Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Palästina

Palästina heißt mit seinem späteren, allgemein üblichen Namen das den Israeliten von Gott verheißene und übergebene Land. Es wurde nämlich der Name des südwestlich von dem israelitischen Gebiet an der Meeresküste gelegenen Landes der Philister (Peleschet (assyr. Palaschtu, ägypt. Puluschta), von den Griechen und Römern auch auf das von den Israeliten besetzte bergige Binnenland bis zum Jordan unter dem Namen Palästina, und am Ende des 3. Jahrhunderts auf das transjordanische Gebiet übertragen. Seitdem ist diese Bezeichnung bei den Christen sowie bei den späteren Juden und den Arabern gebräuchlich geworden.

Der älteste semitische Name des cisjordanischen Gebietes von Palästina, der sich bei hebräischen Autoren findet (Gen. 13, 12; Ex. 16, 35; Num. 33, 51), ist „Kanaan“, während das transjordanische Gebiet als „Land Galaad“ bezeichnet wurde (Num. 32, 26).

Nach der Einwanderung der Familie Abrahams findet sich der nur von Ausländern gebrauchte Name „Land der Hebräer“ (Gen. 40, 15); von den Israeliten selbst wurde es „Land Israels“ genannt (Richt. 19, 21; 1. Sam. 13, 19; Matth. 2, 20); feierliche theokratische Bezeichnungen waren: „Land Jehovas (vgl. Lev. 25, 23; Is. 8, 8; Jer. 2, 7); „Land des Herrn“ (Os. 9, 3); „Heiliges Land“ (Zach. 2, 12; 2. Mach. 1, 7) und „das gelobte, d. h. verheißene Land“ Hebr. 11, 9). Auf den assyrischen Inschriften wird Kanaan einschließlich des Landes der Philister mit Mar-tu (Westland) und Mat-acharri (Hinterland) bezeichnet. (Kirchenlexikon, Bd. 9, Sp. 1275)

Die Völker in Palästina

Zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. beherrschten die Retenu von Lydda aus große Teile Palästinas. Vom 19. Jahrhundert an gestalteten die Hyksos die Verhältnisse durchgreifend um. Um 1580 errangen die Ägypter die Oberhoheit über Palästina, die bis zum 12. Jahrhundert dauerte. Die Bibel erwähnt als älteste Bewohner in verschiedenen Teilen des Landes die Rephaiter, Enakiter, Horiter, Emiter, Zuziter und Zamzummiter (Gn. 14, 5; Dt. 2, 10-12 u. 20), für die Zeit des Einzuges der Israeliten die Kanaaniter, Hethiter, Amoriter, Pheresiter, Heviter, Jebusiter, Keniter, Keneziter, Kadmoniter, Gergesäer (Gn. 5, 19; Ex. 3, 8 u. 17).

Der Zusammenbruch der ägyptischen und hethitischen Weltstellung bald nach 1200 hatte neuen Völkerschaften die Tore geöffnet. In der Küstenebene fassten die Philister dauernd Fuß. Die Binnengebiete fielen den stammverwandten Aramäern, Ammonitern, Maobitern und Edomitern (Idumäer) anheim. Während des Exils siedelten die assyrischen Könige namentlich im Nordreich Völkerschaften aus Syrien und Assyrien an (2. Kg. 17, 24-32). Aus der Vermischung dieser Kolonisten mit der im Land gebliebenen Israeliten entstammten die Samaritaner. In diese Zeit fällt die Einteilung Palästinas in die Provinzen Galiläa, Samaria, Judäa, Peräa. Nach den Zügen Alexanders d. Gr. nahm das hellenistische Element auch unter dem Volk immer mehr zu, besonders in den Küstenstädten und in der Dekapolis.

Auch unter der römischen Herrschaft blieb der griechische Einfluss maßgebend. 63 v. Chr. eroberte Pompejus Jerusalem. 70 n. Chr. wurde Palästina römische Provinz (Judäa) mit dem Statthaltersitz in Cäsarea. Seit Diokletian unterschied man die Provinzen Palästina prima = Westjordanland mit Cäsarea als Hauptstadt, Palästina secunda = Galiläa und Peräa mit der Hauptstadt Skythopolis, Palästina tertia oder Salutaris = südlicher Teil von Judäa und Peräa mit der Hauptstadt Petra. 638 setzten sich die arabischen Eroberer dauernd im Land fest. Dem „Königreich Jerusalem“ der Kreuzfahrer machten die Ägypter ein Ende. 1517 fielen die Türken ins Land, die erst 1917 von den Engländern verdrängt wurden… (Buchberger, Bd. VII, Sp. 884)

Palästina als Wohnsitz des jüdischen Volkes

Das dem Stammvater der Hebräer, Abraham, verheißene Land (Gen. 12, 1-7) wurde unter Josue nach Eroberung des von Kanaanitern bewohnten Gebietes unter die zwölf Stämme verteilt (Jos. 13, 7); viele Städte blieben indessen von den Kanaanitern besetzt, da es den einzelnen Stämmen nicht gelang, das ihnen zugeteilte Gebiet völlig von den kanaanitischen Überresten zu säubern. Ganz unbehelligt bzw. nicht verdrängt blieben die an der Meeresküste wohnenden Philister in dem Gebiet ihrer fünf Hauptstädte Gaza, Askalon, Geth, Asedoth und Accaron, sowie die Phönizier oder Sidonier; zahlreich waren die von den Kanaanitern besetzt gehaltenen Städte und Orte im nördlichen Palästina, welches deshalb „Galiläa der Heiden“ (1.Mach. 5, 15; Matth. 4, 15) genannt wurde.

Die gegenseitige Lage der Stammgebiete im Allgemeinen ist nach den biblischen Berichten unschwer zu erkennen; die Grenzbestimmung im Einzelnen bleibt jedoch unsicher und schwierig, da vielfach die Lage der betreffenden Grenzorte nicht mehr bestimmt nachgewiesen werden kann. Die Verteilung des ganzen israelitischen Gebietes geschah in der Weise, dass neun Stämme und ein halber diesseits und zwei und ein halber jenseits des Jordans ihre Wohnsitze erhielten. Der Stamm Levi, welcher keinen geschlossenen Anteil erhielt, wohnte unter den übrigen Stämmen in 48 Städten verteilt (Jos. 21,; 1. Par. 6, 57-81). Der Stamm Joseph wurde in zwei Abteilungen, Ephraim und Manasse, geteilt, wonach sich die Zahl von zwölf Stammgebieten ergab… (Kirchenlexikon, Bd. 9, Sp. 1284)

Palästina nach dem jüdischen Krieg

Nach dem jüdischen Krieg (67-70 n. Chr.), welcher die Zerstörung Jerusalems und des Tempels zur Folge hatte, rief die beabsichtigte Gründung einer römisch heidnischen Stadt, der Aelia Capitolina, an der Stelle Jerusalems den Aufstand der Juden unter Führung des Bar-Chochba hervor, der im Jahre 135 unter Kaiser Hadrian niedergeschlagen wurde. Ungefähr 1000 größere Ortschaften wurden zerstört, die Mehrzahl der Bewohner getötet; es erstand nun die für die Juden unzugängliche Aelia Capitolina, deren Betretung ihnen nur gegen Entrichtung einer bedeutenden Abgabe gestatte wurde (Dio Cass. Hist. 69, 12-14).

Bessere Tage brachten für Palästina unter Konstantin d. Gr. an; über den von Christus geheiligten Orten erhoben sich allerorts kirchliche Bauten, welche das Ziel zahlloser Wallfahrer aus allen Teilen des römischen Reiches im Morgenland und Abendland wurden. Auf dem vierten ökumenischen Konzil von Chalcedon (451) wurde das Erzbistum von Jerusalem, das bisher der Metropole Caesarea und dem Patriarchat Antiochia untergeordnet war, zu einem Patriarchat erhoben, welches nunmehr Palaestina I mit der Metropole Caesarea, Pal. II mit der Metropole Skythopolis nebst einigen von der Metropole Bostra Arabiä getrennten Bezirken und Pal. III (Arabia salutaris) mit der Metropole Petra umfasste.

Im Jahre 615 eroberte Chosroes II. von Persien Syrien und Palästina, Jerusalem wurde im Sturm genommen und die heiligen Orte beraubt, durch Brand verwüstet und zerstört. Nach Vertreibung der Perser durch Kaiser Heraklius wurde Syrien und Palästina bald durch den Kalifen Omar der Herrschaft der Araber unterworfen. Es verblieb den Mohammedanern bis zur Zeit der Kreuzzüge, deren erster zur Gründung des christlichen Königreiches Jerusalem führte, welchem im Jahre 1187 Saladin ein Ende bereitete.

Die späteren Kreuzzüge vermochten den weiteren Zerfall der christlichen Herrschaft in Palästina nicht zu hindern. Im Jahre 1291 fiel mit Tyrus und Acco das letzte Bollwerk der Christen in die Hände der ägyptischen Sultane. Im J. 1516 vernichtete Sultan Selim I. die Herrschaft der Mameluken und machte Syrien und Palästina zur türkischen Provinz, … (Kirchenlexikon, Bd. 9, Sp. 1291 – Sp. 1292) –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 9, 1895

Tags: Heidentum, Judentum
Buch mit Kruzifix
Gottschalk von Orbais
Buch mit Kruzifix
Archelaus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Ketzertaufe

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ketzertaufe Ketzertaufe. Soweit die historischen Zeugnisse zurückreichen, stellte man sich in der alten Kirche zur außerkirchlichen Taufe verschieden. Im Morgenland erklärten sich um 230 bis 240 die Synoden von Ikonium und Symnada (vgl. auch…
Buch mit Kruzifix

Rampolla

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rampolla Rampolla, Mariano, del Tindaro, * 17.8.1843 zu Polizzi (Sizilien), † 16.12.1913 zu Rom; 1866 Priester, seit 1869 an der römischen Kurie, 1875 an der Nuntiatur Madrid, 1877 wieder an der Kurie, 1882 Titular-Erzbischof…
Buch mit Kruzifix

Photius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Photius Photius, Patriarch von Konstantinopel, wurde um das Jahr 820 in Konstantinopel aus einer vornehmen Familie geboren, die den Patriarchen Tarasius (gest. 806) zu den Ihrigen zählte und im zweiten Bilderstreit mutig für den…
Buch mit Kruzifix

Hohepriester

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hohepriester Hohepriester. An der Spitze des levitischen Priestertums stand der Priester zur Unterscheidung von den einfachen Priestern genannt „der Hohepriester“, „der Priesterfürst“, auch „der gesalbte Priester“, weil jeder Hohepriester mit dem heiligen Öl gesalbt…
Buch mit Kruzifix

Teufel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Teufel Teufel. I. Dogma und Bibel. „Der Teufel und die andern Dämonen sind von Gott geschaffen worden als von Natur gut, aber sie sind durch sich selbst schlecht geworden“ (Denzinger nr. 428). Diese vom…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Kanaaniter

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaaniter Kanaaniter, in der heiligen Schrift I. Name einer Völkerschaft, welche von Kanaan abstammte. Dieselbe umfasste elf Stämme. 1. Sidonier, 2. Hethiter, 2. Jebusiter, 4. Amorrhäer, 5. Gergesiter, 6. Heviter 7. Araciter, 8. Siniter, 9. Aradier, 10. Samaräer, 11. Amathiter, unter welchen die beiden ersten nach den Stammvätern Sidon…
Buch mit Kruzifix

Makkabäerbücher

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Makkabäerbücher II. Makkabäerbücher 1) Die kanonischen (bei Juden und Protestanten aber für apokryph geltend): Das 1. Buch der Makkabäer behandelt nach kurzem Rückblick auf Alexander und die Gründung des Seleukiden-Reiches (1, 1-10) die jüdische Geschichte vom Regierungsantritt des Antiochus Epiphanes (175) bis zum Tod des Simon (134). Es ist…
Buch mit Kruzifix

Bar-Kochba

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bar-Kochba Bar-Kochba, das bekannte Haupt eines jüdischen Aufstandes unter dem römischen Kaiser Hadrian. Nachdem die Versuche der Juden, für die Zerstörung ihres Tempels und ihrer Selbständigkeit Rache zu nehmen, unter Trajan blutig zurückgewiesen waren, glaubten sie unter dem wohlwollenden und in Selbsttäuschung befangenen Hadrian die günstige Gelegenheit gefunden zu…
Buch mit Kruzifix

Ptolemäer

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ptolemäer Ptolemäer hießen die griechisch-mazedonischen Könige Ägyptens nach dem Gründer der Dynastie, Ptolemäus, einem Diadochen. Geläufig ist auch die Bezeichnung Lagiden, nach dessen Vater Lagus, Ptolemäus I. (Lagi) Soter, Feldherr Alexanders d. Gr., Satrap von Ägypten seit 323, nahm 304 den Königstitel an. Unter ihm erreichte Alexandria eine Blüte,…
Buch mit Kruzifix

Samaria

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Samaria Samaria: I. die von Amri auf dem einem gewissen Somer abgekauften Berg neu gegründete (vorher nur spärliche Siedlung in der Bronzezeit!) Hauptstadt des Königreichs Israel (1. Kg. 16, 4). Von Natur und Menschenhand stark befestigt, trotzte sie wiederholten Anstürmen der Aramäer (1. Kg. 20, 1ff; 2. Kg. 6,…
Buch mit Kruzifix

Diokletian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diokletian römischer Kaiser und Christenverfolger Diokletian, Cajus Aurelius Valerius, römischer Kaiser, * bei Saloma (Dalmatien), arbeitete sich im Militärdienst zum Comes domesticorum empor, 17.9.284 zu Chalcedon von den Offizieren zum Kaiser ausgerufen. Schon 1.4.286 nahm er Maximianus Herkuleus zum Mitregenten an; beide erhoben 293 Konstantius Chlorus und Galerius zu…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner