A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Husiten

Husiten, Anhänger des Hus, bis 1420 Wiclifiten genannt. Sie waren in den religiösen Ansichten gespalten, aber einig im Kampf gegen die katholische Kirche. Ihr geistiger Vater war Wiclif, der die Predigt als „ein Gebot Christi bezeichnete, woran keine hindern könne“, und den Laien das Recht einräumte, gegen die sittliche Verwahrlosung in der Kirche zu predigen und Reformen durchzuführen; dabei dachte man vor allem an die Wegnahme der Kirchengüter (in den böhmischen Ländern ein Viertel des Landbesitzes). Hus` Hinrichtung sah man als politischen Mord und Verunglimpfung des tschechischen Volkes an, die nicht einmal durch wiederholtes Ansuchen der böhmischen und mährischen Standesherren, zuletzt am 12.6.1415 durch ein Sendschreiben mit 259 angehängten Siegeln, beschworen werden konnte. Die Erbitterung hierüber trieb die tschechische national-polit. Bewegung in die Husiten-Kriege hinein. Als gemeinsame Forderungen wurden von der Universität in Prag vor 1420 die 4 Prager Stücke formuliert: freie Predigt des Wortes Gottes, Laienkelch, Ausrottung der Todsünder durch die Obrigkeit, besitzloses apostolisches Leben der Geistlichen. Die volkstümlichste Forderung, die alle Richtungen einte, war das Abendmahl unter beiden Gestalten (sub utraque); daher hießen sie auch Utraquisten. Der Laienkelch war besonders von Jakob v. Mies als zum Heil unerläßlich verfochten und verbreitet, von Hus aus Konstanz in einer eigenen Schrift als erlaubt und geziemend, wenn auch nicht notwendig, gebilligt worden. Er wurde zum Sinnbild und (zwischen Schwert und Dreschflegel) Feldzeichen der Husiten. Darüber hinaus verwarf man (im Gegensatz zu Hus) Bilder- und Reliquienkult, Fegefeuer, Fürbitte für die Verstorbenen, Zölibat, Sakramentalien und andere kirchliche Bräuche und sah in der Universität Prag die höchste Lehrinstanz der erstrebten Nationalkirche.
Nicht zufrieden mit den bereits eroberten utraquistischen Pfarrstellen, übte man unter königlicher Duldung Gewalttaten an katholischen Kirchen und Klöstern und organisierte sich, als König Wenzel, von Sigismund gedrängt, endlich Ernst zeigte, unter utraquistischen Predigern in eigenen Ansiedlungen, die biblischen Namen trugen, (danach Taboriten, Horebiten usw. genannt). Der ehemalige königliche Kammerherr Zizka (= Einäugiger) v. Trocnow, einer kürzlich geadelten, vermutlich deutschen Budweiser Familie entstammend, und der Ex-Prämonstratenser Johann v. Seelau (Zelivsky) traten an die Spitze. Unter ihrer Führung wurde u.a. gelegentlich einer eucharistischen Prozession der Utraquisten 30.7.1419 das Neustädter Rathaus in Prag gestürmt, die vom König ernannten Ratsherren aus dem Fenster hinabgestürzt und ermordet. Wenzels plötzlicher Tod 16.8.1419 steigerte die Verwirrung. Die immerhin noch vorwiegend religiöse Bewegung wurde jetzt zum nationalen Großkampf, da eine Bulle Martin V. v. 1.3.1420 die Christenheit zum Kreuzzug gegen die „Wiclifiten, Husiten und andere Ketzer“ aufrief. Der rücksichtslose Kampf, der nun begann (vgl. das Taboritenlied: „Schlagt, erschlagt, schonet niemand!“), steigerte sich in dem Maße, als die Kreuzheere durch die Taboriten Niederlagen erlitten bei Prag 1420, Deutschbrod 1421, Aussig 1426, Mies 1427, Taus 1431. 65 Klöster wurden ganz zerstört, viele andere sowie Kirchen verwüstet, Ordensleute und Weltgeistliche ermordet (s. A. Neumann, Die kath. Märtyrer der Husitenzeit, dtsch. v. Schneider-Pelikan, 1930), das Domkapitel in Prag verjagt; überdies trat Erzbischof Konrad v. Vechta 1421 zu den Utraquisten über. In Beutezügen 1428-30 nach Österreich, Ungarn, Bayern, Sachsen, Schlesien bis Brandenburg trugen die Husiten die Verwüstung auch dorthin.
Die Taboriten hängen geistig mit den schwärmerischen Pikarden zusammen, welche die Ankunft des „Dritten Reiches“ erwarteten und es mit vorbereiten wollten. In dessen Erwartung legten die bauern den Erlös ihrer verkauften Wirtschaft in die Hände der husitischen Priester und führten im Lager den Kommunismus ein; wer für sich Beute machte, solle des Todes sein. „Die ihr Streiter Gottes und seines Gesetzes seid“, war der Choral auf ihren Zügen. Die „Feinde Christi“ (besonders die Deutschen) in „Haß, Eifer, Grausamkeit und gerechter Vergeltung“ auszurotten, zogen sie mit Morgensternen und andern primitiven Waffen gegen die gut bewaffneten Kreuzheere und schlugen sie in die Flucht; der religiöse Fanatismus und das Kriegsgenie des Zizka machte aus ihnen ein unüberwindliches Kriegsheer. Der Kommunismus konnte allerdings, trotz des allgemeinen Brudernamens, nicht einmal den Unterschied von Herren und Bauern aufheben; in dem zu erwartenden Reich aber sollte es keine Unterschiede mehr geben, nicht Zins noch Steuern; alle sollten Brüder und Schwestern bei voller Güter-Gemeinschaft werden.
Die Taboriten bevorzugten das Alte Testament, ausgenommen das Makkabäerbuch (wegen der Lehre des Fegefeuers), verwarfen die Wissenschaft, besonders die Lesung der Väter, trieben wilde Bilderstürmerei, kannten keine Beichte, Bußwerke, Fest- Fasttage, weder Kirche noch Kirchen und Klöster. Sie schieden zwar Priester und Laien, verwarfen aber den Zölibat und fühlten sich als Glieder der unsichtbaren Kirche Gottes. Priester in Alltagskleidern segneten auf gewöhnlichen Tischen Brot und Wein, während das Volk das Vater unser betete; die Taufe wurde mit ungeweihtem Wasser erteilt. Sie verlangten Abschaffung der Gerichte, des Eides, der weltlichen Würden und des Krieges. Das äußere Leben regelten Kleider- Luxusordnungen. Das Gottesreich auch mit den Waffen zu verbreiten, war ihr politischer Gedanke…
Die Reste der husitisch religiösen Bewegung, die Böhmens religiöser Entwicklung unabsehbar geschadet und die Lande ringsum mit Trümmern übersät hatte, gingen mit Ausnahme der Böhmischen Brüder in der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts unter. Ihre nationalen Ideen, untermischt mit antiklerikalen Bestrebungen, sind im 19. Jahrhundert mit dem nationalen Wiedererwachen des tschechischen Volkes lebendig geworden und heute als freidenkerisches Neuhusitentum tätig.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 208-211

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Wiclifismus
Buch mit Kruzifix
Jakobiten

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Blutwunder

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Blutwunder Blutwunder, außergewöhnliche und auffällige Erscheinungen, die nach vielfachen Berichten und Überlieferungen 1) an konsekrierten Hostien oder konsekriertem Wein, 2) an Kruzifixen oder Bildern des Erlösers, 3) an Blutreliquien von Heiligen zu Tage getreten…
Buch mit Kruzifix

Sibyllen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sibyllen Die Sibyllen waren heidnische Jungfrauen, welche in strenger Enthaltsamkeit lebten und von denen man deswegen glaubte, daß sie besonderer göttlicher Offenbarungen gewürdigt wurden. Ihre Weissagungen von der Ankunft des Erlösers und von seiner…
Buch mit Kruzifix

Proselyten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Proselyten Proselyten (= die Hinzugekommenen, in der Vulgata proselyti, advenae). Im Alten Testament sind Gerim die Nicht-Israeliten, die sich für längere Zeit unter den Israeliten niedergelassen hatten, also vor allem die Landeseingeborenen; sie genossen den…
Buch mit Kruzifix

Emanation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Emanation Emanation, Emanatismus, ist diejenige philosophische Weltanschauung, nach welcher alle Dinge als aus dem höchsten Wesen ausgeflossen (emaniert) gedacht werden. Derselbe ist also ein pantheistisches System, sofern der Wesensunterschied zwischen Gott und Welt aufgehoben…
Buch mit Kruzifix

Episkopalsystem

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Episkopalsystem Episkopalsystem, eine im Anschluß an das bischöfliche Amt vertretene Theorie der Kirchenverfassung. In der Geschichte der katholischen Kirchenverfassung wird das Wort Episkopalsystem im Gegensatz zum Papalsystem gebraucht. 1) Erklärung. Episkopalsystem bedeutet nicht die…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Wiclif

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiclif Wiclif (Wyclif), John v., der bedeutendste der sog. Vorläufer der Reformation, *um 1320 (1324?) zu Wicliffe oder Spreswell (Grafschaft Yorck) aus alt-sächsischem Adel, †13.12.1384 zu Lutterworth; studierte seit 1344/45 an der Universität Oxford unter den „Boreales“ als Schüler des Th. Bradwardine, ward Mag. Artium, Baccalaureus theol. und Vorstand…
Buch mit Kruzifix

Jurieu

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jurieu Jurieu, Pierre, 3 Jahrzehnte lang der streitbarste und mächtigste Kontroversist des strengen Calvinismus gegen andere protestantische Richtungen und besonders gegen die katholische Kirche, * 24.12.1637 zu Mer (Dep. Loir-et-Cher), hier und in Vitry-le-Francois Pastor, 1674 Professor für Theologie und Hebräisch in Sedan, 1682 bis zum Tode 1713 Professor…
Buch mit Kruzifix

Bilderstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bilderstreit Bilderstreit. I. Im Orient. Die Kirche suchte von Anfang an, besonders bei weiterer Ausbildung der Bilderverehrung, Ausartungen zu verhüten; so Papst Gregor der Große gegen Bischof Serenus v. Marseille (Migne PL 77, 1027). In der griechischen Kirche hatte man aber doch allmählich die sichere kirchliche Regel überschritten. Ob…
Buch mit Kruzifix

Fraticellen

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Fraticellen Fraticellen. Etymologisch soviel wie Brüderchen, hat das Wort nicht immer häretischen Sinn. Das älteste päpstliche Dokument, das den Ausdruck in der Bedeutung von Häretiker gebraucht, ist die Bulle Johannes XXII. v. 30.12.1317 (BullFranc V 134) gegen die spiritualistischen Anhänger des Angelus von Cingoli. Andere dort gebrauchte Namen sind:…
Buch mit Kruzifix

Appellanten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Appellanten Appellanten, Anhänger des Jansenismus in der fünften Periode seiner Entwicklung. Nachdem die Umtriebe und die Opposition gegen die Bulle Unigenitus, sowie die fruchtlosen Unterhandlungen zwischen den Akzeptanten und den Opponenten sich durch einige Jahre fortgezogen hatten, appellierten am 1. März 1717 vier Bischöfe (von Mirepoix, Monpellier, Boulogne, Senez)…
Buch mit Kruzifix

Noailles

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Noailles Noailles, altes französisches Adelsgeschlecht in Limousin, dem u.a. angehören: 1) François, *1519, 1556 Bischof v. Dax, †1585; französischer Gesandter in England, Venedig, Rom, in der Türkei, überall (außer in Rom) mit Erfolg für Frankreich tätig. – 2) Dessen Bruder Gilles, †1597 zu Bordeaux; gleichfalls französischer Gesandter in England,…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner