A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Judas Iskariot

Judas Iskariot erhängt sich an einem Ast eines Baumes, während Petrus, der Seinen Herrn verleugnet hat, bitterlich bereut und auf die Barmherzigekit Gottes vertraut

Judas Iskariot, einer der zwölf Apostel und der Verräter des Herrn, führt seinen Beinamen nach der Stadt Kariot, einer Stadt in Judäa südlich von Hebron, jetzt Kariatein. Andere Erklärungen seines Beinamens (Hieron.: ex tribu Issachar; Mann der Lügen, der Erdrosselte; Mann mit dem Beutel) sind als veraltet zu bezeichnen; sie verbieten sich meist schon deswegen, weil nach der richtigen Lesart von Joh. 6, 71 und 13, 26 auch der Vater des Judas jenen Beinamen führte, wohl weil er aus Judäa nach Galiläa ausgewandert war. War daher auch Judas selbst nicht Judäaer, so floss doch wohl judäisches Blut in seinen Adern.

Seine Berufung wird in den Evangelien nicht besonders erzählt, aber sein Name ist Matth. 10, 4; Mark. 3, 19; Luk. 6, 16 in die Apostelverzeichnisse aufgenommen und zwar überall an letzter Stelle. Er spielt keine Rolle während des Zusammenlebens mit Jesus, eine um so traurigere am Ende desselben. Der ausführliche Bericht der Evangelien hierüber (Matth. 26; Mark. 14, Luk. 22; Joh. 13 u. 18) enthält folgende Hauptmomente.

Zwei Tage vor dem Passah (nicht, wie es nach den sachlich, nicht chronologisch angeordneten Berichten Berichten der heiligen Matthäus und Markus scheinen könnte, schon vom Mahl in Bethanien weg) begibt sich Judas zu den Synedristen und macht ihnen das Angebot, Jesus um Geld in ihre Hände zu liefern; freudig gehen sie auf sein Anerbieten ein, stoßen den gefassten Beschluss um, mit der Gefangennehmung und Tötung Jesu bis nach dem Fest zu warten, und zahlen Judas 30 Schekel (ca. 70 Mark) aus gegen das Versprechen, bei der nächsten günstigen Gelegenheit ihnen zur Ergreifung des Herrn im Stillen behilflich zu sein.

Judas kehrt in den Apostelkreis zurück, macht das letzte Abendmahl mit, hört verstockt die Hinweise Jesu auf den Verrat und den Verräter an, empfängt auch noch die heilige Kommunion (siehe dazu die Frage: Hat Judas Iskariot die heilige Kommunion erhalten?) und entfernt sich erst auf den direkten Befehl des Herrn (Joh. 13, 27). Er wusste, wohin Jesus sich in dieser Nacht begeben würde; dorthin führte er die aus der Tempelwache und römischem Militär gebildete bewaffnete Schar und machte ihr Jesum durch den schändlichen Verräterkuss kenntlich.

Durch diese empörende Untat, die in so schauerlichem Kontrast zur Apostelstellung und zum dreijährigen Zusammenleben mit dem Herrn steht und allen Glauben an menschliche Treue und Ehrlichkeit Hohn spricht, hat der Name Judas in der ganzen Christenheit einen furchtbaren Klang bekommen, und schon der Klang dieses Namens weckt die Doppelfrage, wie es möglich gewesen, daß Judas zum Apostel erwählt, dass der Apostel zum Verräter wurde. Die Evangelisten haben indirekt diese Fragen berücksichtigt und beantwortet. Sie wehren den Schein ab, als ob Jesus sich in diesem Jünger getäuscht habe, als ob er seiner Hinterlist zum Opfer gefallen sei.

Mehrmals und mit größter Bestimmtheit, so betonen alle vier Evangelisten, hat Jesus den Verrat eines der Zwölfe am letzten Abendmahl vorausgesagt, und Johannes fügt ergänzend bei, dass Jesus von Anfang an den Verräter gekannt und schon nach der Rede in der Synagoge von Kapharnaum Judas als Teufel gekennzeichnet habe (6, 65. 71); auch habe der Herr selbst sich zur Begründung der Aufnahme und der Duldung des Verräters auf den in der Schrift kund gegebenen Ratschluss Gottes berufen (Joh. 13, 18; 17, 12; vgl. Matth. 26, 24; Mark. 14, 21; Apg. 1, 16. 25).

Dass durch letzteren die persönliche Schuld des Judas nicht verändert oder gemindert wird, beweist das Wehe, welches der Herr unmittelbar nach dem Verweis auf die alttestamentliche Prophetie über den Verräter ausspricht. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 6, 1889, S. 1917 – Sp. 1918

Der Verrat selbst, in der Nacht vom 14./15. Nisan, bestand darin, dass Judas durch Führung der Häscher (Apg. 1, 16; vgl. Lk. 22, 47) an den ihm bekannten nächtlichen Aufenthaltsort Jesu auf dem Ölberg (Joh. 18, 2; Lk. 21, 37) und Kenntlichmachung des Gesuchten durch den Begrüßungskuss (Mk. 14, 44f u. Parall.) eine „listige, d. h. heimliche Verhaftung ermöglichte, was wegen der Überfüllung „Groß-Jerusalems“ mit Paschafest-Pilgern äußerst schwierig und doch wegen des bei öffentlicher Gefangennahme drohenden „Volksaufruhrs“ (Mk. 14, 2 u. Parall.) unbedingt nötig war. Der von Judas nicht geforderte (Mk., Lk.) Verräterlohn betrug nach Mt. (26, 15; 27, 3 9) 30 Silber-Schekel, etwa 78,60 Mark.

Über den Selbstmord des Judas durch Erhängen besitzen wir 3 Berichte: Mt. 27, 3-5 (6-10); Apg. 1, 16-19 (20), Papias (Migne PG V 1260). (siehe den Beitrag: Das Ende des Judas Iskariot durch Selbstmord) Dass der Verrat und die Verrätergestalt geschichtlich sind, hat seine stärkste Stütze in der Zugehörigkeit des Verräters zu den Zwölf, ein Zug, den man nicht erfunden hätte, da durch ihn die Apostel aufs schwerste kompromittiert werden. Judas erfuhr Verehrung bei der gnostischen Sekte der Kainiten, die ein „Judas-Evangelium“ gebrauchten. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 1917 – Sp. 1918

Weitere Beiträge zu Judas Iskariot:

Warum Judas Iskariot zum Verräter wurde

Judas Iskariot verkauft Jesus Christus

Es war aber Satan in Judas gefahren

Siehe auch den Beitrag auf katholischglauben.online:

Bildquellen

  • hattler-judas-iskariot-erhaengt-sich: © https://katholischglauben.info
Tags: Apostel
Buch mit Kruzifix
Hefele
Buch mit Kruzifix
Holbach

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Sollizitation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sollizitation Sollizitatio ad turpia, Sollizitation, die Sünde, die der Priester begeht, wenn er einen Pönitenten bei, unmittelbar vor oder nach der Beichte oder auch nur unter dem Vorwand oder Schein der Beichte zu einer…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Libertiner und Libertinisten Libertiner, 1) Bezeichnung für Freigelassene oder deren Abkömmlinge; 2) auch für Vertreter des Antinomismus. – 3) Nach Apg. 6, 9 eine Synagogen-Gemeinschaft in Jerusalem aus Nachkommen jüdischer Kriegsgefangener, die besonders unter…
Buch mit Kruzifix

Ockham

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ockham Ockham, Wilhelm von, OMin, Philosoph und Theologe, Staatstheoretiker und Kirchenpolitiker, * zwischen 1290 und 1300 zu Ockham (England, Grafschaft Surrey), † 1349 oder 1350 zu München. Ockham studierte und lehrte in Oxford, zuletzt…
Buch mit Kruzifix

Placet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Placet Placet (Placetum oder Placitum regium, Exsequatur, Pareatis), das vom Landesherrn beanspruchte Recht, Erlasse kirchlicher Behörden daraufhin zu prüfen, ob vom Staatswohl aus ihrer Veröffentlichung nichts im Wege steht. Gegenüber päpstlichen Erlassen wurde es…
Buch mit Kruzifix

Gürtelbruderschaften

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gürtelbruderschaften Gürtelbruderschaften, religiöse Vereinigungen, deren Mitglieder gemäß Psalm 17,33 u. 40; Lk. 12,35 usw. zum Zeichen ihrer Verbundenheit mit Gott und den betreffenden Heiligen, der Abtötung und Buße (vgl. Cilicium) sich gürten: 1) Erzbruderschaft…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Brüder Jesu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder Jesu Brüder Jesu werden im Neuen Testament öfter allgemein erwähnt, wie auch Schwestern Jesu (Mt. 13,56 = Mk. 6,3, alle in Nazareth befindlich; Mk. 3,32; Joh. 2,12). Mt. 13,55 = Mk. 6,3 zählen die Nazarethaner 4 bei bei ihnen lebende Brüder nach den Eltern Jesu mit Namen auf:…
Buch mit Kruzifix

Jakobus der Jüngere

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobus der Jüngere Jakobus der Jüngere (minor), gleichfalls Apostel, hat seinen Beinamen hauptsächlich nur deswegen erhalten, weil er von den Zebedäiden Jakobus unterschieden werden sollte; da dieser der Ältere als Bruder von Johannes genannt wurde, so bot sich ungesucht die Benennung der Jüngere dar, obwohl die beiden Zunamen nicht…
Buch mit Kruzifix

Jakobus der Ältere

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobus der Ältere Jakobus der Ältere (wegen Mk. 15,40), Apostel, Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome (Mk. 15,40; vgl.Mt. 27,56), älterer Bruder des Evangelisten Johannes. Zusammen mit diesem berufen (Mt. 4,21). Mit Petrus bildeten die beiden Brüder, die wegen ihres stürmischen Eifers von Jesus den Namen Donnersöhne erhielten…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner