahrungsbereich angehören, entweder dem des Geisteslebens oder…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner