A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Heinrich III.

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Heinrich III., deutscher Kaiser

Heinrich III., * 28.10.1017, bestieg 1039 den Thron, † 5.10.1056 zu Bofelda a. Harz; im Speyrer Dom beigesetzt. Heinrich ist der Idealtyp des mittelalterlichen Herrschers, seine Regierungszeit neben der Friedrich I. der Zenit der mittelalterlichen Kaisermacht. Im Äußeren Ebenbild seines Vaters Konrad II., wich er geistig von dessen Laiennatur entschieden ab. Im Geiste der kirchlichen Kultur seiner Zeit von Bischöfen erzogen, fühlte er etwas von der Mission des karolingischen Priesterkönigtums in sich. Er war unbedingter Anhänger des damals von Aquitanien her sich ausbreitenden Gottesfriedens. Doch durchzogen seine Regierung stete Kämpfe. Als Schutzherr der Kirche (Auffassung der aus dem Patriziat fließenden Verpflichtungen) griff Heinrich ein in das in Rom herrschende, in der Rivalität der Adelsparteien wurzelnde Schisma, wo sich zeitweise der jugendliche, sittenlose Benedikt IX., dessen Gegenpapst Silvester III., dann der sittenreine, aber simonistische Gregor VI. gegenüber standen.

Auf Synoden zu Sutri und Rom wurden die drei abgesetzt; auf Heinrichs Vorschlag wurde Klemens II. Papst, der ihn 1046 krönte und durch Übertragung der Würde eines Patrizius des Kaisers Einfluss auf die Papstwahl sicherte (Patriziat). Unter den kurzen Pontifikaten der beiden deutschen Päpste Klemens II. und Damasus II. machte sich der deutsche Einfluss in Rom besonders in der kurialen Kanzlei stark geltend. Dann begannen mit Leo IX. der weltgeschichtliche Aufstieg des Papsttums, seine Emanzipation vom Kaisertum, die universalen Interessen auch in politischer Hinsicht. Nach Leos IX. Tod erhob Heinrich nach längerer Vakanz Viktor II. zum Papst; formell erfolgte diese Erhebung durch den Kaiser, tatsächlich aber war sie das Ergebnis der ihr vorausgegangenen Verhandlungen mit den Römern. In dieses Pontifikat fällt Heinrichs 2. Romzug. Bei dem Gegensatz zwischen dem sächsischen Herzogtums der Billunger und dem aufstrebenden Bremer Erzbistum begünstigte Heinrich Erzbischof Adalbert. 1043 vermählte er sich zum 2. Mal mit der streng kirchlichen Agnes von Poitou, was bedeutsam wurde für die Ausbreitung der cluniazensischen Reformbestrebungen. Jedenfalls trug Heinrich wesentlich dazu bei, daß der Geist von Cluny in Rom durchdrang. –

Wem die Harmonisierung der staatlichen und kirchlichen Interessen als erstrebenswert erscheint, dem gilt Heinrich III. als vorbildlicher Herrscher, während die Gegenseite ihn gerade deshalb verurteilt, weil Heinrich der kirchlichen Reform die Wege bahnte und so die Emanzipation der Kirche veranlasste. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 912 – Sp. 913

Buch mit Kruzifix
Heinrich I. bis VII. deutsche Könige
Buch mit Kruzifix
Patriziat

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Pulcheria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pulcheria Pulcheria (Aelia), hl., oströmische Kaiserin, * 19.1.399 aus der Ehe des Kaisers Arkadius und der Aelia Eudoxia, † Juli 453. Begabt, gebildet und kraftvoll, Erbin des Geistes ihres Großvaters Theodoius I. wurde sie…
Buch mit Kruzifix

Kopten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kopten Kopten heißen seit der arabischen Herrschaft (639/40) die Angehörigen der monophysitischen Nationalkirche Ägyptens. I. Geschichte der Kopten I. Die Geschichte dieser Sonderkirche beginnt 451 mit der Auflehnung des Patriarchen Dioskur gegen seine Verurteilung…
Buch mit Kruzifix

Rampolla

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rampolla Rampolla, Mariano, del Tindaro, * 17.8.1843 zu Polizzi (Sizilien), † 16.12.1913 zu Rom; 1866 Priester, seit 1869 an der römischen Kurie, 1875 an der Nuntiatur Madrid, 1877 wieder an der Kurie, 1882 Titular-Erzbischof…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Luitprand von Cremona Luitprand (Liutprand), Bischof von Cremona, Geschichtsschreiber, * um 920, † um 970; aus vornehmem langobardischen Geschlecht, am Hof des Königs Hugo v. Italien gebildet, wurde Diakon in Pavia, später Kanzler von…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutsche Kaiser mit Namen Friedrich Friedrich I. – Friedrich II. – Friedrich III. Friedrich Barbarossa, * ca. 1122, † 10.6.1190; Sohn des Staufers Friedrich II., seit 1147 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, zum…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner