A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lapsi

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Lapsi (Traditoren)

Lapsi, Christen, die vom christlichen Glaubens wieder abfielen, besonders jene, die sich in Zeiten der Christenverfolgungen schwach erwiesen und ihren Glauben entweder schon unter moralischem Zwang oder unter Einwirkung physischer Gewalt durch heidnische Opfer oder wenigstens eine entsprechende Handlung verleugneten. Bereits für die Frühzeit wird das von Plinius (Ep. X n. 97) und vom Pastor Hermae (Sim. VIII c. 6 n. 4; Vis. II c. 2 n. 2) bezeugt. Zur aktuellen Krise für die Kirche aber wurde diese Schwäche in der Verfolgung des Decius, als Darbringung von Opfern oder wenigstens Bereitwilligkeit dazu allgemein angeordnet war und amtlich bezeugt werden musste.

Man unterschied solche, die förmlich opferten (sacrificati) oder einem Götter- oder göttlichen Ehre beanspruchenden Kaiserbild Weihrauch darbrachten (thurificati), ferner seit der decianischen Verfolgung die libellatici, die förmlich und eigenhändig oder durch andere einen Schein ausstellten, der bezeugte, daß sie geopfert hätten oder zu opfern bereit seien (Cyprian, Ep. 30(31)=CSEL III 1,550). Solcher Libelli sind ca. 40, sicherlich nicht alle von Christen, erhalten …

Lapsi sind Christen, die vom christlichen Glaubens wieder abfielen; dies ist eine Bescheinigung eines abgefallenen Christen

Traditores, die die heiligen Bücher und Gefäße auslieferten

Andere ließen nur einfach von unzuverlässigen bzw. bestochenen Beamten ihre Namen in die Listen derer eintragen, die ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachgekommen waren (acta facientes). Endlich gab es traditores, die zufolge einem Edikt Diokletians vom 23.2.303 die heiligen Bücher und Gefäße auslieferten oder ausliefern ließen (CSEL 26, 185/97). Die Wiederaufnahme in die Kirche, von manchen Rigoristen ganz abgelehnt, erfolgte erst nach mehrjähriger Kirchenbuße, deren Größe sich nach Art und Grad des Falles richtete, deren Kürzung jedoch auch auf die Fürbitte von Märtyrern möglich war, später auch auf Ausstellung eines Friedensscheines (Libellus pacis) von Seiten eines Bekenners.

Gegen eine solche, durch Missbrauch die kirchliche Disziplin schwer gefährdende Erleichterung der Aufnahme-Bedingungen vertrat der hl. Cyprian die strengere Praxis gegen einen großen, von Felicissimus und Novatus geführten Teil des Volkes und Klerus von Karthago und verlangte Regelung durch ein Konzil. Novatus suchte in Rom Anhang und Anschluss an Novatian, der dem andern Extrem huldigte, während die römische Kirche sich mit Cyprian für eine vernünftige Mittelrichtung aussprach. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 390 – Sp. 392

siehe auch den ausführlicheren Lexikon-Eintrag: Abgefallene (Lapsi)

Bildquellen

  • buchberger-lexikon-lapsi-libellus: © https://katholischglauben.info
Tags: Christenverfolgung, Heidentum
Buch mit Kruzifix
Pilatus
Buch mit Kruzifix
Diokletian

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Herodes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Herodes Herodes und die herodeische Dynastie. Über die von Johannes Hyrkanus I. unterworfenen Idumäer hatte Alexander Jannäus in Antipas einen Einheimischen als Statthalter gesetzt. Das ist der Stammvater des herodeischen Hauses. Sein Sohn Antipater…
Buch mit Kruzifix

Diakonissen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diakonissen Diakonissen. Altkirchliche Diakonissen versahen besondere liturgische und außerliturgische Gemeindedienste: Mithilfe bei Frauentaufe und Frauenkatechese, Bewachung des für die Frauen bestimmten Kircheneingangs, Besorgung bischöflicher Aufträge an weibliche Gemeinde-Mitglieder, Pflege besonders der weiblichen Armen, Kranken…
Buch mit Kruzifix

Hillel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hillel Hillel I., genannt „der Alte“, jüdischer Gesetzeslehrer, mit Schammai als letztes der sogenannten 5 Paare der Traditionskette aufgeführt., * um 50 v. Chr.; † 10 n. Chr. Über ihn und seine Gelehrsamkeit erzählt…
Buch mit Kruzifix

Erbärmdebild

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Erbärmdebild Erbärmde, antiquierte Form für „Erbarmen“, in althochdtsch. Glossen für das lateinische misericordia, auch imago pietatis, ein wohl schon aus dem Orient stammendes, im Zusammenhang mit der deutschen Mystik sehr beliebt gewordenes Bildmotiv: Christus…
Buch mit Kruzifix

Spiritualen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spiritualen Spiritualen hießen jene Franziskaner, die im 1. Jahrhundert des Ordens das Beispiel des hl. Stifters und seiner Gefährten befolgten, besonders die Armut in der ersten Strenge hielten, ohne mit der Entwicklung des Ordens…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Moab

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moab Moab, im Alten Testament 1. Name eines Stammvaters, des Sohnes Lots von seiner älteren Tochter (Gen. 19, 37); 2. eines von diesem abstammenden Volkes (zuerst Ex. 15, 15 u. ö.), sonst Moabiter genannt (Gen. 19, 37); 3. des von letzteren bewohnten Landes (Gen. 36, 35), welches in der…
Buch mit Kruzifix

Valens

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valens Valens, Flavius, oströmischer Kaiser, * um328 zu Cibalae (Nieder-Pannonien), Sohn eines früheren römischen Befehlshabers Gratianus, verweigerte als Offizier das von Julian geforderte Götteropfer, wurde aber doch in seiner Stellung belassen; 28.3.364 von seinem älteren, unterdessen zum Kaiser ausgerufenen Bruder Valentinian I. zum Mitregenten für den Osten (Asien, Ägypten…
Buch mit Kruzifix

Arkadius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arkadius Arkadius, hl. Märtyrer zu Cäsarea in Mauretanien (Cherchel) in der diokletianischen Verfolgung. Die älteste Bezeugung über ihn besitzen wir in einer Rede des hl. Zeno von Verona (Migne PL XI 450/54) und in einer Passio, die ihn irrtümlich nach Achaia versetzt (Th. Ruinart, Acta martyrum, Regensburg 1859, 550/53).…
Buch mit Kruzifix

Accaron

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Accaron Accaron, auch Akkaron, assyrisch Amkarruna, ägyptisch (E)ngrun, die nordöstlichste unter den 5 Philister-Hauptstädten, wohin schließlich die Philister die Bundeslade brachten (1. Sam. 5, 10-12; Nomen gentilicium „Akkaroniter“; Jos. 13, 3; 1. Sam. 5, 10). Accaron war Kultstätte des Götzen Beelzebub, den König Ahasja beschickte , um zu erfahren,…
Buch mit Kruzifix

Archelaus

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Archelaus Archelaus, Sohn Herodes’ des Großen, hatte mit seinem Bruder Antipas eine Samariterin Namens Malthace zur Mutter und war gleich diesem seinem Bruder in Rom erzogen worden (Jos. Antt. 17, 1, 3; 10, 1). nach dem zweiten Testament des Herodes (in dem ersten hatte er Antipas zum alleinigen Erben…
Buch mit Kruzifix

Moloch

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moloch Moloch (= Schande) statt Melek (=König) in hebräischer, oder Malk, Milk in phönizischer Aussprache), semitische Gottheit, die dem kanaanitischen Baal, dem ammonitischen Milkom und dem moabitischen Chamos entspricht. Ihr wurden Menschenopfer (besonders Kinder) datgebracht. Obgleich solche Opfer den Israeliten unter Todesstrafe verboten waren (Lv. 18, 21; 20, 2-5),…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner