A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Judenmission

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Judenmission

Zur Judenmission in der Urkirche vgl. Judenchristen. Seit dem Bar Kochbar-Aufstand (132-35) schloss sich das Judentum in nationalistischer Enge gegen die universale Kirche ab und schuf seit Ende des 2. Jahrhunderts im Talmud eine fast unüberwindliche Schranke. Die Judenmission war seitdem auf Einzelerfolge angewiesen. Literarische Judenmission übten im 2./3. Jahrhundert Justins Dialog mit Tryphon und Tertullians „Adversus Judaeos“, im 6. Jahrhundert Cassiodors Psalmen-Kommentar.

Die Päpste widerstanden gewalttätigen Bekehrungsversuchen, besonders Gregor I. Im mittelalterlichen Spanien widmeten sich Isidor v. Sevilla und jüdische Konvertiten, besonders aber die Dominikaner der Judenbekehrung. Der Dominikaner-General Raimund v. Pennafort schuf hierfür seit 1238 Studienhäuser für orientalische Sprachen; Pablo Christiani OP hielt 1263 die berühmte Disputation zu Barcelona mit Mose Nachmani; Raimund Martini OP schrieb 1278 sein „Pugio fidei“; Vincentius Ferrer OP bekehrte ca. 25000 Juden durch seine Predigten. Erfolgreich war die öffentliche Disputation Februar 1413 bis November 1414 zu Tortosa.

Gegen die zahlreichen Scheinbekehrungen (Marranen) ging die Inquisition seit 1480 scharf vor. In Italien nahmen sich außer den Päpsten bedeutende Ordensleute, so Albert v. Trapani, Bernhardin v. Feltre, Johannes v. Capestrano, Laurentius v. Brindisi, der Judenmission an.

In Rom mussten die Juden an bestimmten Tagen der christlichen Predigt beiwohnen; dasselbe verordneten auch das Baseler Konzil und später protestantische Regierungen. 1534 errichtete Ignatius v. Loyola zu Rom ein noch bestehendes Heim für jüdische Konvertiten, 1549 Paul III. ein Institut für Judenmission. Pius V. taufte selbst zahlreiche Juden. Karl Borromäus nahm sich auf der Mailänder Diözesansynode 1565 eifrig der Judenmission an.

In Frankreich waren im Mittelalter nur der aus jüdischem Geschlecht stammende Nikolaus v. Lyra († 1340), im 19. Jahrhundert dagegen hervorragende jüdische Konvertiten für die Judenbekehrung tätig, so die Brüder Lémann (Priester der Diözese Lyon), der Abbé Bauer und besonders die Brüder Ratisbonne, die 1843 zu Paris die „Töchter ULF v. Sion“ zur Erziehung jüdischer Konvertitinnen gründeten. M. Alphonse Ratisbonne erbaute ihnen 1856 das Ecce-homo-Kloster zu Jerusalem, bei dem die „Erzbruderschaft des Gebets für die Bekehrung der Juden“ (Zentrale für die deutschen Länder: Kloster ULF v. Sion in Wien) errichtet wurde.

In England gründete um 1200 der Prior v. Bermondsey ein Heim für jüdische Konvertiten, ebenso die Dominikaner in Oxford und Heinrich III. in London. Seit 1917 arbeitet die Catholic Guild of Israel mit Zweigstellen in Nordamerika, Frankreich und Holland. Das katholische Deutschland hatte und hat keine ähnliche Einrichtung. Die 1926 in Rom gegründete Vereinigung der Amici Israel wurde 1928 vom Hl. Offizium aufgelöst.

Die Schwierigkeiten liegen in der engen Verbundenheit des Einzel-Juden mit seinem Volk trotz aller geographischen Zerstreuung, in der geistigen Zersetzung des liberalen und in der religiösen Erstarrung des orthodoxen Judentums, dem Misstrauen christlicher Kreise gegen jüdische Konvertiten, dem zunehmenden Zionismus und dem Antisemitismus. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 679 – Sp. 680

Tags: Judentum
Buch mit Kruzifix
Konrad I. bis IV. deutsche Könige
Buch mit Kruzifix
Gaonat

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Kamisarden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kamisarden Kamisarden, die reformierten Bewohner der Cevennen während der Aufstände 1702/05. Der Name wird abgeleitet von camise = Hemd (Blusenmänner) oder camis = Landstraße (Wegelagerer) oder camisade = Nächtlicher Überfall. Die Kamisarden veranstalteten nach…
Buch mit Kruzifix

Montanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Montanismus Montanismus, schwärmerische Sekte, die sich zunächst als eine aszetisch-eschatologische Erweckungs-Bewegung innerhalb der Kirche offenbarte, aber auch eine gefährliche Häresie war. Obschon sie das Glaubens-Bekenntnis nicht änderte, wollte sie doch die christliche Offenbarung durch…
Buch mit Kruzifix

Patriarch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Patriarch Patriarch, I. Im biblischen Sinn (1. Chr. 8,28, „Vorsteher der Sippen“), in der Septuaguinta Bezeichnung der Geschlechtshäupter (1. Chr. 24,31; 2 Chr. 19,8; 26,12), der Stammesfürsten (1. Chr. 27,22), der Anführer des Heeres…
Buch mit Kruzifix

Gotteserkenntnis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gotteserkenntnis Der eine, wahre Gott ist das höchste, überweltliche, persönliche, absolut notwendige, unverursachte, aus sich seiende, daher ewige und unendlich vollkommene Wesen, der Schöpfer und Herr des Himmels und der Erde. I. Erkennbarkeit Gottes…
Buch mit Kruzifix

Templerorden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Templerorden Templer, ein geistlicher Ritterorden, gestiftet von Hugo von Payns († 1136), der 1119 mit 7 französischen Rittern dem Patriarchen Warmund von Jerualem die 3 Ordensgelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams ablegte…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Philister

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philister Philister (…), eine im Alten Testament oft genannte Völkerschaft, welche den Israeliten Jahrhunderte lang den Besitz des Westjordanlandes und die nationale Selbständigkeit streitig machte. Der Etymologie nach waren die Philister die Bewohner des nur bei den Dichtern des Alten Testamentes genannten Landes Pelescheth, des späteren Palästina, d. h.…
Buch mit Kruzifix

Schriftgelehrte

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schriftgelehrte Jüdische Schriftgelehrte am Grab des Propheten Ezechiels Schriftgelehrte (Schreiber, Sekretäre) sind Juden, die sich berufsmäßig mit der Erforschung des Gesetzes beschäftigen. Als eigener Stand gesetzeskundiger Lehrer und Richter erscheinen sie seit Esdras, der den Späteren stets als Vater und Vorbild der Schriftgelehrsamkeit galt. Esdras war noch Priester und…
Buch mit Kruzifix

Bar-Kochba

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bar-Kochba Bar-Kochba, das bekannte Haupt eines jüdischen Aufstandes unter dem römischen Kaiser Hadrian. Nachdem die Versuche der Juden, für die Zerstörung ihres Tempels und ihrer Selbständigkeit Rache zu nehmen, unter Trajan blutig zurückgewiesen waren, glaubten sie unter dem wohlwollenden und in Selbsttäuschung befangenen Hadrian die günstige Gelegenheit gefunden zu…
Buch mit Kruzifix

Jerusalem

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jerusalem Maßstabsgetreues Modell von Jerusalem zur Zeit des Zweiten Tempels. Jerusalem, die bekannte Hauptstadt des jüdischen Königreiches. Die so benannte Stadt lag an der Stelle, welche nach der ganzen Gebirgsbildung Palästinas als das Herz und der Mittelpunkt dieses Landes betrachtet werden kann. Genau westlich von der Jordanmündung, auf der…
Buch mit Kruzifix

Sabbatweg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbatweg Sabbatweg. Der Befehl Ex. 16,29, der für den Aufenthalt Israels in der Wüste galt, wurde später als Verbot auch für die Folgezeit aufgefaßt, und man setzte die Strecke, über die man am Sabbat nicht hinaus gehen darf, auf 2000 Ellen fest, wobei man sich auf Nm. 35,5 stützte.…
Buch mit Kruzifix

Synedrium

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Synedrium Synedrium bezeichnet zunächst eine Sitzung einer Versammlung, die über öffentliche Angelegenheiten berät, ist daher seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. auch Name für bestimmte politische Körperschaften und ihre Versammlungen in der späteren Gräzität namentlich Gerichtshof bzw. Gerichtssitzung. In dieser Bedeutung wurde es übernommen vom Neuen Testament und von…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner