A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Nero

Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig auf den Thron. Seine Regierung war anfangs unter dem Einfluß seines früheren Erziehers Seneca und des Prätorianerpräfekten Burrus gut; doch etwa seit dem Jahre 58, in dem er auch Beziehungen zur Buhlerin Poppaea Sabina knüpfte, überließ er sich mehr und mehr seinem künstlerischen Dilettantismus, seinen verschwenderischen Liebhabereien, seiner ungebändigten Sinnlichkeit und seinem brutalen Despotismus. Seine Mutter ließ er 59 töten, 62 sich von seiner Gattin (seit 53) Octavia scheiden und sie hinrichten, um Poppaea zu ehelichen; 65 gab sich Seneca, der Teilnahme an der Verschwörung des Piso beschuldigt, auf Aufforderung den Tod. Auch den großen Brand, der 18.-24.7.64 von den 14 Regionen der Stadt Rom 3 völlig einäscherte und nur 3 unberührt ließ, schob nach Tacitus (Annales XV 38/44) das Gerede des Volkes dem Kaiser zu. Einige Quellen (Namentlich Plinius, Hist. Nat. 17,4) bestätigen diese Gerüchte, während Tacitus es offen läßt, ob der Brand „forte an dolo proncipis“ entstanden sei; einzelne neuere Forscher entlasten Nero. Nach Tacitus unterschob Nero zur Ablenkung dieses Gerüchtes als Schuldige die vielfach verhaßten Christen. „Er ließ solche ergreifen, die gestanden (am richtigsten zu ergänzen: daß sie Christen seien), und dann wurde auf ihre Angabe hin eine große Menge nicht so fast der Brandstiftung, als des Hasses gegen das Menschengeschlecht überführt.“

Dieser ersten Christenverfolgung fiel eine „gewaltige Menge“ zum Opfer; die Hinrichtung geschah nach Tacitus zum Teil in den Gärten des Nero unter ausgesuchten Martern: die Christen wurden in Tierfelle gehüllt und durch Hunde gehetzt, oder gekreuzigt und danach nachts als Fackeln angezündet. Allem nach beziehen sich auch die Andeutungen des 1. Klemensbriefes (c.6), daß Frauen als „Dirken und Danaiden“ (zur Darstellung mythologischer Szenen) schreckliche Mißhandlungen erfuhren, auf diese Verfolgung. Ihr erlagen auch die Apostel Petrus und Paulus. Sie scheint sich auf Rom beschränkt zu haben, dauerte aber, langsam nachlassend, bis Nero, beim Aufstand des Julius Vindex vom Senat als Feind des Vaterlandes erklärt und zum Tode verurteilt, in der Nähe Roms 9.6.68 durch Selbstmord endigte. Mag Nero die erwähnte juristische Begründung der Strafbarkeit des Christentums gegeben haben oder nicht, sein Vorgehen wurde als „institutum Neronianum“ Vorbild und Norm für das Verhalten der römischen Staatsgewalt gegen die Christen (Tertullian, Ad nat. I 7). –

Die römische Volkssage und die sibyllinischen Bücher prophezeiten eine Wiederkehr Neros. Auch in den frühchristlichen und mittelalterlichen Sagenkreis ging er ob seiner Unmenschlichkeit ein als großer Zauberer (mit Simon Magus), als dämonische bzw. apokalyptische Gestalt, als letzter Kaiser vor dem Antichrist oder als dieser selbst.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, S. 489-490

Tags: Christenverfolgung, Heidentum
Buch mit Kruzifix
Nestorius
Buch mit Kruzifix
Decius

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Saint-Jure Saint-Jure, Jean Baptist, SJ (seit 1604), * 19.2.1588 zu Metz, lehrte an Ordensschulen und war Oberer der Häuser in Amiens, Alençon, Orléans und (nach einem Zwischenaufenthalt in England) in Paris, † ebd. 30.4.1657.…
Buch mit Kruzifix

Nestorius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nestorius Nestorius, dessen Geburtsort unbekannt ist, lebte in der Jugend zu Germanicia (Syria Euphratensis), dann in Antiochia, wo er wahrscheinlich Schüler des Theodor von Mopsuestia war. Priester und Mönch dort geworden, erwarb er sich…
Buch mit Kruzifix

Migne

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Migne Migne, Jacob Paul, Publizist und verdienter Verleger, wurde am 25. Oktober 1800 zu St. Flour in der Auvergne geboren, machte seine Studien zu Orleans, versah eine Zeitlang eine Lehrstelle am Kolleg von Chateaudun…
Buch mit Kruzifix

Makkabäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Makkabäer Makkabäer (entweder von Hammer, Hammerschläger oder Auslöscher; vgl. den Namen eines Helden Davids: 1. Chr. 12, 9 u. 14; dazu Revue des Etudes Juives 1932, 180f), eigentlich Beiname nur des Judas, des 3.…
Buch mit Kruzifix

Pragmatismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pragmatismus Pragmatismus, eine moderne philosophische Richtung, zwischen 1878 und 1920 vor allem in angelsächsischen Ländern verbreitet, besonders von Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey und dem Oxforder Professor F.C.S. Schiller vertreten. Der Pragmatismus…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Ledochowski

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ledóchowski Ledóchowski, Mieczyslaw Halka Graf v., * 29.10.1822 zu Górki (Sandomir), † 22.7.1902 zu Rom; studierte mit Auszeichnung in Radom und an der Academia die Nobili Eccl. Zu Rom, 1845 zum Priester geweiht, 1851 Uditore der Nuntiatur in Lissabon 1855 ao. Apostolischer Delegat in Colombia und Chile, 1861 Nuntius…
Buch mit Kruzifix

Ptolemäer

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ptolemäer Ptolemäer hießen die griechisch-mazedonischen Könige Ägyptens nach dem Gründer der Dynastie, Ptolemäus, einem Diadochen. Geläufig ist auch die Bezeichnung Lagiden, nach dessen Vater Lagus, Ptolemäus I. (Lagi) Soter, Feldherr Alexanders d. Gr., Satrap von Ägypten seit 323, nahm 304 den Königstitel an. Unter ihm erreichte Alexandria eine Blüte,…
Buch mit Kruzifix

Maxentius und Maximian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maxentius und Maximian römische Kaiser und Christenverfolger Maxentius, römischer Kaiser 306-312, * um 279 als Sohn des Maximianus Herkulius, ließ sich 306 gegen den zum Cäsar des Westens bestellten Severus in Rom als Augustus ausrufen und herrschte, obwohl von den Mitregenten nicht anerkannt, über Italien und Afrika. Ein grausamer…
Buch mit Kruzifix

Pilatus

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pilatus Pontius Pilatus, aus ursprünglich samnitischem (vgl. Cicero, De off. 2,21,75; Livius 9,1), später römischem Geschlecht, 26-36 n. Chr. Prokurator v. Judäa, mit Amtssitz in Cäsarea, nur an hohen jüdischen Festen und bei besonderen Anlässen zu Jerusalem im sog. Praetorium, sprach dort das Urteil über Jesus zur Kreuzigung. Sein…
Buch mit Kruzifix

Valens

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valens Valens, Flavius, oströmischer Kaiser, * um328 zu Cibalae (Nieder-Pannonien), Sohn eines früheren römischen Befehlshabers Gratianus, verweigerte als Offizier das von Julian geforderte Götteropfer, wurde aber doch in seiner Stellung belassen; 28.3.364 von seinem älteren, unterdessen zum Kaiser ausgerufenen Bruder Valentinian I. zum Mitregenten für den Osten (Asien, Ägypten…
Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit 1868 im preußischen Landtag; seit 1867 im Reichstag; Mitbegründer und einer der großen Führer der…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner