A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Feuertod

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Feuertod

Feuertod, im Römerreich Strafe für mehrere gemeingefährliche Verbrechen; traf die Christen teils als magi et malefici (Sueton, Nero c. 16), teils – jedoch nur Angehörige niederer Kreise – als Majestätsverächter (Paulus, Sent. V 23, 17; 29, 1), durch Diokletian die Häupter des Geheimbundes der Manichäer (Baronius ad a. 287, n. 2) In fränkischer Zeit strafte die Volksjustiz Zauberei mit dem Feuertod. Auch bei den Ketzer-Verbrennungen seit dem 11. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland war das Volk die treibende Kraft. Staatsgesetzlich wurde hartnäckige Ketzerei zuerst durch die Konstitution Friedrichs II. v. 1224 in der Lombardei, 1231 in Sizilien, 1232 in Deutschland und seit 1238/39 im ganzen Reich mit dem Feuertod geahndet. Gregor IX. billigte das Vorgehen 1231. Bereits Februar 1231 wurden auch in Rom Ketzer verbrannt. In Südfrankreich geschah es gemäß der von Ludwig VIII. 1226 gegebenen, von Ludwig IX. 1238 erneuerten Vorschrift, in Nordfrankreich nach Gewohnheitsrecht, ohne gesetzliche Bestimmungen auch in England. Der Feuertod fand auch Eingang in die Rechtsbücher (Sachsen- und Schwabenspiegel, Majestas Karolina) und wurde durch die Inquisition aufgenommen. Auch die Häupter der Neuerung des 16. Jahrhunderts und die ihr zugewandten Staaten hielten daran fest. Die meisten Opfer forderte er im Zeitalter des Hexenwahns. Die humanere Rechtsauffassung des 18. Jahrhunderts beseitigte ihn als Strafe bei den Kulturvölkern.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 1027

Buch mit Kruzifix
Lucifer von Calaris
Buch mit Kruzifix
Inquisition

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bourdaloue

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bourdaloue Bourdaloue, Louis, SJ (seit 1648), „Kanzelredner der Könige und König der Kanzelredner“, * 20.8.1632 zu Bourges, † 13.5.1704 zu Paris. Er lehrte in Bourges Philosophie und Moral, lebte aber seit 1665 ganz dem…
Buch mit Kruzifix

Ledochowski

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ledóchowski Ledóchowski, Mieczyslaw Halka Graf v., * 29.10.1822 zu Górki (Sandomir), † 22.7.1902 zu Rom; studierte mit Auszeichnung in Radom und an der Academia die Nobili Eccl. Zu Rom, 1845 zum Priester geweiht, 1851…
Buch mit Kruzifix

Migne

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Migne Migne, Jacob Paul, Publizist und verdienter Verleger, wurde am 25. Oktober 1800 zu St. Flour in der Auvergne geboren, machte seine Studien zu Orleans, versah eine Zeitlang eine Lehrstelle am Kolleg von Chateaudun…
Buch mit Kruzifix

Gregor von Rimini

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gregor von Rimini Gregor von Rimini, O.S.Aug., ein als doctor authenticus gefeierter Nominalist, stammte aus Rimini. Nachdem er in den Augustiner-Eremiten-Orden getreten war, leitete er zuerst das Ordensstudium in seiner Vaterstadt und übernahm dann…
Ein Mosaikbild von Christus in der Sophienkirche, das bei der Eroberung durch die Türken zerstört wurde

Sophienkirche

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sophienkirche – Hagia Sophia Sophienkirche in Konstantinopel, der durch Kaiser Justinian errichtete und der Christus geweihte, jetzt aber als Moschee dienende Prachtbau, ist die Nachfolgerin einer gleichnamigen, von Konstantin dem Großen auf dem Forum…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner