Biographie

Saint-Jure, Johann Baptist

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Saint-Jure

Saint-Jure, Jean Baptist, SJ (seit 1604), * 19.2.1588 zu Metz, lehrte an Ordensschulen und war Oberer der Häuser in Amiens, Alençon, Orléans und (nach einem Zwischenaufenthalt in England) in Paris, † ebd. 30.4.1657. Einer der bedeutendsten geistlichen Schriftsteller der Gesellschaft Jesu, neben Alfons Rodriguez zu stellen, den er an Weite und Schliff der Bildung sogar übertrifft, im Vergleich zu Bérulle „moins profond, moins sublime, mais en revanche plus lumineux, plus simple, plus élégant, plus pratique, et mieux doué pour la propagande“ (Bremond).

Seine Schriften, auf große theologische Kenntnis und auf christlichen wie altheidnischen Gewährsmänner gestützt, tragen stark ignatianisches Gepräge. Oft aufgelegt und zum Teil in fremde Sprachen wurden übersetzt:

De la connaissance et de l`amour du Fils de Dieu (1634; zuletzt 5 Bde 1876, deutsch 1865); Méditations sur les plus grandes vérités de la foi (1637; deutsch: die 3 geistlichen Wege, 1865): Le livre des élus (1643); L´homme spirituel (2 Bde, 1646, zuletzt 1901); Vie de Msgr. De Renty (1651; deutsch: Das Bild eines vollkommenen Christen, 1837); L´union avec notre Seigneur (2 Bde 1653; deutsch 1888); L´homme religieux (2 Bde 1657/58, zuletzt 4 Bde 1890; deutsch: Das Leben im Ordensstand, 2 Bde 1893). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 77 – Sp. 78

Johann Baptist von Saint-Jure, geboren zu Metz im Jahre 1588, trat schon als sechszehnjähriger Jüngling in den Jesuitenorden, und hat durch seine Wissenschaft, durch die Heiligkeit seines Lebens, durch seine Liebe zu Jesu Christo, durch seinen unermüdlichen Eifer, durch seine anhaltenden Arbeiten für das Heil der Seelen sich einen ausgezeichneten Rang unter den großen Männern seiner Genossenschaft verdient. So lautet das rühmliche Zeugnis, welches sie ihm durch die Feder des Vaters Soteul (Biblioth. Patr. Soc.).

Die aszetischen Schriften, welche dieser gottselige Priester veröffentlichte und womit er auch in weite Ferne und nach seinem Tode noch zur Nachwelt reden und Gutes stiften bemüht war, verraten – wie Abbé de Feller sagt – einen in den Wegen Gottes und der Wissenschaft der Heiligen vollendeten Mann. Die namhaftesten derselben sind folgende:

Die heilige Beschäftigung der Geschöpfe; Art und Weise, die vorzüglichsten Handlungen eines Christen gut zu verrichten; die drei Töchter Job`s oder von dem Glauben, der Hoffnung und Liebe; der Ordensgeistliche; Abhandlung von der Vereinigung mit Jesu Christo in seinen vorzüglichsten Geheimnissen; Leben des Herrn Marquis von Renty; von der Erkenntnis und Liebe unseres Herrn Jesu Christi; und das Buch der Auserwählten – welche beide letztere unter allen seinen Werken am meisten geschätzt werden.

Vorerinnerung aus: Das Buch der Auserwählten

Tags: Jesuiten
Buch mit Kruzifix
Grosseteste
Buch mit Kruzifix
Scheeben, Matthias Joseph

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Erthal

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Erthal Erthal, 1) Franz Ludwig Frh. v., * 16.9.1730 zu Lohr a. M., † 14.2.1795 zu Würzburg; studierte Theologie zu Mainz, Würzburg und Rom, Rechtswissenschaft zu Wien; 1763 Präsident der weltlichen Regierung des Hochstifts…
Buch mit Kruzifix

Friedrich von Spee

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Friedrich von Spee Spee, (Spe), Friedrich von, SJ, bekannt als Dichter und als Vorkämpfer gegen die Hexenverfolgung, entstammte der bald nach ihm ausgestorbenen geldernschen Adelsfamilie der Spee von Langenfeld und wurde am 25. Februar…
Buch mit Kruzifix

Feste der Juden im Altertum

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Feste bei den Juden: I. Feste der Juden im Altertum Außer dem Sabbat, dem Festabschluss einer jeden Woche, und den Neumonden, den Festen zu Beginn eines jeden Monats, ordnete das mosaische Gesetz zunächst noch…
Buch mit Kruzifix

Hexen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hexen und Hexenglaube Der Hexenglaube Hexen (sagae) heißen nach dem Volksglauben solche Personen, welche durch Übereinkunft mit dem Teufel imstande sind, anderen Schaden zuzufügen. Es sollen dies vorzugsweise weibliche Personen jedes Alters sein; nur…
Buch mit Kruzifix

Monismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monismus Monismus. I. Begriff. Der Name Monismus stammt von Christian von Wolff, ist durch die Schule Hegels in allgemeinen Gebrauch gekommen (Goeschel, 1832) und von Haeckel übernommen worden. Monismus bezeichnet die Weltanschauung, die als…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Jesuiten

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuiten Jesuiten. Der Name Jesuit, im 15. Jahrhundert = „frommer Mann“, Anfang des 16. Jahrhunderts = „Betbruder“, bezeichnete erst als Spottname, dann schon im 16. Jahrhundert einfachhin die Mitglieder der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, abgekürzt SJ), gegründet vom hl. Ignatius von Loyola 15. 8. 1534 in der Dionysius-Kapelle auf…
Buch mit Kruzifix

Bollandisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bollandisten Bollandisten, Bollandus, Jean, SJ (seit 1612), Hagiograph, * 13.8.1596 zu Julémont (bei Lüttich), † 12.6.1665 zu Antwerpen; überall gefeiert, in regem Verkehr mit fast allen Gelehrten seiner Zeit, von scharfem Verstand und erstaunlichem Gedächtnis; 1630 von seinen Ordensoberen mit der Herausgabe des Riesenwerkes Acta Sanctorum betraut. Bollandus veröffentlichte…
Buch mit Kruzifix

Lessius

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lessius Lessius (Ley), Leonhard, SJ (seit 1572), scholastischer Theologe, * 1.10.1554 zu Brecht bei antwerpen, lehrte 1574-1581 Philosophie in Douai, studierte 1583-1584 in Rom Theologie unter Suarez, lehrte 1585 bis 1600 Theologie am Jesuitenkolleg zu Löwen, † ebd. 15.1.1623. Lessius litt lebenslang an einer schmerzlichen Krankheit, die er sich…
Buch mit Kruzifix

Meschler, Moritz

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Meschler Meschler, Moritz, SJ (seit 1850), aszetischer Schriftsteller, * 16.9.1830 zu Brig (Kanton Wallis, Schweiz), machte seine höheren Studien zu Paderborn, Bonn und Maria Laach, 1866 Prediger in Bonn, 1867-1871 Novizenmeister (zu Gorheim, Münster, Exaeten, Blyenbeck), 1881-1884 Provinzial der deutschen Jesuiten, 1892 -1906 Assistent des Ordensgenerals, zuletzt Schriftsteller zu…
Buch mit Kruzifix

Deharbe, Joseph

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deharbe Deharbe, Joseph, SJ (seit 1817), * 1.4.1800 zu Straßburg i. E., † 8.11.1871 zu Maria Laach. 1830-1836 und 1839 Professor der Rhetorik zu Brig, 1840-1841 Volksmissionar in der Schweiz und in Bayern, 1842-1845 Hilfs-Seelsorger in Cöthen (Anhalt), 1845 Rhetorik-Professor zu Freiburg im Schwarzwald, 1846 Regens und Pastoralprofessor am…
Buch mit Kruzifix

Friedrich von Spee

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Friedrich von Spee Spee, (Spe), Friedrich von, SJ, bekannt als Dichter und als Vorkämpfer gegen die Hexenverfolgung, entstammte der bald nach ihm ausgestorbenen geldernschen Adelsfamilie der Spee von Langenfeld und wurde am 25. Februar 1591 zu Kaiserswerth bei Düsseldorf als Sohn des damaligen kurkölnischen Burgvogts und Amtmanns von Kaiserswerth…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner