A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Valens

Valens, Flavius, oströmischer Kaiser, * um328 zu Cibalae (Nieder-Pannonien), Sohn eines früheren römischen Befehlshabers Gratianus, verweigerte als Offizier das von Julian geforderte Götteropfer, wurde aber doch in seiner Stellung belassen; 28.3.364 von seinem älteren, unterdessen zum Kaiser ausgerufenen Bruder Valentinian I. zum Mitregenten für den Osten (Asien, Ägypten und Thrakien) bestellt. Er unterdrückte 365-366 den Aufstand des Kronprätendenten Prokop und 374 die Verschwörung des Geheimschreibers Theodor.

Im wesentlichen vermochte er das Reich gegen die Perser und Goten zu schützen. Er gewährte den Juden und mit Einschränkungen (Verbot nächtlicher Mysterienfeier, Stellungnahme gegen die von Julian begünstigten Götterpriester, Sophisten u.a.) auch dem Heidentum Religionsfreiheit. Anfänglich nicänisch gerichtet, wurde er unter Einfluss seiner Gattin Dominika und besonders des Bischofs Eudoxius von Konstantinopel, von dem er vor dem Gotenkrieg 367 die Taufe empfing, zum verfolgungssüchtigen Arianer (Homöer).

Die Beschlüsse der Synode von Lampsakus 364, die sich für die Wesensähnlichkeit, damit gegen Eudoxius aussprach, annullierte er, ersetzte die widerstrebenden Bischöfe durch Eudoxianer und veranlasste 366 eine Synode zu Nikomenien zur Stärkung des Homöertums. Die katholischen Bischöfe Meletius von Antiochien, Pelagius von Laodicea, Eusebius von Samosata, Barses von Edessa und zahlreiche andere wurden verbannt; auch Athanasius musste nochmals kurze in das (5.) Exil, und sein Nachfolger auf dem alexandrinischen  Stuhl hatte dem Arianer Lucius zu weichen.

Doch Basilius der Große blieb unbehelligt. Besonders war Valens gegen das Mönchtum eingenommen. In Konstantinopel und Antiochien kamen Martyrien vor. In Nikomedien ließ Valens 80 katholische Geistliche, auf einem Schiff dem Feuertod überantworten. Er unterstützte bei den Westgoten die Partei Fritgerns gegen Athanarich, wodurch viele für den Arainismus gewonnen wurden, und gewährte 376 dem ganzen Stamm vor den Hunnen Aufnahme südlich der Donau als Foederati des Reiches.

Doch ob der Bedrückungen durch die römischen Beamten empörten sich die Westgoten. Im Kampf gegen sie fiel Valens am 9.8.378 bei Adrianopel. Seinen angeblichen Tod durch Verbrennung in einem Landhaus betrachtete schon Rufinus (HE XI 13) als Gottesstrafe für die Verfolgung der Katholiken. Bei Faustus von Byzanz erscheint sein Tod durch die hll. Märtyrer Sergius und Theodor aus diesem Grund herbeigeführt (Ana Boll 1921, 65/88). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 476

Tags: Christenverfolgung
Buch mit Kruzifix
Eudoxius
Buch mit Kruzifix
Byzantinismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Wiedergeburt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiedergeburt Wiedergeburt. I. Dogmatisch. Regeneratio, bedeutet in der Rede Jesu Mt. 19,28 die Umgestaltung der Welt am Gerichtstag, in Pauli Mund aber (Tit. 3,5) die Umgestaltung der Einzelseele im Hl. Geist durch die Taufe.…
Buch mit Kruzifix

Kopten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kopten Kopten heißen seit der arabischen Herrschaft (639/40) die Angehörigen der monophysitischen Nationalkirche Ägyptens. I. Geschichte der Kopten I. Die Geschichte dieser Sonderkirche beginnt 451 mit der Auflehnung des Patriarchen Dioskur gegen seine Verurteilung…
Buch mit Kruzifix

Sara

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sara Sara, im Alten Testament 1. die Gemahlin des Patriarchen Abraham, war zugleich dessen Halbschwester, vom nämlichen Vater und einer andern Mutter geboren (Gen. 20,12). Die Annahme der Juden, sie sei identisch mit Jescha,…
Buch mit Kruzifix

Archelaus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Archelaus Archelaus, Sohn Herodes‘ des Großen, hatte mit seinem Bruder Antipas eine Samariterin Namens Malthace zur Mutter und war gleich diesem seinem Bruder in Rom erzogen worden (Jos. Antt. 17, 1, 3; 10, 1).…
Buch mit Kruzifix

Seleukiden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Seleukiden Seleukiden, die vom Makedonier Seleukus I. Sohn des Antiochus und Heerführer Alexanders d. Gr., begründete Diadochen-Dynastie. Seleukus I. Nikator, erhielt 321 vom Reichsverweser Antipater die Satrapie Babylonien, floh, Nachstellungen des herrschsüchtigen Antigonus fürchtend,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Lapsi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lapsi (Traditoren) Lapsi, Christen, die vom christlichen Glaubens wieder abfielen, besonders jene, die sich in Zeiten der Christenverfolgungen schwach erwiesen und ihren Glauben entweder schon unter moralischem Zwang oder unter Einwirkung physischer Gewalt durch heidnische Opfer oder wenigstens eine entsprechende Handlung verleugneten. Bereits für die Frühzeit wird das von…
Buch mit Kruzifix

Galerius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galerius römischer Kaiser und Christenverfolger Galerius, eigentlich Cajus Galerius Valerius Maximianus, römischer Kaiser. Illyrier von niederer Herkunft, tüchtiger Soldat und Heerführer, aber von barbarischen Sitten, fanatischer Heide und Christenfeind. Diokletian machte ihn 1.3.293 zum Cäsar und Mitregenten für den Orient und gab ihm seine Tochter Valeria zur Frau. Galerius…
Buch mit Kruzifix

Ledochowski

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ledóchowski Ledóchowski, Mieczyslaw Halka Graf v., * 29.10.1822 zu Górki (Sandomir), † 22.7.1902 zu Rom; studierte mit Auszeichnung in Radom und an der Academia die Nobili Eccl. Zu Rom, 1845 zum Priester geweiht, 1851 Uditore der Nuntiatur in Lissabon 1855 ao. Apostolischer Delegat in Colombia und Chile, 1861 Nuntius…
Buch mit Kruzifix

Pombal

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pombal Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des Auswärtigen, seit 1756 Premierminister; 1759 Graf v. Oeyras, 1770 Marquis v. Pombal. Herrschte unter dem…
Buch mit Kruzifix

Maximinus Daja

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maximinus Daja römischer Kaiser und Christenverfolger Maximinus Daja oder Daza, römischer Kaiser, Illyrier, niederer Abkunft, 1.5.305 seinem Oheim Galerius als Cäsar über Cilicien, Syrien und Palästina beigegeben, 309 vom Heer als Augustus ausgerufen, 311 nach des Galerius Tod Alleinherrscher im Orient, 30.4.313 von Licinius bei Adrianopel besiegt, † auf…
Buch mit Kruzifix

Arkadius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arkadius Arkadius, hl. Märtyrer zu Cäsarea in Mauretanien (Cherchel) in der diokletianischen Verfolgung. Die älteste Bezeugung über ihn besitzen wir in einer Rede des hl. Zeno von Verona (Migne PL XI 450/54) und in einer Passio, die ihn irrtümlich nach Achaia versetzt (Th. Ruinart, Acta martyrum, Regensburg 1859, 550/53).…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner