A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Pragmatismus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Pragmatismus

Pragmatismus, eine moderne philosophische Richtung, zwischen 1878 und 1920 vor allem in angelsächsischen Ländern verbreitet, besonders von Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey und dem Oxforder Professor F.C.S. Schiller vertreten. Der Pragmatismus behauptet, in der praktischen Anwendbarkeit oder Bewährung eines Satzes, einer Idee oder Wahrheit das wichtigste philosophische Prinzip gefunden zu haben. James nennt den Pragmatismus in erster Linie eine Methode, in zweiter Linie ein Wahrheits-Kriterium. Die Methode besteht darin, daß durch die praktischen Folgen der Sinn eines Satzes als möglich oder unmöglich erwiesen wird. Dies setzt in Wirklichkeit bereits ein Wahrheits-Kriterium voraus, das den Pragmatismus von allen andern philosophischenRichtungen am meisten abhebt. Die Wahrheit wird in einen außerlogischen Bereich hinein verlegt, nämlich in die Wirkung der psychologischen Erfassung eines Satzes. Wahrheit ist also nicht mehr Qualität des Urteils oder Urteilssinnes, sondern praktische Wirkung oder Folge des menschlichen Denkens der Wahrheit. Damit ist die Objektivität der Wahrheit zu Gunsten eines extremen Subjektivismus aufgegeben. Das Hereintragen der Teleologie in den Wahrheits-Begriff führt zu allerlei Unklarheiten, da die praktische Folge eines Satzes sowohl im Fortschritt der Gedanken-Arbeit (Fiktion, Semifiktion, Hypothese als Hilfsmittel der Wissenschaft) als auch in der Vollendung des systematischen Aufbaues einer Wissenschaft, aber ebenso in der Lebensförderung im allgemeinen bestehen kann (daher die Geistes-Verwandtschaft zur Lebensphilosophie). Vulgarisiert erscheint die pragmatische Wahrheits-Theorie heute in der Ablehnung letzter ethischer Normen für das Leben des Staates und in der Behauptung, alles diene nur diesem Leben und das Erkennen habe daher sein „entscheidendes Kriterium“ in der Förderung und Steigerung des Rasse-Volkstums. – Der Pragmatismus ist radikal empiristisch und positivistisch. Er ist die konsequenteste Folgerung aus der im 19. Jahrhundert sich immer mehr heraus bildenden Ablehnung der Objektivität der Wahrheit. Wissenschaftliche Sätze und wissenschaftliche Systeme haben nach dem Pragmatismus nur Instrumentalwert, bestenfalls einen Symbolcharakter (Fiktion), um das Leben zu ermöglichen oder zu erleichtern (Deutung der Religion als Leben fördernder Symbolsprache; Verwandtschaft mit Vaihingers Als-Ob-Philosophie). Vorläufer des Pragmatismus ist Nietzsche mit seiner Abhandlung „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“. Der Pragmatismus hat vor allem auf den Wissenschafts-Begriff in den europäischen Ländern stark eingewirkt. Auch in dem Kampf um das Wesen der Theologie zeigte sich seine Wirkung bei englischen und französischen Theologen.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 425-426

Buch mit Kruzifix
Als-Ob-Philosophie
Buch mit Kruzifix
Tyrrell

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Origenes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Origenes Origenes, auch Adamantius („der Stählerne“) beigenannt, griechischer Kirchenschriftsteller, der größte Theologe der alten Kirche. Sein Leben I. Leben (Quelle: Eusebius, HE VI u. VII, 1). * 184/85 von christlichen Eltern, vielleicht in Alexandrien.…
Buch mit Kruzifix

Hermes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hermes Hermes, Georg, Philosoph und Theologe, *22.4.1775 zu Dreierwalde (Westfalen), †26.5.1831 zu Bonn. I. Leben. Hermes studierte in Münster 1792-97, wo ihn der von Kant abhängige Exjesuit Fr. Überwasser und die Werke Stattlers beeinflussten.…
Buch mit Kruzifix

Beza

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodor von Beza Beza (eigentlich de Bèze), Theodor, Mitarbeiter und Nachfolger Calvins, * 24.6.1519 im burgundischen Städtchen Vézelay, † 13.10.1605 zu Genf; frühzeitig in Orléans und Bourges durch seinen Lehrer, den schwäbischen Humanisten Melchior…
Buch mit Kruzifix

Bibelforscher

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bibelforscher Bibelforscher, Ernste, chiliastische Sekte, gegründet von dem amerikanischen Kaufmann Charles T. Russel (* 1852, † 1916), der im Calvinismus erzogen, in der Reaktion gegen dessen Prädestinationslehre ins Extrem geriet, die Hölle leugnete und…
Buch mit Kruzifix

Agnostizismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Agnostizismus Agnostizismus, 1) in der Philosophie die Anschauung, daß wir das Übersinnliche nicht erkennen können. Unsere tatsächlichen Aussagen über die hinter der Erscheinungswelt liegenden Substanzen, Kräfte und Ursachen seien nur bequeme Namen (Nominalismus) für…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner