A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Valens

Valens, Flavius, oströmischer Kaiser, * um328 zu Cibalae (Nieder-Pannonien), Sohn eines früheren römischen Befehlshabers Gratianus, verweigerte als Offizier das von Julian geforderte Götteropfer, wurde aber doch in seiner Stellung belassen; 28.3.364 von seinem älteren, unterdessen zum Kaiser ausgerufenen Bruder Valentinian I. zum Mitregenten für den Osten (Asien, Ägypten und Thrakien) bestellt. Er unterdrückte 365-366 den Aufstand des Kronprätendenten Prokop und 374 die Verschwörung des Geheimschreibers Theodor.

Im wesentlichen vermochte er das Reich gegen die Perser und Goten zu schützen. Er gewährte den Juden und mit Einschränkungen (Verbot nächtlicher Mysterienfeier, Stellungnahme gegen die von Julian begünstigten Götterpriester, Sophisten u.a.) auch dem Heidentum Religionsfreiheit. Anfänglich nicänisch gerichtet, wurde er unter Einfluss seiner Gattin Dominika und besonders des Bischofs Eudoxius von Konstantinopel, von dem er vor dem Gotenkrieg 367 die Taufe empfing, zum verfolgungssüchtigen Arianer (Homöer).

Die Beschlüsse der Synode von Lampsakus 364, die sich für die Wesensähnlichkeit, damit gegen Eudoxius aussprach, annullierte er, ersetzte die widerstrebenden Bischöfe durch Eudoxianer und veranlasste 366 eine Synode zu Nikomenien zur Stärkung des Homöertums. Die katholischen Bischöfe Meletius von Antiochien, Pelagius von Laodicea, Eusebius von Samosata, Barses von Edessa und zahlreiche andere wurden verbannt; auch Athanasius musste nochmals kurze in das (5.) Exil, und sein Nachfolger auf dem alexandrinischen  Stuhl hatte dem Arianer Lucius zu weichen.

Doch Basilius der Große blieb unbehelligt. Besonders war Valens gegen das Mönchtum eingenommen. In Konstantinopel und Antiochien kamen Martyrien vor. In Nikomedien ließ Valens 80 katholische Geistliche, auf einem Schiff dem Feuertod überantworten. Er unterstützte bei den Westgoten die Partei Fritgerns gegen Athanarich, wodurch viele für den Arainismus gewonnen wurden, und gewährte 376 dem ganzen Stamm vor den Hunnen Aufnahme südlich der Donau als Foederati des Reiches.

Doch ob der Bedrückungen durch die römischen Beamten empörten sich die Westgoten. Im Kampf gegen sie fiel Valens am 9.8.378 bei Adrianopel. Seinen angeblichen Tod durch Verbrennung in einem Landhaus betrachtete schon Rufinus (HE XI 13) als Gottesstrafe für die Verfolgung der Katholiken. Bei Faustus von Byzanz erscheint sein Tod durch die hll. Märtyrer Sergius und Theodor aus diesem Grund herbeigeführt (Ana Boll 1921, 65/88). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 476

Tags: Christenverfolgung
Buch mit Kruzifix
Eudoxius
Buch mit Kruzifix
Byzantinismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Konstans

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konstans Konstans, römische Kaiser: Konstans I., Flavius Julius, * um 323 als jüngster Sohn Konstantins des Großen und seiner Gemahlin Fausta, rhetorische gebildet, 333 Cäsar, 337 Augustus mit seinen Brüdern Konstantin II. und Konstantius…
Buch mit Kruzifix

Pulcheria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pulcheria Pulcheria (Aelia), hl., oströmische Kaiserin, * 19.1.399 aus der Ehe des Kaisers Arkadius und der Aelia Eudoxia, † Juli 453. Begabt, gebildet und kraftvoll, Erbin des Geistes ihres Großvaters Theodoius I. wurde sie…
Buch mit Kruzifix

Albornoz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Albornoz Albornoz, Ägidius Alvarez, „das größte politische Genie, das die spanische Rasse hervor gebracht“ (M. Pelayo), der zweite Begründer des Kirchenstaates, * um 1300 zu Cuenca in Spanien, † 23.8.1367 bei Viterbo. Stammend aus…
Buch mit Kruzifix

Reichensperger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reichensperger Reichensperger, Name zweier um die katholische Sache hochverdienter Brüder. 1. August Reichensperger, Politiker und Kunstschriftsteller, war am, 22. März 1808 in Koblenz geboren und studierte zu Bonn, Heidelberg und Berlin Rechtswissenschaft. Im Jahre…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theophilus von Alexandria Theophilus, Patriarch von Alexandria (385 bis 412), Onkel und Vorgänger des hl. Cyrill, in Politik und Kirchenpolitik einflussreiche Persönlichkeit, eifersüchtig, bedacht auf Erhaltung und Mehrung seines Machtbereiches, dabei skrupellos in Wahl…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Lapsi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lapsi (Traditoren) Lapsi, Christen, die vom christlichen Glaubens wieder abfielen, besonders jene, die sich in Zeiten der Christenverfolgungen schwach erwiesen und ihren Glauben entweder schon unter moralischem Zwang oder unter Einwirkung physischer Gewalt durch heidnische Opfer oder wenigstens eine entsprechende Handlung verleugneten. Bereits für die Frühzeit wird das von…
Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit 1868 im preußischen Landtag; seit 1867 im Reichstag; Mitbegründer und einer der großen Führer der…
Buch mit Kruzifix

Konrad Martin

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad Martin Martin, Konrad, * 18.5.1812 zu Geismar (Eichsfeld), 1836 Priester, Rektor des Progymnasiums zu Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am Marzellen-Gymnasium in Köln, 1844 ao. Professor der Moral und Pastoral und Inspektor des theologischen Konvikts in Bonn, 1848 o. Professor der Moral, 1856 Bischof von Paderborn. Wirkte als Bischof mit…
Buch mit Kruzifix

Kamisarden

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kamisarden Kamisarden, die reformierten Bewohner der Cevennen während der Aufstände 1702/05. Der Name wird abgeleitet von camise = Hemd (Blusenmänner) oder camis = Landstraße (Wegelagerer) oder camisade = Nächtlicher Überfall. Die Kamisarden veranstalteten nach Aufhebung des Edikts von Nates (1685) bei nacht religiöse Versammlungen und gingen 1702 unter schwärmerischen…
Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig auf den Thron. Seine Regierung war anfangs unter dem Einfluß seines früheren Erziehers Seneca und…
Buch mit Kruzifix

Diokletian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diokletian römischer Kaiser und Christenverfolger Diokletian, Cajus Aurelius Valerius, römischer Kaiser, * bei Saloma (Dalmatien), arbeitete sich im Militärdienst zum Comes domesticorum empor, 17.9.284 zu Chalcedon von den Offizieren zum Kaiser ausgerufen. Schon 1.4.286 nahm er Maximianus Herkuleus zum Mitregenten an; beide erhoben 293 Konstantius Chlorus und Galerius zu…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner