A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Theophylakt

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Theophylakt

Theophylakt, äußerst angesehener, aber mehr in die Breite arbeitender als selbständiger byzantinischer Kirchen-Schriftsteller, * auf Euböa, Schüler des Psellus, wurde, während er als Diakon an der Hagia Sophia zu Konstantinopel fungierte, von Kaiser Michael Dukas (1071-1078) mit der Erziehung seines Sohnes K. betraut, seit ca. 1078 Erzbischof von Achrida. Der Aufenthalt unter den barbarischen Bulgaren fiel dem fein gebildeten Mann sehr schwer, und die Sehnsucht nach Konstantinopel hat ihn, wie die Briefe an seine dortigen Freunde zeigen, nie verlassen. Er verfaßte Kommentare zu mehreren Büchern des AT und zum ganzen NT mit Ausnahme der Apk (im allgemeinen von der älteren Literatur abhängig, besonders in Apk. Und Kath. Briefen vom sogenannten Ökumenius), Homilien (nur z.T. gedruckt; die 25 von S. Eustratiades 1903 veröffentlichten gehören aber dem Johannes IX Agapetus zu), eine versöhnlich gehaltene „Zuschrift an einen seiner Schüler betreffs der gegen die Lateiner erhobenen Beschuldigungen“, zahlreiche Briefe, eine Unterweisung an den Prinzen K. (Fürstenspiegel, hauptsächlich nach antiken Quellen), einen Panegyrikus auf Kaiser Alexius Komnenus (abgefaßt um 1092) und 2 jambische Gedichte, vielleicht auch die Vita des hl. Klemens, des 1. Erzbischofs von Bulgarien.

Theophylakt, hl., in Konstantinopel in der engsten Umgebung des späteren Patriarchen Tarasius gebildet, sicher vor 787 in dessen Kloster Mönch, vor 806 Erzbischof von Nikomedien, ließ dort große Armenhäuser und eine Krankenhaus errichten und führte ein namentliches Verzeichnis aller Armen, setzte sich auf Seiten des Patriarchen Nicephorus von Konstantinopel mannhaft für die Bilderverehrung ein, wurde deswegen von Kaiser Leo V. nach Strobilos verbannt, † ebd. Nach 30 Jahren um 840. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 86

Buch mit Kruzifix
Geißler
Buch mit Kruzifix
Sodoma

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Messalianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Messalianer Messalianer, auch Massalianer (wahrscheinlich = Betende), schwärmerisch-mystische Sekte, innerhalb der Kirche seit 350 von Mesopotamien her in Syrien, Armenien, Kleinasien und Thrakien sich verbreitend und noch im Mittelalter in den Bogumilen wieder auflebend,…
Buch mit Kruzifix

Aristobul

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Aristobul Aristobul, Hasmonäer. 1) Aristobul I., ältester von den 5 Söhnen des Makkabäers Hyrkanus, mit seinem jüdischen Namen Judas, regierte 104- bis103. Tötete Mutter (?) und Brüder (Antigonus); war der erste Makkabäer, der den…
Buch mit Kruzifix

Traditionalismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Traditionalismus Traditionalismus, der von katholischen Gelehrten im 19. Jahrhundert unternommene Versuch, die gesamte sittliche und religiöse Erkenntnis einzig auf die in einer ununterbrochenen Überlieferung der Menschheit kund werdende Uroffenbarung Gottes zurück zu führen, unter…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ausschließungsrecht Ausschließungsrecht, auch Exklusive (jus exclusivae oder exclusionis) oder Veto bei der Papstwahl, das von Seiten der katholischen Herrscher von Deutschland (nachher Österreich), Frankreich, Spanien (Neapel) beanspruchte Recht, beim Konklave vor der entscheidenden Stimmabgabe…
Buch mit Kruzifix

Ophiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ophiten Ophiten (Ophianer, Serpentini, Schlangenbrüder), eine gnostische Sekte, die von der Schlange ihren Namen erhielt. Die Schlange spielte nämlich eine Hauptrolle in ihrem System, insofern sie den Fall des Menschen veranlasst hat, der aber…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner