A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Jakobiten

Jakobiten, 1) Monophysiten Syriens, Mesopotamiens und Babyloniens, gegenüber den Monophysiten Ägyptens und Abessiniens (Kopten) und Armeniens; im weiteren Sinne Monophysiten überhaupt. – Die syrischen Jakobiten (Suriani) bekamen, nachdem bereits unter Severus von Antiochien die Monophysiten vorübergehend über die Rechtgläubigen gesiegt hatten, durch Jakob Baradai (nach ihm die Bezeichnung Jakobiten) eine feste hierarchische Ordnung und in Sergius von Antiochien einen Patriarchen, „von dem sich eine ununterbrochene Reihe von Jakobiten-Patriarchen des Orients ableitet“.

Im persischen Osten erhielten sich neben den Nestorianern nur einzelne monophysitische Gemeinden mit dem Maphrian an der Spitze. Zwischen den armenischen und syrischen Jakobiten gab es mehrfach erbitterte dogmatische und disziplinäre Streitigkeiten. Im 12. Jahrhundert erreichte die jakobitische Kirche ihre größte Ausdehnung mit 20 Metropoliten und 100 Bischöfen unter dem Patriarchen und 18 Bischöfen unter dem Maphrian. Seit dem Sieg des Islam hielt der syrische Patriarch meist enge Fühlung mit den weniger Gedrückten von Ägypten. Schwere innere Kämpfe entstanden, besonders aus zwiespältigen Patriarchen- und Bischofswahlen; das große Schisma 1364 bis 1394 zeitigte sogar 5 Patriarchate.

Heute haben die etwa 80.000 Jakobiten (einschließlich der in Kurdistan und Ostindien in der Diaspora lebenden) den „Patriarchen von Antiochia“, seit 1292 mit dem ständigen Beinamen Ignatius, zum Oberhaupt. Ihm zur Seite steht der Maphrian, zugleich Metropolit von Jerusalem, mit 11 Metropoliten und 3 Bischöfen. Dazu kommen die rund 250.000 Jakobiten von Malabar (Thomaschristen) unter einem Katholikos in Kottayam mit 5 Suffragtten-Bischöfen. Seit 1930 traten von ihnen 2 Bischöfe und 2 Orden, viele Priester und Laien zur katholischen Kirche über. Für die Unierten besteht die Erzdiözese Trivandrum und die Diözese Tiruvalla. – Unter den gelehrten Jakobiten sind besonders zu nennen: Severus von Antiochien, der Patriarch Michael von Antiochien.

2) politische Partei, die Anhänger des durch die Revolution 1688 vertriebenen Stuartkönigs Jakob II. von England und seiner Nachkommen. Nach deren Aussterben 1807 gingen die Ansprüche auf die Nachkommen Karls I. von England über; das Haus Stuart lebt nur noch in der weiblichen Linie weiter, deren heutiger Vertreter Kronprinz Rupprecht von Bayern wäre.

Die Jakobiten als politische Partei: Die Schlacht von Culloden (1746) in einer zeitgenössischen Darstellung

Die Jakobiten verursachten die Aufstände von 1715 und 1745, woran Katholiken und von den Protestanten die sogenannten Nonjuros beteiligt waren. Nach der Schlacht bei Culloden 1746 verloren die Jakobiten ihre eigentlich politische Bedeutung. Als legitimistische Bewegung leben sie aber bis heute fort durch den „Orden der weißen Rose“ in Schottland, im Norden Englands und in Teilen von Wales. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 266 – Sp. 267

siehe auch den Beitrag: Palästina in christlicher Zeit bis 1933

Bildquellen

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Husiten
Buch mit Kruzifix
Akkomodationsstreit

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Volk

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Volk Volk ist innere Vergemeinschaftung auf der Grundlage gemeinsamer geistiger (kultureller, geschichtlicher, religiöser) und rassischer Werte. Volkstum heißt die geistig-seelische Gestalt eines Volkes, die sich in Sprache, Sitte und Brauch, Dichtung und Märchenerzählung, Bild-…
Buch mit Kruzifix

Heinrich III.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich III., deutscher Kaiser Heinrich III., * 28.10.1017, bestieg 1039 den Thron, † 5.10.1056 zu Bofelda a. Harz; im Speyrer Dom beigesetzt. Heinrich ist der Idealtyp des mittelalterlichen Herrschers, seine Regierungszeit neben der Friedrich…
Buch mit Kruzifix

Laubhüttenfest

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laubhüttenfest oder Sukkot Dirk Jansz van Santen: Jüdisches Laubhüttenfest, Bibelillustration (1682) Laubhüttenfest, so genannt nach seiner geschichtlichen Beziehung (Lv. 23, 34; Dt. 16, 13; Makk. 1, 18; Joh. 7, 2 u. Josephus), nach seiner…
Buch mit Kruzifix

Eudoxius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudoxius Eudoxius, einflußreicher arianischer Bischof, * ca. 300 zu Arabissus (Kappadokien), † 370 als Bischof von Konstantinopel. Wahrscheinlich in der antiochenischen Schule gebildet (lucianischer Einfluß), wurde Eudoxius nach 330 Bischof von Germanicia, nahm als…
Buch mit Kruzifix

Portiunkula

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Portiunkula Portiunkula (Porziuncola = Teilchen, kleiner Acker) oder Santa Maria degli Angeli, Marienkirchlein, eine halbe Stunde südlich von Assisi, vielleicht aus dem 6. Jahrhundert, worin man Engelsgesang vernommen haben soll. Der hl. Franz v.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Monotheletismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monotheletismus Monotheletismus, die Lehre von einem einzigen Willen in Christus. Den Monotheletismus verursachte die Innenpolitik des oströmischen Reiches. Kaiser Heraklius, von den Persern bedroht, sah in der Wiedervereinigung der Monophysiten mit den am Konzil von Chalcedon festhaltenden Katholiken eine politische Notwendigkeit. Sein Mitarbeiter Patriarch Sergius I. von Konstantinopel plante…
Buch mit Kruzifix

Katharer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katharer Katharer (von καϑαρός = rein; daraus „Ketzer“), Selbstbezeichnung verschiedener Sekten zur Unterscheidung von den Anhängern der Kirche: 1) Name für die Novatianer; belegt durch Kan. 8 des Nicänums (Hefele I 407/10), Eusebius (HE VI 43, Basilius (Ep. 188), Gregor von Nazianz (Or. 22, 12; 25,8;33,16) und viele andere Väter. 2)…
Buch mit Kruzifix

Waldenser

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Waldenser Waldenser, auch Waldesier, mittelalterliche Sekte, benannt nach ihrem Stifter Waldes (Valdus, Valdesius) – der Vorname Petrus wird erst 1368 erwähnt – aus Lyon. Nach den sich ergänzenden Berichten im Chronicon universale anonymi Laudunensis (MGSkript XXVI 444ff) und bei Stephan von Bourbon (Tractatus de VII donis Spiritus Sancti c.…
Buch mit Kruzifix

Giordano Bruno

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Giordano Bruno Bruno, Giordano (Ordensname, früher Filippo), italienischer Philosoph, * 1548 in Cicala bei Nola, † 17.2.1600 zu Rom; 1562 OP in Neapel, 1572 nur mehr Priester. Aus Hinneigung zu lasziver Poesie und wegen zweifelhafter Äußerungen über die christlichen Grunddogmen in Gegensatz zu Orden und Kirche geraten, floh er…
Buch mit Kruzifix

Ketzertaufe

Kirchenhistorie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ketzertaufe Ketzertaufe. Soweit die historischen Zeugnisse zurückreichen, stellte man sich in der alten Kirche zur außerkirchlichen Taufe verschieden. Im Morgenland erklärten sich um 230 bis 240 die Synoden von Ikonium und Symnada (vgl. auch Can. apost. 46 u. 47) gegen die Gültigkeit jeder Art von außerkirchlicher Taufe. Aus nicht…
Buch mit Kruzifix

Kamisarden

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kamisarden Kamisarden, die reformierten Bewohner der Cevennen während der Aufstände 1702/05. Der Name wird abgeleitet von camise = Hemd (Blusenmänner) oder camis = Landstraße (Wegelagerer) oder camisade = Nächtlicher Überfall. Die Kamisarden veranstalteten nach Aufhebung des Edikts von Nates (1685) bei nacht religiöse Versammlungen und gingen 1702 unter schwärmerischen…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner